dc.contributor.author
Schönknecht, Antje
dc.date.accessioned
2021-08-25T09:42:30Z
dc.date.available
2021-08-25T09:42:30Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31636
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31368
dc.description.abstract
Arcobacter spp. können häufig aus tierischen Lebensmitteln, v.a. Geflügelfleischprodukten isoliert werden. Allerdings wird die Quelle der Kontamination von Geflügelprodukten mit Arcobacter spp. kontrovers diskutiert. Die Ergebnisse verschiedener Studien hinsichtlich der Präsenz von Arcobacter spp. im Gastrointestinaltrakt von Masthähnchen sind widersprüchlich.
In der hier vorliegenden Studie wurden daher fünf Darmabschnitte an vier bedeutenden Prozessschritten der Schlachtung auf einem Geflügelschlachthof untersucht. Insgesamt wurden 157 Gastrointestinaltrakte von 19 Masthähnchenherden qualitativ und semiquantitativ mittels eines selektiven Anreicherungsverfahrens untersucht. Zur weiteren Speziesverifikation wurde eine mPCR und ropB-Sequenzierung angewandt. Zu Beginn des Schlachtprozesses konnten Arcobacter spp. nach dem Entbluten nur sporadisch (2/32) und nach dem Brühen nicht (0/32) im Darminhalt detektiert werden. Nach dem Entfedern wurde Arcobacter spp. in 62 % (18/29) der Darminhalte detektiert. Dabei konnten in 28 % (8/29) der duodenalen, in 21 % (6/29) der jejunalen, in 3 % der caecalen und in 55 % (16/29) der rectalen Darminhalte Arcobacter spp. mit Belastungen von ≥ 24.000 MPN/g im Rectum nachgewiesen werden.
Zudem wurden Arcobacter spp. aus 88 % (7/8) der Rectum-Gewebeproben isoliert. Im Vergleich hierzu liegen die Prävalenzen und Belastungen mit Arcobacter spp. nach der Eviszeration auf einem vergleichbaren Level. Die in dieser Studie ermittelten Ergebnisse weisen damit darauf hin, dass Arcobacter spp. am ehesten in den Darminhalten der Karkassen nach dem Entfedern und nach der Eviszeration zu detektieren sind. Weiterhin unterstützen die Prävalenzen und Belastungen mit Arcobacter spp. in duodenalen und jejunalen Darminhalten sowie in den Rectum-Gewebeproben die These eines möglichen Reservoirs von Arcobacter spp. im Masthähnchen. Spezifische Kolonisierungsversuche im Masthähnchen könnten weitere Anhaltspunkte zur Rolle des Gastrointestinaltraktes der Tiere als Reservoir für Arcobacter spp. liefern.
Darüber hinaus sollte die Möglichkeit der Kreuzkontamination mit Arcobacter spp. ausgehend von der Umgebung innerhalb des Schlachthofes in Betracht gezogen werden. Im Schlacht- und Verarbeitungsprozess der in dieser hier vorliegenden Studie untersuchten Masthähnchenschlachtung erweist sich die Entfederung als bedeutender Schritt im Prozess der Kreuzkontamination mit Arcobacter spp. Der mechanische Druck, welcher während der Entfederung auf die Karkassen einwirkt, bedarf, hinsichtlich der Möglichkeit eines Rückflusses der Daminhalte bis in die Darmabschnitte Duodenum und Jejunum, einer eingehenden Untersuchung. Zudem könnten epidemiologische Studien von Arcobacter-Schlachthofisolaten weiteren Aufschluß über die möglichen Kontaminationsquellen von Arcobacter spp. geben.
Die potentielle Pathogenität von A. butzleri und A. cryaerophilus in Verbindung mit den hohen Prävalenzen dieser Spezies in Geflügelfleischprodukten und der möglichen Übertragung des Erregers durch den Konsum von kontaminiertem Geflügelfleisch, macht die Notwendigkeit deutlich, die Quelle der Kreuzkontamination mit Arcobacter spp. und die Übertragungsroute dieses Mikroorganismus in den Geflügelschlachthof zu identifizieren.
de
dc.description.abstract
Arcobacter spp. are frequently detected in foods of animal origin, particularly in meat products. However, the source of Arcobacter contamination of chicken meat products are under debate.
Different studies concerning the prevalence of Arcobacter spp. in the intestinal content of broiler chicken determined contradictory results. Therefore, in the present study four different parts of the intestines were examined at five significant processing steps during chicken slaughtering in an abattoir. In total, 157 intestinal tracts originating from 19 different broiler chicken flocks were investigated qualitatively and semiquantitatively by selective enrichment.
Further species verification was conducted applying mPCR and rpoB-sequencing. After the first two processing steps, Arcobacter spp. was only sporadically detected in the intestinal contents after bleeding (2/32) and not detected after scalding (0/32). After defeathering, Arcobacter spp. were detected in 62 % (18/29) of the intestinal tracts. The prevalences ranged between 28 % (8/29) in the duodenal, 21 % (6/29) in the jejunal, 3 % (1/29) in the caecal and 55 % (16/29) in the rectal contents with loads of ≥ 24,000 MPN/g in the rectal contents.
Furthermore, Arcobacter spp. were detected in 88 % (7/8) of the rectal tissue samples. The prevalences and loads of Arcobacter spp. in the intestinal contents after evisceration are comparable to those after defeathering. The data determined in the present study indicate that detection of Arcobacter spp. in the intestinal contents of broiler chicken carcasses is highly probable after defeathering and after evisceration. Furthermore, the prevalences and loads with Arcobacter spp. in the duodenal and jejunal contents as well as in the rectal tissue samples suggest a possible reservoir of Arcobacter spp. inside the broiler chicken. Specific colonization trials might provide important data concerning the role of broiler chicken as reservoir for Arcobacter spp. In addition, the possibility of cross-contamination with Arcobacter spp. originating from the environment inside the slaughterhouse need to be considered. In the process of broiler chicken slaughter examined in this study, the defeathering step appears to be of importance concerning cross-contamination with Arcobacter spp. The mechanical pressure released on the carcasses during the defeathering process needs to be investigated in detail concerning a possible reflux of the intestinal contents towards the duodenum and jejunum. Additionally, epidemiological studies are necessary to identify the source of crosscontamination with Arcobacter spp. in the chicken slaughterhouse.
The potential pathogenicity of the species A. butzleri and A. cryaerophilus together with the high prevalences of these species in chicken meat and the possible transmission via consumption of contaminated chicken meat highlight the necessity to identify the source of cross-contamination with Arcobacter spp. and their transmission route into the chicken slaughterhouse.
en
dc.format.extent
VIII, 70 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Masthähnchen
de
dc.subject
Schlachthöfe
de
dc.subject
Lebensmittelhygiene
de
dc.subject
slaughterhouse
en
dc.subject
food hygiene
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Prävalenz und Quantifizierung von Arcobacter spp. im Gastrointestinaltrakt von Masthähnchen am Geflügelschlachthof
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Alter, Thomas
dc.contributor.furtherReferee
Seidler, Tassilo
dc.contributor.furtherReferee
Heimesaat, Markus M.
dc.date.accepted
2021-06-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31636-7
dc.title.translated
Prevalence and quantification of Arcobacter spp. in the intestinal tract of broiler chicken at the slaughterhouse
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
refubium.note.author
Mensch & Buch Verlag Berlin
de
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access