Ziel: Die anti-N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Enzephalitis (NMDARE) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch pathogene GluN1-spezifische Autoantikörper und deren Bindung an den NMDA-Rezeptor (NMDAR) ausgelöst wird. Eine mögliche T-Zell- Beteiligung an der Pathogenese wurde bisher wenig untersucht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung und Charakterisierung von antigenspezifischen CD4+-T-Zellen in NMDARE-Patienten. Methoden: CD4+-T-Zellen aus dem peripheren Blut von 16 Patienten und 23 gesunden Kontrollen gleichen Alters und Geschlechts wurden mit synthetisierten extrazellulären Domänen der GluN1-Untereinheit des NMDAR, dem Schlitzschnecken-Hämocyanin- Neoantigen (KLH) und Lysat von Candida albicans (C. albicans) stimuliert. Antigenspezifische CD4+-T-Zellen wurden mithilfe des Antigen-reactive T cell enrichment (ARTE) magnetisch angereichert, immunohistologisch gefärbt und im Durchflusszytometer quantifiziert und charakterisiert. Ergebnisse: NMDARE-Patienten zeigten eine unerwartete Reduktion von GluN1-reaktiven CD154+CD4+-T-Zell-Frequenzen und eine verminderte Zytokinproduktion im Vergleich zur Kontrollgruppe. Es zeigte sich kein Unterschied zwischen den Gruppen nach Stimulation mit C. albicans – Lysat und ein nur geringer Unterschied nach Inkubation mit dem Neoantigen KLH, sodass von einer intakten Immunantwort in NMDARE-Patienten ausgegangen werden kann. Fazit: Die Ergebnisse zeigen eine GluN1-spezifische Reduktion von aktivierten CD4+-T-Zellen und Zytokinen in NMDARE-Patienten, was gegen eine Beteiligung von proinflammatorischen NMDAR-reaktiven CD4+-T-Zellen an der Genese der Erkrankungen spricht. Diese Befunde sind unabhängig von einer immunsuppressiven Therapie.
Objective: The anti-N-methyl-D-aspartate-receptor encephalitis (NMDARE) is an autoimmune disease caused by binding of pathogenic GluN1-specific autoantibodies to the NMDA-receptor (NMDAR). So far there is only limited research on the potential role of T cells in disease development. This study aims to analyse and characterize antigenspecific CD4+ T cells in patients with NMDARE. Methods: CD4+ T cells from peripheral blood of 16 patients and 23 healthy age- and sex-matched controls were stimulated with synthesized extracellular domains of the GluN1- subunit of the NMDAR, the neoantigen Keyhole Limpet Hemocyanin (KLH) and lysate of Candida albicans (C. albicans). Antigen-reactive CD4+ T cells were magnetically enriched using Antigen-reactive T cell enrichment (ARTE). After immunohistological staining T-cells were analyzed and characterized with flow cytometry. Results: Patients NMDARE showed an unexpected reduction of GluN1-specific CD154+CD4+ T cell frequencies and produced less cytokines than controls. There was no difference between both groups after stimulation with C. albicans lysate and only a marginal difference after incubation with the neoantigen KLH, suggesting an unaltered immune response in NMDARE patients. Conclusion: The results show a GluN1-specific reduction of activated CD4+ T cells and cytokines in patients with NMDARE which opposes a contribution of proinflammatory NMDAR-reactive CD4+ T cell in the pathogenesis of the disease. These findings are independent of immunosuppressive therapies.