dc.contributor.author
Knorr, Fanny Esther
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:56:25Z
dc.date.available
2011-05-24T08:59:55.399Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3192
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7392
dc.description.abstract
The skin as the outermost covering of the body provides a compliant and
painless interface for topical drug administration. It is well established
that pharmaceutical agents applied to its surface spread throughout the upper
corneocyte layers by diffusing into the lipid matrix of the stratum corneum.
Recent studies have evidenced the hair follicles to be effective shunt routes
for the transportation of topically applied substances to deeper skin layers
and long-term storage reservoirs for drugs in a number of laboratory animals
and humans. Interest in the hair follicles as target structures is aimed at
their use as depots for localized treatments of disorders including skin
diseases and follicle-related disorders, as well as for systemic drug delivery
by targeting of the capillary networks and immune and stem cells found in the
vicinity of the skin appendages. Research is increasingly focussed on the
development of nano-sized particulate drug delivery systems loaded with
therapeutic agents customized to target the hair follicles. In the follicular
canal, particulates are shielded from abrasion, enabling drug retention and
long-term drug release. The success and efficacy of follicular penetration is
largely determined by the numbers, distributions, morphometries and activities
of the hair follicles found in the treated skin, as well as the skin
constitution, the agent itself and the mode of application. In spite of the
obvious abundance of follicular target structures and the comparatively large
follicular reservoir, only very few studies have been conducted on the
follicular penetration of nano-sized drug delivery systems in companion and
farm animals. In the first part of this work, the penetration of topically
applied, nano-sized particulates into the hair follicles of excised dog, rat
and porcine skin was investigated. The formulations used consisted of FA-PLGA
particles sized 256 nm and 430 nm suspended in hydrocellulose gels. Subsequent
to application of the formulations to the skin samples using massage, the
particles were visualized in cross-sections of the treated skin using a laser
scanning microscope, and the follicular penetration depth was determined
digitally. FA-PLGA particles were found to penetrate into 60 to 70% of the
hair follicles of all skin samples investigated, corresponding to ‘active’
hair follicles receptive to penetration. The results indicated that the
follicular penetration depths of the particulate formulations correlated
positively with the sizes of the follicular orifices and the lengths of the
infundibula in the examined skin samples. Studies have shown that the
follicular openings are widest in porcine skin, followed by dog and rat skin,
respectively. The hair follicle infundibula extend deepest into the skin of
the pig, while in the dog they reach about half, and in the rat, about one-
fourth the length of the infundibula found in porcine hair follicles. This is
consistent with results of this study in which the particulates penetrated
deepest into porcine hair follicles, and least deep into the hair follicles of
the rat. While the two FA-PLGA formulations used in this study differed solely
in the size of the FA-PLGA particles, no clear trends could be substantiated
suggesting that the size significantly influenced follicular penetration. The
hair coat, sebaceous glands, tight junctions and capillary networks of the
skin samples, as well as the aggregation, degradation and marker leakage
properties of the particulates were discussed as additional potential factors
influencing follicular penetration of particulate FA-PLGA. The quantification
of topically applied agents located in the follicular canals is crucial for
questions pertaining to administration, concentrations and dosages for
follicular penetration experiments. To date, no procedure exists by which
follicular contents can be quantified in porcine skin commonly used as a model
for the human integument. Excised porcine skin is a particularly suitable
alternative to human skin, as its follicular reservoir capacity corresponds to
that of living human skin. In the second part of this study, the established
method of differential stripping was modified using tape stripping and an
extraction technique. This enabled the selective quantification of the dye
RhBITC, which was implemented as a model drug and located in the hair
follicles of porcine skin subsequent to topical administration. An average of
5% of the dye applied to the skin was extracted from the follicular canals
with ethanol and detected using a fluorescence spectrometer, which was in
accordance with results from previous studies, substantiating the efficacy of
the developed method.
de
dc.description.abstract
Die Haut als äußerste Schutzschicht des Körpers stellt eine breite
Kontaktfläche für topisch applizierte Substanzen dar. Es ist bekannt, dass
pharmazeutische Agenzien, die auf die Hautoberfläche aufgetragen werden, sich
in den oberen Korneozytenschichten verteilen, indem sie in die Lipidmatrix des
Stratum corneums diffundieren. Neueste Studien haben gezeigt, dass
Haarfollikel effektive Transportrouten von oberflächlich aufgetragenen
Wirkstoffen zu tiefer gelegenen Hautschichten und Langzeitreservoire für
phamazeutisch aktive Substanzen in einigen Versuchstieren und im Menschen
darstellen. Das Interesse an den Haarfollikeln als Zielstrukturen orientiert
sich an ihrer Verwendung als Depots für lokalisierte Behandlungen von
Störungen wie Hauterkrankungen und haarfollikelassoziierte Krankheiten, und an
der zielgerichteten systemischen Anreicherung von Wirkstoffen in den
follikulären Blutkapillaren und den Immun- und Stammzellen in der Umgebung der
Hautanhangsdrüsen. Forschungsaktivitäten konzentrieren sich vorwiegend auf die
Entwicklung von Systemen zur zielgerichteten Medikamentenabgabe mit
maßgeschneiderten Partikeln im Nanobereich, die mit für Haarfollikel
therapeutischen Agenzien angereichert sind. Im follikulären Kanal sind die
Partikel vor Abschilferung geschützt, wodurch eine Wirkstoffretention und eine
langfristige, kontrollierte Wirkstoffabgabe gewährleistet wird. Der Erfolg und
die Wirksamkeit der Follikelpenetration wird weitgehend durch die Anzahl,
Verteilung, morphometrischen Eigenschaften und Aktivität der Haarfollikel, die
in der behandelten Haut vorhanden sind, sowie durch die Konstitution der Haut,
den Wirkstoff selbst und die Anwendungsform bestimmt. Trotz der
offensichtlichen Fülle von follikulären Zielstrukturen und des vergleichbar
großen follikulären Reservoirs wurde bisher die Penetration von Partikeln im
Nanobereich in die Haarfollikel von Haus- und Nutztieren nur in wenigen
Studien bearbeitet. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde daher die Penetration
topisch applizierter Partikel im Nanobereich in die Haarfollikel von
exzidierter Hunde- und Rattenhaut sowie im Schweineohr untersucht. Die
verwendeten Formulierungen bestanden aus in Hydrozellulosegelen suspendierten
FA-PLGA Partikeln der Größen 256 nm beziehungsweise 430 nm. Nach Aufbringen
der Formulierungen auf die Hautproben durch Massage wurden die Partikel in
Querschnitten der behandelten Haut mit einem Laserscanningmikroskop erfasst,
und die follikulären Penetrationstiefen digital bestimmt. Die FA-PLGA Partikel
penetrierten in 60 bis 70% aller untersuchten Haarfollikel, die mit der Anzahl
der ‚aktiven’ Haarfollikel, die für die Penetration zugänglich sind, in
Zusammenhang stehen. Studien haben gezeigt, dass die follikulären
Penetrationstiefen der partikulären Formulierungen mit den Größen der
Haarfollikelöffnungen und der Längen der Infundibula in den untersuchten
Hautproben positiv korrelieren. Die Haarfollikelöffnungen sind beim Schwein am
größten, und bei der Ratte am kleinsten. Die Infundibula sind in der Haut des
Schweins am längsten. Im Hund erreichen sie ungefähr die Hälfte, und in der
Ratte ungefähr ein Viertel der Länge der Infundibula des Schweins. Diese
Erkenntnisse stimmen mit den Ergebnissen der vorliegenden Studie überein, in
der die Partikel am tiefsten in die Schweinehaarfollikel penetriert und am
geringsten in die Rattenhaarfollikel eingedrungen sind. Obwohl die zwei
Formulierungen, die in der Studie verwendet wurden, sich ausschließlich in der
Größe der FA-PLGA Partikel unterschieden haben, konnten keine klaren Trends
identifiziert werden, die auf einen signifikanten Einfluss der Größe auf die
follikuläre Penetration hinweisen. Das Haarkleid, die Talgdrüsen, die Tight
Junctions und die Kapillarnetzwerke der Hautproben, sowie die Aggregation, der
Abbau und der Markerverlust der Partikel wurden in dieser Arbeit als
zusätzliche Faktoren, die die follikuläre Penetration der FA-PLGA Partikel
beeinflussen, diskutiert. Die Quantifizierung oberflächlich angewandter
Wirkstoffe, die in den follikulären Kanälen lokalisiert sind, ist essentiell
für Fragen zu Anwendungen, Konzentrationen und Dosierungen für follikuläre
Penetrationsversuche. Zurzeit existieren keine Methoden, bei denen die
follikulären Inhalte der Schweinehaut, die üblicherweise als Modell für die
menschliche Haut dient, quantifiziert werden können. Exzidierte Schweinehaut
ist eine besonders geeignete Alternative zur menschlichen Haut da die
Kapazität des follikulären Reservoirs mit dem der lebenden Humanhaut
vergleichbar ist. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die etablierte Methode
des Differential Strippings unter Verwendung der Abrißmethode und einem
Extraktionsverfahren modifiziert. Dies erlaubte die selektive Quantifizierung
des Farbstoffes RhBITC, der als Modellsubstanz implementiert wurde, und nach
topischer Applikation in den Haarfollikeln der Schweinehaut lokalisiert war.
Durchschnittlich 5% des Farbstoffes, der auf die Haut aufgebracht wurde,
konnte von den follikulären Kanälen mittels Ethanol extrahiert und unter
Verwendung eines Fluoreszenzspektrometers bestimmt werden. Diese Daten waren
in Übereinstimmung mit früheren Studien, womit die Wirksamkeit der
entwickelten Methode belegt wurde.
de
dc.format.extent
V, 108 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Hair follicles
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Follicular penetration of nano-sized particulate FA-PLGA and the dye RhBITC in
dorsal dog and rat skin, and porcine ear skin as an in vitro model for the
human integument
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. R. Rudolph
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr.-Ing. J. Lademann
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. K. Müller
dc.date.accepted
2010-12-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022855-1
dc.title.translated
Follikuläre Penetration von nanogroßen FA-PLGA Partikeln und dem Farbstoff
RhBITC in die Rückenhaut von Hunden und Ratten, sowie in die Ohrenhaut von
Schweinen als in-vitro-Modell für die menschliche Haut
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022855
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009481
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access