dc.contributor.author
Schmuck, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:55:05Z
dc.date.available
2007-09-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3162
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7362
dc.description
Titel
1\. Einleitung 1
2\. Allgemeine Grundlagen 4
3\. Ergebnisse 27
4\. Diskussion 66
5\. Zusammenfassung 85
dc.description.abstract
Hintergrund
Die laparoskopische Operationstechnik ist mit einer Minimierung des
Zugangstraumas verbunden. So ließ sich am Beispiel der laparoskopischen
Cholecystektomie eindrucksvoll belegen, dass dies bei den Patienten zu einer
verkürzten Phase der Rekonvaleszenz führt. Diese Vorteile sollten auch bei der
Colonchirurgie zutreffen. In dieser Arbeit werden die ersten 52 Patienten mit
colorectalen Erkrankungen, die in der Lernphase eines Operateurs operiert
worden sind, vorgestellt. Das Ziel der Arbeit war die Beantwortung der Frage,
ob die laparoskopische Methode in der Lernphase eines Operateurs ohne Einbußen
für die Patientensicherheit angeboten werden kann.
Methode
Zwischen 1997 und 2000 wurde bei 52 Patienten ein Dickdarmeingriff in
laparoskopischer Technik durchgeführt. Bei 37 Patienten lag eine benigne
Erkrankung, an erster Stelle die Sigmadivertikulitis, vor. Bei 15 Patienten
bestand eine maligne Erkrankung. Als Hauptzielkriterien wurden postoperative
Komplikationen, Operationszeiten und die stationäre Verweildauer definiert.
Außerdem wurden sämtliche relevante prä-, intra- und postoperative Merkmale
erfasst und in einer computergestützten Datenbank aufgenommen. Die
statistische Auswertung der Hauptzielkriterien erfolgte mit dem t-Test für
unabhängige Stichproben und dem nichtparametrischen Test auf
Binominalverteilung. Zum Vergleich wurde ein historisches Patientenkollektiv
herangezogen.
Ergebnisse
Die anfänglich längeren Operationszeiten im Vergleich zum offenen Vorgehen
waren mit zunehmender Erfahrung rückläufig. Intraoperative Komplikationen und
Adhäsionen waren die Hauptursachen für lange Operationszeiten. Bei 5 Patienten
(9,6%) musste zum offenen Vorgehen konvertiert werden, wobei in dieser Gruppe
ein letaler Ausgang zu beklagen war. Die 30-Tage Gesamtmorbiditätsrate der
laparoskopisch operierten Patienten lag bei 30%, jedoch verursachten diese
Komplikationen keine Letalität. Trotz dieser hohen Komplikationsrate lag die
Aufenthaltsdauer bei nur 12 Tagen und war somit im Vergleich zu den
konventionell operierten Patienten verkürzt. Von den 15 Carcinompatienten
konnten 10 in einem medianen Nachuntersuchungszeitraum von 20 Monaten
beobachtet werden. Dabei ist in keinem Fall ein Tumorrezidiv oder eine
Metastasierung aufgetreten. Das Zahlenmaterial ist aber zu klein für eine
verwertbare Aussage hinsichtlich der onkologischen Sicherheit der minimal-
invasiven Methode. Diesbezüglich liegen heute zuverlässige Ergebnisse aus den
Multizenterstudien vor, welche die onkologische Sicherheit bestätigen.
Zusammenfassung
Unsere Daten können im Einklang mit den Literaturhinweisen dahingehend
interpretiert werden, dass die laparoskopische Operationsmethode zur Therapie
colorectaler Erkrankungen in der Lernphase eines Operateurs mit der gleichen
Sicherheit wie bei der konventionellen Vorgehensweise angeboten werden kann,
jedoch sollte man sich der langen Lernphase bewusst sein. Die
Rekonvaleszenzphase und die Krankenhausverweildauer sind verkürzt. Vorsicht
ist in den akuten Divertikulitis-Stadien und bei den malignen Erkrankungen
geboten. Hinsichtlich der langfristigen Vorteile, wie verminderte Rate an
Narbenbrüchen und intraabdominellen Verwachsungen liegen noch keine
abschließenden Untersuchungen vor.
de
dc.description.abstract
Background
The laparoscopic surgical technique causes minimal trauma to the abdominal
wall. The post-operation recovery phase of a laparoscopic cholecystectomy is
shorter and less painful than after open surgery techniques. Similarly, this
advantage should apply to colorectal surgery. In this study we report about
the first fifty-two patients with a colorectal disease, who underwent surgery
during the learning curve of the surgeon. The aim of the study was to
ascertain whether the laparoscopic technique could be applied during the
learning phase without any risk for the patients.
Methods
Between 1997 and 2000, fifty-two patients underwent laparoscopic colorectal
surgery, of whom thirty-seven had benign diseases, mostly sigmadiverticulitis,
and fifteen suffered from malignant disease. Post-operative complications,
operating time and length of hospital stay were defined as the main test
criteria. Furthermore, all relevant pre-, intra- and post-operative factors
were noted and stored in a computerized database. The statistical analysis of
the main test criteria was done with the t-test for independent variables and
the non-parametric test of binominal distribution. Our results were compared
to the results of tests based on the same set of factors for in open technique
operated patients.
Results
The length of the operation decreased with the increasing experience of the
surgeon. Intra-operative complications and inflammatory adhesions were the
main reasons for prolonged operations. Five patients required a conversion to
open surgery, giving a conversion rate of 9.6%. One of those five patients
died on the tenth day after surgery. The 30-day morbidity of the laparoscopic
group was 30%, but none of those patients died. Despite this high complication
rate the length of hospital stay was only 12 days, which is less than after
open colorectal surgery. We were able to observe the medical history of ten of
our fifteen carcinoma patients with a median follow-up of 20 months. Neither a
relapse nor a metastatic disease occurred in any of these ten cases. Our
number of patients was too small to come to a reliable conclusion concerning
the oncological safety of the minimal-invasive procedure. Today, there is
enough evidence, based on the results of current multi-center trials, to
indicate that the laparoscopic approach for treatment of colorectal cancer is
safe.
Conclusion
Our data are comparable to those in the literature and may therefore suggest,
that laparoscopic surgery for the treatment of colorectal diseases is safe
when applied in the learning phase of the surgeon. The outcomes are not worse
than in conventional open surgery, even though one should always be aware of
the long learning curve. The minimal-invasive approach is associated with a
faster recovery and a shorter hospital stay. Caution is necessary in cases of
acute diverticulitis and malignant diseases. Concerning the possible long-term
advantages, such as reduction of incisional hernias and postoperative intra-
abdominal adhesions, further trials are necessary.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
colorectal diseases
dc.subject
learning curve
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einführung der minimal-invasiven Operationstechnik zur Therapie colorectaler
Erkrankungen in einem Krankenhaus der Regelversorgung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. U. Baer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Boese-Landgraf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Müller
dc.date.accepted
2007-12-07
dc.date.embargoEnd
2007-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003288-5
dc.title.translated
Introduction of the minimal-invasive surgical technique for the therapy of
colorectal diseases in a secondary care hospital
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003288
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/633/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003288
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access