dc.contributor.author
Schmitz, Elisabeth Inga
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:56:03Z
dc.date.available
2013-12-11T13:01:20.430Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3184
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7384
dc.description.abstract
Eine entscheidende Rolle im Fortschreiten des sich epidemieartig ausbreitenden
Typ 2 Diabetes Mellitus (T2DM) kommt den freien Fettsäuren (FFA) zu. Besonders
die gesättigte Fettsäure Palmitat ist hierbei ins Zentrum der Forschung
gerückt, da sie in der Lage ist, den überlebenswichtigen Insulinsignalweg zu
unterbrechen, welcher nach Andocken des anabolen und zellprotektiven Hormons
an den Insulinrezeptor ausgelöst wird. Erhöhte Blutspiegel an FFA,
insbesondere Palmitat, korrelieren demnach direkt mit dem Schweregrad der beim
T2DM auftretenden Insulinresistenz, und Palmitat ist in der Lage, den
Insulinsignalweg direkt durch negative Regulation der dem Insulinrezeptor
nachgeschalteten PI3K / Akt- Signalkaskade zu unterbrechen. Es ist aber nicht
nur das Palmitat selbst, das eine solche Hemmung auslösen kann, sondern auch
aus Palmitat gebildete Metabolite wie Ceramid, ein Sphingolipid, sind zur
Hemmung der Akt- Aktivität befähigt. Ebenfalls das weniger gut erforschte
Sphingolipid Sphingosin-1-phosphat (S1P) ist in vielen Zellen in der Lage,
hemmend auf den Insulinsignalweg einzuwirken. In der vorliegenden Arbeit
sollte nun gezeigt werden, ob auch in pankreatischen Beta-Zellen eine solche
Hemmung des Insulinsignalwegs durch S1P feststellbar ist und inwiefern eine
derartige Wechselwirkung in Bezug auf Erkrankungen der pankreatischen Beta-
Zellen wie T2DM von Bedeutung sein können. \\\ Zunächst interessant war, dass
es besonders bei diabetischen Mäusen in Folge von fettreicher Nahrung zu einem
starken Anstieg der S1P- Spiegel im Vergleich zu nicht- diabetischen Mäusen
kam. Des Weiteren konnte bewiesen werden, dass in der Beta-Zelle die
Umwandlung von Palmitat zu S1P in Abhängigkeit von der Serin-Palmitoyl-
Transferase verläuft, dies aber nicht die einzige S1P-Quelle in der Beta-Zelle
darstellt. Zusätzlich ist Palmitat in der Lage, die Expression der auf- und
abbauenden Enzyme des S1P so zu regulieren, dass eine massive Akkumulation von
S1P in den Beta-Zellen begünstigt wird. \\\ S1P ist ein elementarer
Bestandteil der Zellmembranen, kann aber über intrazelluläre Wirkungen und
seine fünf membranständigen, G-Proteingekoppelten Rezeptoren auch maßgeblich
Einfluß auf viele Vorgänge in der Zelle nehmen. Eine besondere Rolle spielt
S1P meist im Zellüberleben und in der Zellproliferation, wobei die Wirkungen
aber stark vom Expressionsmuster der S1P- Rezeptoren auf der Zelloberfläche
abhängig sind, da diese sehr unterschiedliche, teilweise sogar gegenläufige
Effekte vermitteln können. \\\ Im Rahmen dieser Arbeit konnte in der
pankreatischen Betazelllinie MIN-6 eine verhältnismäßig starke Expression des
S1P2- Rezeptors belegt werden. Des Weiteren konnte eine über den S1P2-
Rezeptor vermittelte, hemmende Wirkung des S1P auf die insulinvermittelte Akt-
Phosphorylierung ermittelt werden. Auch die insulinvermittelten,
zellprotektiven Mechanismen wie Proliferation und Apoptosehemmung konnten
durch S1P über den S1P2- Rezeptor unterbrochen werden. Eine Beteiligung von
S1P an der negativen Wirkung des Palmitats auf den Insulinsignalweg über den
S1P2- Rezeptor konnte ebenfalls belegt werden. Bei Betrachtung dieser
desaströsen Wirkungen von S1P auf die Beta-Zelle sollte aber nicht außer Acht
gelassen werden, dass diese exklusiv über den S1P2- Rezeptor vermittelt
werden. Über andere Rezeptoren wie S1P1 oder S1P3 kann S1P auch zellprotektiv
wirken. Dies wird besonders in der Haut deutlich, wo innerhalb einer
Versuchsreihe der vorliegenden Arbeit bewiesen werden konnte, dass S1P über
eine erhöhte Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) und eine Aktivierung der
endothelialen NO-Synthase eNOS primäre Keratinozyten vor der Apoptose schützen
kann. Dieser Mechanismus konnte aber exklusiv auf den S1P3- Rezeptor
zurückgeführt werden. Die Abhängigkeit der in dieser Arbeit erforschten
hemmenden Wirkungen des S1P vom S1P2- Rezeptor könnten einen Ansatzpunkt für
zukünftige Therapien darstellen, indem über die therapeutische Verwendung von
S1P- Agonisten, welche nicht an den S1P2-Rezeptor binden, die positiven
Wirkungen des S1P über andere Rezeptoren wie den S1P1- und 3- Rezeptor in den
Vordergrund gerückt werden.
de
dc.description.abstract
Free fatty acids (FFA) inherit a crucial role in the progression of the
epidemic spreading disease type 2 diabetes mellitus (T2DM). Hereby,
particularly the saturated fatty acid palmitate is placed at the center of
research, since it is in a position to interrupt the insulin signaling, which
is elemental for the survival of the cell. The insulin pathway is normally
actived, if the anabolic and cellprotective hormone insulin binds to the
insulin receptor. Elevated FFA levels, especially palmitate, directly
correlate with the severity of insulinresistance and palmitate can directly
inhibit the insulin pathway by negatively regulating the PI3K / Akt signaling
cascade downstream of the insulin receptor. \\\ But it is not only palmitate
itself, which can cause such an inhibition, but also metabolites built from
palmitate like ceramide, a sphingolipid, which can also inhibit Akt
activation. But also sphingosine-1-phosphate (S1P), a relatively less well
researched sphingolipid, can negatively influence the insulin signaling
pathway in many cell lines. \\\ In the present study it was to be shown,
whether S1P is also able to inhibit the insulin signaling pathway in
pancreatic beta cells and how such an interaction may be important in terms of
pancreatic diseases of the beta-cell like T2DM. First it was of interest that,
as a result of high fat feeding, it comes to a sharp increase in S1P levels in
diabetic mice compared to non-diabetic littermates. It was also shown, that a
palmitate oversupply in the beta-cell can lead to the generation of S1P, which
is dependant on the serine palmitoyl transferase. But it was clear, that this
is not the only source of S1P in the beta-cell. Additionally, palmitate can
regulate the expression of S1P-building and S1P-degrading enzymes in a way
that leads to a massive accumulation of S1P. S1P is an elementary component of
the cell membrane, but it can also elicit intracellular effects as well as
effects via its five membranebound G-proteincoupled receptors. It's effects
are highly dependant on the expression pattern of the S1P receptors at the
cell surface, because these receptors can mediate very different, sometimes
even contrary effects. In this work, a relatively strong expression of the
S1P2-receptor could be observed in the pancreatic beta-cell line MIN-6.
Furthermore, an S1P2 dependant, inhibitory effect of S1P on the
insulinmediated Akt- phosphorylation could be observed, as well as an
inhibition of insulin mediated proliferative and antiapoptotic signalingm
which was also mediated via the S1P2-receptor. A participation of S1P on the
negative effects of palmitate on insulin signaling via the S1P2-receptor could
also be assigned. In considering these disastrous effects of S1P on the beta-
cell it should not be ignored, that these effects are exclusively mediated via
the S1P2-receptor. But S1P can also be cellprotective via the S1P1 or the S1P3
receptor. This is particularly evident in the skin, where it could be proven
in one series of experiments of the present study, that S1P can protect
primary keratinocytes from apoptosis via the activation of the endothelial
nitric oxide synthase eNOS and subsequent production of nitric oxide. This
mechanism could be traced back exclusively to a signaling via the S1P3 -
receptor. The dependence of the inhibitory effects of S1P on the S1P2 -
receptor studied in this work could provide a starting point for future
therapies. By using S1P agonists, which do not bind to the S1P2- receptor, the
positive effects of S1P on other receptors such as the S1P1 - and the S1P3 -
receptor could be brought to the fore.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Sphingosine-1-phosphate
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Sphingosin-1-Phosphat in der β-Zelldysfunktion bei Typ 2 Diabetes
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. Burkhard Kleuser
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. Matthias F. Melzig
dc.date.accepted
2013-11-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095583-8
dc.title.translated
Sphingosine-1-phosphate in the β-cell dysfunction in type 2 diabetes
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095583
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014426
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access