dc.contributor.author
Komischke, Bernhard
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:55:34Z
dc.date.available
2004-09-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3175
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7375
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. General introduction 1
2\. Chapter I 7
3\. Chapter II 27
4\. Chapter III 48
5\. General discussion 74
6\. References cited in the general part 78
7\. Summary 82
8\. Zusammenfassung 83
9\. Danksagung 84
dc.description.abstract
In drei Kapiteln werden Experimente beschrieben, deren Zielstellung es war,
etwas mehr Licht in die Involvierung des Pilzkörpers innerhalb des
olfaktorischen Lernens bei der Honigbeine (Apis mellifera) zu bringen. Hierzu
wurde eine Form der klassischen Konditionierung, das Proboscis-Extensions-
Reflex-Paradigma gewählt. Kapitel I lässt einen Blick auf die Fähigkeit der
Biene zu, mit steigender Zahl gleicher Problemstellungen schneller zu deren
Lösung zu gelangen. Dabei lernt die Biene eher keine abstrakten Regeln,
vielmehr ändert sich etwas am Gesamtzustand der Biene, genauer gesagt, am
Zustand ihres Nervensystems, was sich allgemein mit dem Begriff
"Aufmerksamkeit" beschreiben lässt. Was genau innerhalb der Biene geschieht,
dass zu einer erhöhten Umlerngeschwindigkeit als Verhaltensantwort führt kann
durch die vorliegenden Daten nicht erklärt werden. Kapitel II zeigt, dass die
Honigbiene sehr wohl einfache Lernaufgaben mit Hilfe von nur einer Antenne
lernen kann, was ihr bei komplexeren Lernformen mit den gleichen Stimuli nicht
gelingt. Da die Hauptverschaltungen zwischen beiden Hemisphären zwischen den
Pilzkörpern bestehen, wird der Schluss gezogen, dass beide Pilzkörper mit
Hilfe ihrer gegenseitigen Verschaltungen als funktionelle Einheit fungieren
können, die zusätzliche Möglichkeiten in der Verarbeitung von olfaktorischen
Signalen bietet. In die gleiche Kerbe schlagen die Läsionsexperimente in
Kapitel III. Hierbei wird der Transfer von olfaktorischen Informationen
zwischen den Hemisphären als kritischer Faktor beim Duftlernen ausgemacht.
Werden unterschiedliche Informationen auf beiden Seiten gegeben, in diesem
Fall differentielle Konditionierungen, so stören sich die beiden Hemisphären
in ihren Lernvorgängen. Die Biene lernt dadurch nur auf einer Seite. Mit Hilfe
von Hydroxyurea ablatierte Tiere können auf keiner Seite lernen, obwohl es
sich um einseitige Ablationen handelt. Nur wenn die olfaktorischen
Informationen getrennt werden müssen, um die Lernaufgabe lösen zu können,
lernen ablatierte Tiere auf ihrer intakten Seite, nicht jedoch auf der
ablatierten. Pilzkörperablationen scheinen keinen Einfluss auf normales
bilaterales Duftlernen zu haben.
de
dc.description.abstract
Three chapters describe experiments which are dedicated to shed more light on
the involvement of the mushroom bodies (MB) in olfactory learning of the
honeybee (Apis mellifera). In order to do this the proboscis extension reflex
paradigm was used within a classical conditioning. Chapter I shows the ability
of bees to learn faster, if a certain kind of conditioning problem occurs
several times. Bees do not seem to learn an abstract rule but underlie changes
in their conditions or within their nervous system, which could be described
by the term attention. Available data can not explain what exactly happens
within the animal leading to an increased speed in reversal learning. Chapter
II shows that honeybees can fulfill simple learning processes by using only
one antenna, which they can not do in a complex learning paradigm including
the same stimuli. Since the main amount of connections between hemispheres is
found between the MBs, it is concluded that both MBs including their
connections work as a functional unit within the olfactory learning of the
honeybee. This unit adds possibilities for processing olfactory signals to the
abilities of a single MB. Lesion experiments described in chapter III are
evidence for the same conclusion. In these experiments the transfer between
hemispheres appears to be a critical factor with respect to olfactory
learning. Different olfactory stimuli given to both antennae, in this case two
distinct differential conditionings, lead to both brain sides impeding each
other. Thus, bees only learn on one side. Ablated bees treated by Hydroxyurea
are not able to learn on any side in this experimental design, although
animals show only single side ablations. If olfactory information between
sides has to be separated to fulfill the task, ablated bees solve the task on
their intact brain side but not on their ablated hemisphere. Single side
ablations do not seem to have any influence on bilateral olfactory learning.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Die Rolle der Pilzkörper beim olfaktorischen Lernen der Honigbiene (Apis
mellifera)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Randolf Menzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Martin Giurfa
dc.date.accepted
2004-09-30
dc.date.embargoEnd
2004-10-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002356
dc.title.translated
The role of the mushroom bodies in olfactory learning of the honeybee (Apis
mellifera)
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001451
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/235/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001451
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access