dc.contributor.author
Czabanka, Marcus
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:43:39Z
dc.date.available
2014-01-03T09:12:21.881Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/315
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4519
dc.description.abstract
In der Neurochirurgie steht eine pathologisch veränderte Neoangiogenese vor
allem im Rahmen des Glioblastoma multiforme und der Moyamoya Erkrankung im
Vordergrund. Das Ziel dieser Arbeit war es die Bedeutung der Neoangiogenese
für die Pathophysiologie und Therapie dieser beiden neurochirurgischen
Modellkrankheiten darzulegen. Zu diesem Zweck wurden sowohl experimentelle als
auch klinische Untersuchungsmethoden herangezogen. Während beim Glioblastoma
multiforme die therapeutische Bedeutung der Tumorangiogenese durch
verschiedene präklinische Experimente mit einem Schwerpunkt auf der
Intravitalmikroskopie untersucht wurde, rückte bei der Moyamoya Vaskulopathie
die Analyse der zerebralen Mikrozirkulation mittels intraoperativer
Videoangiographie in den Vordergrund. Darüberhinaus wurden die vaskulären und
klinischen Konsequenzen operativer Revaskularisierungstechniken untersucht.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Tank-binding Kinase 1 sowohl
proangiogene als auch proinflammatorische Wirkungen besitzt und damit als
neues Therapieziel zur Behandlung von Tumoren (wie z.B. dem Glioblastoma
multiforme) herangezogen werden kann. Darüberhinaus wird verdeutlicht, dass
eine antiangiogene Therapie nicht nur eine Reduktion der Gefäßdichte
induziert, sondern dass therapieresistente Tumorgefäße durch Alterationen der
Gefäßmorphologie und Gefäßfunktion gekennzeichnet sind, welche die vaskuläre
Anflutung einer chemotherapeutischen Substanz verbessern. In diesem
Zusammenhang dient das Gefäßsystem des Glioblastoma multiforme nicht nur als
vielversprechendes antiangiogenes Therapieziel, sondern auch als Ziel
antikörpervermittelter Therapiestrategien. Hier zeigt das
Biodistributionsverhalten des neoangiogenen gefäßspezifischen
Fibronektinantikörpers L19-SIP eine verstärkte Bindung an gut perfundierte und
unreife Gliomgefäße mit anschließender sekundärer Extravasation. Unter einer
antiangiogenen Therapie kann die Bindung des Antikörpers in
therapieresistenten Gefäßen gesteigert werden, so dass der Antikörper sowohl
für gezielte diagnostische als auch therapeutische Interventionen verwendet
werden kann. Bei der Moyamoya Erkrankung spielt die kortikale Mikrozirkulation
eine zentrale Rolle. Eine Moyamoya spezifische Erhöhung der kortikalen
Gefäßdichte führt zu einer deutlichen Reduktion des peripheren
Gefäßwiderstandes und kann als Kompensationsmechanismus für die zerebrale
Minderdurchblutung angesehen werden. Dementsprechend sind Moyamoya Patienten
ohne neurologisches Defizit durch eine effizientere kortikale Mikrozirkulation
gekennzeichnet als Patienten, die im Verlauf ihrer Erkrankung bereits klinisch
manifeste Ischämien entwickelt haben. Basierend auf diesem Wissen kann die
Moyamoya Vaskulopathie anhand des angiographischen Erscheinungsbildes, der
Präsenz manifester Ischämien und der zerebrovaskulären Reservekapazität in
drei Erkrankungsschweregrade eingeteilt werden, die eine Vorhersage klinisch
manifester Ischämien erlauben. Nicht zuletzt spielt das Moyamoya spezifische
neoangiogene Potential eine wichtige Rolle bei der chirurgischen
Revaskularisierung. Bei pädiatrischen Moyamoya Patienten ist die Stimulation
der Gefäßneubildung aus einer Encephalomyosynangiose suffizient um eine
klinisch ausreichende Revaskularisierung zu induzieren. Bei adulten Moyamoya-
Patienten ist ein direkter extra-intrakranieller Bypass der Anlage einer
indirekten Revaskularisierung bezüglich der Widerherstellung der zerebralen
Durchblutung überlegen. Bei diesen Patienten ist das neoangiogene Potential
nicht ausreichend um eine Restitution der zerebrovaskulären Reservekapazität
basierend auf einer indirekten Revaskularisierung zu erreichen.
Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass sowohl beim Glioblastoma multiforme
als auch bei der Moyamoya Vaskulopathie die Neubildung von Blutgefäßen eine
zentrale Rolle bei der Entstehung und Therapie spielt. Ein tieferes
Verständnis der assoziierten Gefäßbiologie und der molekularen Grundlagen wird
die Therapie dieser Erkrankungen in Zukunft verbessern.
de
dc.description.abstract
Pathologically altered neoangiogenesis plays a pivotal role in different
neurosurgical pathologies. A special neurosurgical focus on angiogenesis
exists in glioblastoma multiforme als well as in Moyamoya vasculopathy.
Therefore, it was the aim of this work to investigate the importance of
pathologic neovascularization for the pathophysiology and treatment of
glioblastoma multiforme and Moyamoya vasculopathy. Different clinical and
experimental methods were used to investigate microcirculation in glioblastoma
and Moyamoya vasculopathy. Especially in malignant glioma the focus was on
preclinical experimental therapy models using intravital microscopy
investigating the effects of different antiangiogenic and vascular targeting
strategies. In Moyamoya vasculopathy, intraoperative indocyanine green
videoangiography was used to assess cortical microcirculation. Additionally,
digital subtraction angiography was used to assess angiographic effects of
different revascularization techniques. The results of this work demonstrate,
that Tank-Binding-Kinase 1 represents a proangiogenic and proinflammatory
mediator in tumor angiogenesis and therefore may represent a novel therapy
target e.g. for the treatment of malignant glioma. Moreover, antiangiogenic
therapy in glioblastoma multiforme leads to a significant reduction of
vascular density, but at the same time induces vascular resistance mechanisms
that lead to significant anatomic and functional alterations of
microcirculation that enhance vascular delivery of chemotherapeutic
substances. In this therapeutic context, glioblastoma multiforme
microcirculation represents a very suitable target for vascular targeting
strategies using the fibronectin extradomain B antibody fragment L19-SIP.
L19-SIP preferentially binds to high perfusion microvessels and immature
microvessels with a special focus on vascular sprouts. Vascular binding is
followed by a secondary extravasation process into tumor interstitium. After
antiangiogenic therapy, L19-SIP shows a significantly enhanced binding in
therapy-resistant, high-flow tumor vessels. This opens specific diagnostic and
therapeutic possibilities for L19-SIP mediated therapy strategies. In Moyamoya
vasculopathy, cortical microcirculation is significantly altered in comparison
to patients suffering from atherosclerotic cerebrovascular compromise.
Moyamoya patients are characterized by significantly increased cortical
microvascular density leading to reduced peripheral vascular resistance
compensating for reduced cerebral blood flow due to stenoocclusion of the
basal cerebral arteries. Consequently, patients without neurological symptoms
show higher cortical microvascular density and improved hemodynamics as
compared to patients with clinically evident cerebral ischemia. Based on this
knowledge, Moyamoya vasculopathy may be divided into 3 different grades (using
digital subtraction angiography, cerebral MRI and assessment of hemodynamic
reserve) that allow the prediction of the stroke risk of each individual
hemisphere. Moyamoya specific neoangiogenic potential also exerts a
significant effect on different revascularization techniques. In adult
Moyamoya vasculopathy patients, a combined revascularization technique (STA-
MCA bypass + encephalomyosynangiosis) is superior in restoring cerebrovascular
reserve capacity compared to an indirect procedure (encephalomyosynangiosis).
In conclusion, the results of this work demonstrate, that neovascularization
plays a pivotal role for the pathophysiology and treatment of glioblastoma
multiforme and Moyamoya vasculopathy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
glioblastoma multiforme
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zu plastischen Gefäßsystemen anhand des Glioblastoma multiforme
und der Moyamoya Vaskulopathie
dc.contributor.contact
marcus.czabanka@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Tonn, NCH München
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Westphal, Hamburg
dc.date.accepted
2013-02-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094436-7
dc.title.translated
Plastic vascular systems in glioblastoma multiforme and Moyamoya vasculopathy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094436
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014304
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access