dc.contributor.author
Pöhlmann, Charlotte
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:43:36Z
dc.date.available
2010-11-12T11:00:57.447Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/314
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4518
dc.description.abstract
Die primäre autosomal-rezessive Mikrozephalie (MCPH) ist eine genetisch
heterogene neuronale Entwicklungsstörung, die klinisch durch eine erhebliche
Reduktion des Gehirnvolumens und eine nicht progressive mentale Retardierung
charakterisiert ist. Mutationen im MCPH1-Gen führen in proliferierenden Zellen
zu einem stark erhöhten Anteil Prophase-ähnlicher Zellen, der auf eine
vorzeitige Chromosomenkondensation in der frühen G2-Phase und eine verzögerte
Dekondensation nach der Mitose zurückzuführen ist. Außerdem scheint MCPH1 in
die Zellzykluskontrolle und DNA-Schadensantwort involviert zu sein. Einige
Veröffentlichungen beschreiben einen defekten G2/M-checkpoint sowie eine
Herunterregulierung von BRCA1 und CHK1 nach RNAi gegen MCPH1. Eine fehlerhafte
Antwort auf DNA-Schäden aufgrund von MCPH1-Mutationen wäre für die Prognose
der Patienten von großer Bedeutung, weil sie mit einem deutlich erhöhten
Tumorrisiko einhergehen würde. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der
Analyse des G2/M-checkpoints sowie mit der Expression der Zellzyklusproteine
BRCA1 und CHK1 in lymphoblastoiden MCPH1-Patientenzellen. Die Untersuchungen
der relativen Protein- und RNA-Mengen mittels Westernblot und quantitativer
Real Time PCR zeigten eine normale Expression sowohl von BRCA1 als auch von
CHK1 in MCPH1-Patientenzellen. Außerdem wurde nach ionisierender Bestrahlung
dieser Zellen der G2/M-checkpoint mittels Durchflusszytometrie analysiert.
Dabei konnte für die Patientenzellen ein intakter G2/M-checkpoint nachgewiesen
werden. Die Zellzyklusanalyse zeigte bei den Patientenzellen eine normale
Verteilung der Zellzyklusphasen. Die Verschiebungen nach ionisierender
Bestrahlung zugunsten der S-Phase weisen auf einen intakten Intra-S-Phase-
checkpoint hin. Die einzige Auffälligkeit bei den Patientenzellen, die auf
eine fehlerhafte DNA-Schadensantwort hindeutet, ist deren verzögerter
Wiedereintritt in den Teilungszyklus nach Bestrahlung. Dies könnte ein Hinweis
auf eine gestörte oder zumindest verlangsamte DNA-Doppelstrangbruchreparatur
sein. Im Rahmen dieser Arbeit konnte ein schwer wiegender DNA-Schadens-
Kontrollpunktverlust in MCPH1-Patientenzellen ausgeschlossen werden. Daher
muss bei den Patienten nicht von einem erheblich erhöhten Risiko für die
Ausbildung maligner Erkrankungen ausgegangen werden. Diese Erkenntnis steht im
Einklang mit der Beobachtung, dass keiner der bisher bekannten Patienten eine
Krebserkrankung entwickelt hat.
de
dc.description.abstract
Autosomal recessive primary microcephaly (MCPH) is a genetically heterogeneous
neurodevelopmental disorder, which is clinically characterized by a marked
reduction in brain size and non-progressive mental retardation. MCPH1 seems to
be involved in cell cycle control and the DNA damage response; several
publications describe a defective G2/M checkpoint and a downregulation of
BRCA1 and CHK1 after knockdown of MCPH1 by RNAi. Mutations in MCPH lead to
premature chromosome condensation in early G2 phase and delayed decondensation
post-mitosis, resulting in a high percentage of prophase-like cells in
chromosome preparation. A defective response to DNA damage due to MCPH1
mutations would be of prime importance for patients, as it would considerably
increase their cancer risk. Here, we analyze the G2/M checkpoint as well as
the expression of the DNA damage response and cell cycle proteins BRCA1 and
CHK1 in lymphoblastoid MCPH1 patient cells. Western blotting and quantitative
Real-time PCR showed a normal expression of BRCA1 and CHK1. We next examined
the G2/M checkpoint, by subjecting the cells to ionizing radiation and
performing cell cycle analysis by flow cytometry. Here we found an efficient
G2/M checkpoint. Cell cycle analysis indicated a normal cell cycle
distribution. The shift in favour of the S phase suggests an intact
Intra-S-phase checkpoint. The only indication of a possibly deficient DNA
damage response was the delayed re-entry of patient cells into cell cycle
after ionizing radiation. This could indicate slowed or disrupted DNA double
strand-break repair. These results show that MCPH1 patient cells do not have a
markedly defective DNA damage checkpoint defect. We can therefore conclude
that MCPH1 patients do not have a significantly increased risk of developing
malignant diseases. This finding is in accordance with the absence of
malignancies in MCPH1 patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
DNA damage response
dc.subject
G2/M checkpoint
dc.subject
premature chromosome condensation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse der Zellzykluskontrolle und DNA-Schadensantwort bei autosomal
rezessiver MCPH1-Defizienz
dc.contributor.contact
charlotte.poehlmann@web.de
dc.contributor.firstReferee
Frau Prof. Dr. rer. nat. H. Neitzel
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. med. R. Rossi, Frau Prof. Dr. rer. nat. B. Royer-Pokora
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019442-8
dc.title.translated
Analysis of cell cycle control and the DNA damage response in cells with
autosomal recessive MCPH1 deficiency
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019442
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008393
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access