dc.contributor.author
Zeugmann, Sara
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:55:08Z
dc.date.available
2015-05-13T08:24:13.094Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3164
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7364
dc.description.abstract
Background: Research increasingly considers the immunological effects of major
depression. The impact of the metabolic syndrome on inflammatory biomarkers is
investigated in the first study. The second study assesses the impact of early
life stress on inflammatory biomarkers in adulthood. The third study combines
the results of the first two by determining the relationship between
components of the metabolic syndrome, early life stress, and fibrinogen
levels. Methods: 70 depressed inpatients with or without the metabolic
syndrome were assessed at admission to the clinic and after amelioration of
depressive symptomatology for study 1. 25 of these provided data for studies 2
and 3. The metabolic syndrome was diagnosed via the International Diabetes
Federation’s criteria. Severity of depression was measured with the 17-item
Hamilton Depression Rating Scale (HDRS). Early life stress and parental
bonding were quantified with the Childhood Trauma Questionnaire (CTQ), and
Parental Bonding Inventory (PBI). Biomarkers included adiponectin, resistin,
serum amyloid A (SAA), C-reactive protein (CRP), tumor necrosis factor-α
(TNF-α), soluble E-selectin (sE-selectin), interleukin-6 (IL-6), and CD40
ligand (CD40L) (the last two only in the first study). The relationships
between the metabolic syndrome, early life stress, and fibrinogen were
calculated with path analyses. Two main models were tested: the metabolic
syndrome mediating/ not mediating between early life stress and fibrinogen
levels. Results: Study 1: A 2-factorial ANOVA (metabolic syndrome x time)
revealed that the metabolic syndrome’s presence affected adiponectin (F43,1=
5.56; p< .05; η2= .11) and IL-6 levels (F25,1= 6.80; p< .05; η2= .21)
significantly. There was also a trend for effects on fibrinogen levels (F47,1=
3.66; p= .06; η2= .08). Study 2: Nearly all patients reported a parental style
of “affectionless control”. Physical neglect significantly predicted
fibrinogen levels (R2= .42, adjusted R2= .27, ß= .56, p= .04). Study 3: The
model without the mediating effect of the metabolic syndrome provided an
excellent fit for our data: (χ2= 0.02, df= 1, p= .90, CFI= 1.00, NNFI= 2.71,
RMSEA= 0.00). Conclusion: For the first time, an additive effect of the
metabolic syndrome on inflammatory biomarkers was demonstrated in depressed
patients. Furthermore, inflammation might be an important mechanism mediating
the unfavorable effects of adverse childhood experiences. The metabolic
syndrome was not found to be a mediator between early life stress and
fibrinogen levels in adulthood. Therapeutic options targeting the mood-
inflammatory pathway in depression, such as psychotherapeutic treatment of
early childhood adversities or novel psychopharmacologic interventions will be
discussed.
de
dc.description.abstract
Hintergrund: Eine zunehmende Anzahl von Untersuchungen beschäftigt sich mit
immunologischen Aspekten der Major Depression. Eingangs wird der Einfluss des
metabolischen Syndroms auf Konzentrationen immunologischer Biomarker
untersucht. Die zweite Studie beschäftigt sich mit dem Einfluss frühkindlichen
Stresses auf inflammatorische Biomarker im Erwachsenenalter. In der dritten
Studie werden die Ergebnisse aus den ersten beiden zusammengeführt und
mögliche Zusammenhänge zwischen dem metabolischen Syndrom, frühkindlichem
Stress und Fibrinogenwerten untersucht. Methoden: Für die erste Studie wurden
die Daten von 70 depressiven Versuchspersonen mit und ohne metabolischem
Syndrom bei Aufnahme in die Klinik sowie nach Besserung der Symptomatik
erfasst. An der zweiten und dritten Studie nahmen 25 Patienten von der
Ursprungskohorte teil. Das metabolische Syndrom wurde nach den Kriterien der
International Diabetes Federation diagnostiziert. Mittels der Hamilton-Skala
(17-Itemform) wurde die Depressionsschwere bestimmt. Frühkindlicher Stress und
Bindungserfahrungen wurden mit dem Childhood Trauma Questionnaire bzw. dem
Fragebogen zur elterlichen Bindung eingeschätzt. Folgende Biomarker wurden
erfasst: Adiponektin, Resistin, Serum Amyloid A (SAA), C-reaktives Protein
(CRP), Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), lösliches E-Selectin (sE-Selectin),
Interleukin-6 (IL-6) und CD40L Ligand (CD40L) (letztere beide nur in der
ersten Studie). Die Zusammenhänge zwischen dem metabolischen Syndrom,
frühkindlichem Stress, Fibrinogen und Depression wurden mittels Pfadanalysen
berechnet. Dabei wurden zwei Hauptmodelle getestet: mit bzw. ohne mediierenden
Effekt des metabolischen Syndroms zwischen frühkindlichem Stress und
Fibrinogenwerten. Ergebnisse: Studie 1: Eine 2-faktorielle Varianzanalyse
(metabolisches Syndrom x Zeitpunkt) ergab einen Zusammenhang zwischen
metabolischem Syndrom und Adiponektinwerten (F43,1= 5.56; p< .05; η2= .11),
sowie IL-6-Werten (F25,1= 6.80; p< .05; η2= .21) . Zudem gab es einen Trend
für Effekte auf Fibrinogen (F47,1= 3.66; p= .06; η2= .08). Studie 2: Fast alle
Patienten erinnerten einen Erziehungsstil „liebloser Kontrolle“ aus ihrer
Kindheit und Jugend. Körperliche Vernachlässigung sagte Fibrinogenwerte
signifikant voraus (R2= .42, adjusted R2= .27, ß= .56, p= .04). Studie 3: Die
Ergebnisse der Pfadanalysen unterstützten das Model ohne mediierende Wirkung
des metabolischen Syndroms (χ2= 0.02, df= 1, p= .90, CFI= 1.00, NNFI= 2.71,
RMSEA= 0.00). Schlussfolgerung: Zum ersten Mal konnte ein additiver Effekt des
metabolischen Syndroms auf inflammatorische Biomarker in depressiven Patienten
nachgewiesen werden. Darüber hinaus könnte Inflammation einen wichtigen
Mechanismus bei der Mediation ungünstiger Folgen frühkindlichen Stresses
darstellen. Das metablische Syndrom erwies sich nicht als Mediator zwischen
frühkindlichem Stress und Fibrinogenwerten im Erwachsenenalter.
Psychoinflammatorisch wirksame Behandlungsstrategien, wie z.B. am
frühkindlichem Stress ansetzende psychotherapeutische bzw. neuartige
psychopharmakologische Interventionen, werden im Hinblick auf die Ergebnisse
diskutiert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
major depression
dc.subject
early life stress
dc.subject
metabolic syndrome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Inflammation, metabolic syndrome, & early life stress in major depression
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099162-7
dc.title.subtitle
an investigation into the mind-body connection of affective disorders
dc.title.translated
Inflammation, Metabolisches Syndrom und frühkindlicher Stress bei Depression
de
dc.title.translatedsubtitle
eine Untersuchung der Verbindung zwischen Körper und Psyche bei affektiven
Störungen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099162
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016953
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access