dc.contributor.author
Halenius, Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:56:12Z
dc.date.available
2005-07-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3187
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7387
dc.description
Cover and Contents
Abbreviations
Summary
Zusammenfassung
1\. Introduction
2\. Materials
3\. Experimental Procedures
4\. Results
5\. Discussion
6\. Appendix I
7\. References
8\. Acknowledgements
Publications and Curriculum vitae
dc.description.abstract
The human pathogenic herpesviruses, human cytomegalovirus (HCMV) and herpes
simplex virus (HSV) both encode inhibitors of the peptide transporter TAP,
i.e. gpUS6 and ICP47, respectively, to block antigen presentation to CD8+ T
cells. While gpUS6 is an ER-resident type I transmembrane glycoprotein of 21
kDa, the soluble 8,5 kDa ICP47 inhibitor is located to the cytosol. TAP is a
dimeric protein built by the subunits TAP1 and TAP2, each consisting of one
transmembrane domain (TMD) and one cytosolic nucleotide binding domain (NBD).
The NBDs utilize ATP energy for translocation of the peptide across the ER
membrane. The membrane topology of the pore forming TMDs, the number of their
transmembrane segments (TMSs) and the functional coupling of the processes by
the NBDs with the movements of both TMDs required to complete the transport
cycle, are not understood. This thesis comprehends gpUS6 and ICP47 as
molecular tools for the investigation of TAP structure and function. Despite
their profound biochemical differences, gpUS6 and ICP47 share phenotypical
similarities, i.e. a physical interaction with preformed TAP complexes and a
species-restricted mode of TAP inactivation. Taking advantage of these
characteristics, mixed�species transporters and a large set of human/rat TAP
chimeras were constructed, which allowed the identification of explicit and
cryptic interaction domains for ICP47 and gpUS6 on TAP1 and TAP2. A dominant
binding forwarding the inhibitory function of gpUS6 was delimited to the most
C-terminal lumenal loop of the TAP1 TMD. This finding provided for the first
time evidence for a model of TAP1 topology with 10 TMSs. Independent gpUS6
interaction with TAP2 is a prerequisite for efficient inhibition of TAP. For
initial ICP47 contact to TAP human sequences of the N-terminus of TAP2 were
found to be indispensable, but not sufficient for optimal binding. Further
sequence requirements to maintain ICP47 interaction were mapped to the
C-terminus of TAP2 in addition to undefined parts of TAP1. A second set of
human TAP1 and TAP2 constructs mutated in the Walker A domain of the NBDs,
which are responsible for ATP hydrolysis, allowed a detailed analysis of the
cytosolic NBDs. This approach revealed a direct transmission of conformational
changes to the TMDs which are sensored by gpUS6. The findings are integrated
into a four step model for gpUS6 interaction with TAP in which initial ATP
binding to the NBD of TAP2 results in a conformational change of the TMD. This
forms the gpUS6 binding domain on TAP1 before association of gpUS6 to specific
sites on TAP2 and TAP1 interrupts the peptide translocation cycle. Unlike
gpUS6, ICP47 binding to TAP was found to be ATP independent. However, gpUS6
and ICP47 binding is mutually exclusive, indicating that ICP47 recognizes a
distinct cytosolic TAP conformation. Furthermore, while ICP47 binding to TAP
is inhibited by gpUS6, whereas peptide binding to TAP is not, this finding
indicates that ICP47 acts through conformational constraints rather than
competing out peptides for binding as deduced from earlier studies.
de
dc.description.abstract
Zum Zwecke der Immunevasion kodieren sowohl das humane Zytomegalovirus (HCMV)
als auch das Herpes Simplex Virus (HSV) für Inhibitoren des Peptidtransporters
TAP. Durch spezifische Interaktion von gpUS6 (HCMV) und ICP47 (HSV) mit TAP
wird die Peptidtranslokation ins ER-Lumen als Voraussetzung für die Beladung
der MHC I-Komplexe und folglich die Antigenpräsentation durch CD8+ T-Zellen
gehemmt. Während gpUS6 (21 kDa) zu den Transmembran Typ I Glykoproteinen
gehört und im ER lokalisiert ist, handelt es sich bei ICP47 (8,5 kDa) um ein
zytosolisch lokalisiertes Protein. TAP bildet ein Dimer aus den Untereinheiten
TAP1 und TAP2, welche beide sowohl eine Transmembran- (TMD) als auch eine
zytosolische Nukleotid-Binde-Domäne (NBD) umfassen. TAP macht die aus der NBD
vermittelten Hydrolyse von ATP resultierende Energie nutzbar, um Peptide über
die ER Membran aus dem Zytosol ins ER Lumen zu transportieren. Die
Membrantopologie der Pore, die Zahl der Transmembransegmente (TMS) und das
funktionelle Zusammenspiel von NBDs und TMDs, unabdingbar hinsichtlich der
Funktionalität des Membrantransporters, sind bis zum heutigen Tage
weitestgehend unverstanden. In dieser Arbeit wurden gpUS6 und ICP47 als
molekulare Instrumente hinsichtlich der Untersuchung der TAP-Struktur und
-Funktion nutzbar gemacht. Trotz Unterschieden in ihren biochemischen
Eigenschaften sind gpUS6 und ICP47 phenotypische Merkmale gemeinsam, wie die
Interaktion ausschliesslich mit preformierten TAP-Komplexen und einen Spezies-
spezifischen Wirkungsmechanismus. Die Konstruktion sowohl intermolekularer als
auch intramolekularer TAP-Chimären erlaubte die Identifikation ICP47- und
gpUS6-relevanter Interaktionsdomänen innerhalb von TAP1 und TAP2. Eine
Bindestelle, welche die Hemmung des Peptidtransportes über TAP1 vermittelt,
wurde innerhalb des C-terminalen Loops der TAP1-TMD identifiziert, ein
erstmaliger Beweis für die Zusammensetzung von TAP1 aus 10 TMSs. Um eine
effiziente Hemmung des Peptidtransportes durch TAP zu gewährleisten, ist eine
zusätzliche gpUS6-Interaktion mit TAP2 eine unmittelbare Voraussetzung. Für
die initiale Interaktion von ICP47 mit TAP sind humane Sequenzen innerhalb des
N-Terminus der TAP2-TMD ausreichend. Darüberhinaus wurden Interaktionsdomänen
innerhalb von TAP1 und des C-Terminus von TAP2 identifiziert. Weiterere TAP-
Konstrukte, die Mutationen innerhalb des Walker A Motifs als Bestandteil der
NBD enthielten, erlaubten eine detaillierte Analyse des Wirkungsmechanismuses
dieser zytosolischen TAP-Domäne. Es konnte demonstriert werden, dass aus der
ATP-Hydrolyse resultierende Konformationsänderungen innerhalb der TMD von
gpUS6 erkannt werden. Der Befund wurde in ein mehrstufiges Modell hinsichtlich
der gpUS6-Interaktion mit TAP integriert. Nach TAP2-vermittelter ATP-Bindung
und �Hydrolyse und den resultierenden Konformationsänderungen innerhalb der
TMD wird die gpUS6-Bindungsdomäne exponiert. gpUS6 bindet spezifisch an TAP1
und TAP2 und inhibiert den Peptidtransport über die ER-Membran. Im Gegensatz
zu gpUS6 bindet ICP47 TAP unabhängig von ATP. Es konnte gezeigt werden, dass
sich gpUS6- und ICP47-Bindung aufgrund unterschiedlicher TAP-Konformationen
gegenseitig ausschliessen. Die ICP47-Bindung an TAP kompetiert nicht mit der
Peptidbindung an TAP, kann aber von gpUS6 gehemmt werden, was auf einen auf
Konformationsveränderungen basierenden Wirkungsmechanismus des ICP47
schliessen lässt. Dieser Befund stellt andere Studien infrage, die ICP47 einen
kompetitiven Wirkunsmechanismus attestieren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ABC transporter
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Probing into structural and functional features of the MHC-encoded peptide
transporter TAP using herpesviral inhibitors
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hartmut Hengel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2005-07-01
dc.date.embargoEnd
2005-08-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001896
dc.title.translated
Untersuchung der Struktur und Funktion des Peptidtransporters TAP unter
Verwendung herpesviraler Inhibitoren
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001685
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/189/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001685
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access