dc.contributor.author
Kubach, Nora Victoria
dc.date.accessioned
2021-12-01T10:14:30Z
dc.date.available
2021-12-01T10:14:30Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31939
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31670
dc.description.abstract
Durch die zunehmende Globalisierung hat der Luftverkehr in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Zur Steuerung der Maschinen werden eine Vielzahl von Verkehrsflugzeugführern (Piloten) benötigt, die auf Langstrecken in unterschiedlicher Weise Jetlag und einem veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus unterworfen sind. In dieser Studie wurde untersucht, inwieweit diese Faktoren die Schlafqualität sowie die Befindlichkeiten der Piloten beeinflussen. Mithilfe der Charité Jetlag Scale (CJS) wurde der Jetlag-Schweregrad ermittelt und ein Jetlag Score errechnet. Hierzu erfolgte die Auswertung eines Morgen- und eines Abendprotokolls mit einer Unterteilung in die Kategorien Schlafprobleme, Tagesmüdigkeit, psychische-, physische-, kognitive- und vegetative Symptome. Zur Erfassung der Schlaf-Wach-Struktur wurden mittels Aktigraphie (am Handgelenk) charakteristische Schlafparameter während eines Langstreckenfluges und der darauffolgenden Nacht/Nächte im Ausland sowie während einer Nacht in der Heimatzeitzone gemessen. Außerdem wurden Daten zum allgemeinen Schlafverhalten, Blutdruck, Gewicht und zur Raucheranamnese erhoben. Neben der Untersuchung der Gesamtgruppe erfolgte eine Auswertung nach 1. Tageszeit (morgens/abends) 2. Flugrichtung (Ost/West), 3. Geschlecht (männlich/weiblich) und 4. Verpflichtungen außerhalb der Fliegerei (beispielsweise Kinder). Insgesamt nahmen 25 Piloten (m=21, w=4) mit einem Durchschnittsalter von 38,0 ± 6,8 Jahren an der Studie teil. Von den untersuchten Piloten wiesen 92 % Jetlag auf, die Tagesmüdigkeit war mit 96 % das häufigste Symptom. Es zeigte sich ein hochsignifikantes Ergebnis mit p<0,01 für das vermehrte Vorhandensein von Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit am Morgen im Vergleich zum Abend. Bei neun Symptomen ließ sich eine signifikant stärkere Ausprägung des Jetlags in Ost-Flugrichtung verzeichnen. Ebenso zeigten sich Signifikanzen bei Piloten ohne Verpflichtungen (40 %); sie litten im Ausland vermehrt an Jetlag-Symptomatik und fragmentiertem Schlaf. In der Gesamtgruppe ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der Schlafqualität im Ausland und zu Hause. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung zeigten die Piloten einen besseren Gesundheitsstatus, jedoch beeinflusste das Vorhandensein von Jetlag das allgemeine Wohlbefinden der Piloten. Die langen Arbeitszeiten scheinen einen hohen Schlafdruck zu generieren. Ein geregelter Alltag in der heimatlichen Zeitzone könnte die Jetlag-Symptome mildern. In zukünftigen Studien wäre der längerfristige Einsatz von objektiven Messverfahren zur Erfassung des Jetlags und der Schlafstruktur sinnvoll. Darüber hinaus muss zukünftig an einer individuellen Dienstplangestaltung, an einer verstärkten Besatzung (Einsatz eines zusätzlichen Piloten) sowie an einer Unternehmenskultur gearbeitet werden, die alle dabei helfen, besser auf persönliche Dispositionen einzugehen und moralische Hürden im Rahmen des Fatigue-Risk-Management-Systems (z.B. Meldung „unfit-to-fly“) abzubauen.
de
dc.description.abstract
Due to increasing globalization, air traffic has increased continuously in the past decades. Many commercial pilots are required to control the amount of aircrafts. They are exposed to different types of jet lag and a changed sleep-wake-rhythm during long-haul flights. In this study, it was examined to what extent these factors influence the quality of sleep and the condition of the pilots.
The jet lag was investigated using the Charité Jetlag Scale (CJS), which included a jet lag score based on an evaluation of a morning and an evening protocol as well as a division into the categories sleep problems, psychological-, physical-, cognitive- and vegetative symptoms. To record the sleep-wake structure, sleep parameters were measured by using wrist-actigraphy during a long-haul flight and the subsequent night(s) abroad as well as during a night in the home time zone. Data on general sleep behavior, blood pressure, weight and smoking history was collected as well.
In addition to the investigation of the entire group, an evaluation was carried out according to the 1. daytime (morning/evening), 2. flight direction (East/West), 3. gender (male/female) and 4. obligations outside of aviation (e.g. children).
A total of 25 pilots (m=21, f=4) with an average age of 38.0 ± 6.8 years participated in the study. 92 % of the pilots examined showed jet lag, daytime tiredness was the most common symptom with 96 %. There was a highly significant result with p<0.01 for the increased presence of mood swings and irritability in the morning compared to the evening.
With nine symptoms specific to jet lag, there was a significantly stronger manifestation in east flight direction.
Significance was also seen in pilots without private obligations (40 %); abroad they suffered more from jet lag symptoms and fragmented sleep.
The entire group showed no significant differences between sleep quality abroad and at home.
Although the examined pilots had a better general health status compared to the rest of the population, the presence of jet lag influenced the well-being of the pilots.
The long working hours seem to generate a high level of sleep pressure. Regulated everyday life in the home time zone could alleviate the symptoms of jet lag. In future studies, the long-term use of objective measurement techniques to record the jet lag and the sleep structure would make sense. In addition, an individual duty roster design and a corporate culture will have to be worked out in the future, which will help to respond better to personal dispositions and reduce moral hurdles within the framework of the fatigue risk management system (e.g. notification "unfit-to-fly").
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sleep-wake-rhythm
en
dc.subject
long-range pilots
en
dc.subject
long-haul flights
en
dc.subject
Charité Jetlag Scale
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung des Zusammenhanges von Jetlag-Symptomen und des Schlaf-Wach- Rhythmus bei Langstreckenpiloten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31939-5
dc.title.translated
Investigation of the relation between jet lag symptoms and the sleep-wake-rhythm of long-range pilots
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept