dc.contributor.author
Leinweber, Ronny
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:54:40Z
dc.date.available
2010-07-07T07:51:13.073Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3148
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7348
dc.description.abstract
An advanced algorithm for the retrieval of atmospheric integrated water vapor
over cloud free land areas is developed. The presented algorithm is for
satellite data acquired by the Medium Resolution Imaging Spectrometer (MERIS)
on board the polar-orbiting ENVISAT platform. The algorithm is based on the
inversion of the radiative transport calculations in the atmosphere by using
an artificial neuronal network. The new algorithm accounts for the impact of
the spectral variability of the surface reflectance, which is the major
improvement compared to the former algorithm (Albert, 2005; Fischer und
Bennartz, 1997). The importance of all influencing parameters is demonstrated
in sensitivity studies. It is shown that a variability of 5% in the surface
reflectance leads to a 30% uncertainty in the water vapor retrieval. The error
produced by an aerosol optical thickness of 0.3 is a 5% uncertainty. A 10%
change in the atmospheric pressure leads to a 3.3% error in the retrieved
water vapor while a change of 30K in the atmospheric temperature profile leads
to a 2.6% uncertainty in the retrieved water vapor. The errors produced by
unknown aerosol optical thickness, vertical temperature and pressure profile
are small in comparison to the unknown spectral change in the surface albedo.
The improved atmospheric water vapor product is available within the MERIS
Level 2 dataset processed by ESA´s ground processor MEGS 8.0 (from 2010 on).
An extensive validation is provided. The new MERIS water vapor product is
compared to three different in situ datasets of integrated water vapor
measurements: Microwave Radiometers on the ARM-SGP site in Oklahoma / USA;
ground based Global Positioning System stations in Germany; and radio
soundings over central Europe. The validation is done for a period of three
years from January 2003 to December 2005. A high agreement with the data from
Microwave Radiometers and the Global Positioning System is found. The root
mean square deviation is 1.40mm and the bias is -0.03mm for Microwave
Radiometer data. The root mean square deviation is 1.22mm and the bias is
0.97mm for the Global Positioning System. The agreement between MERIS and
Radiosonde measurements is good, with a root mean square deviation of 2.28mm
and a bias of 1.63mm. The accuracy range of the new retrieval algorithm for
water vapor over cloud free land areas is now comparable (in the same
magnitude) with the accuracy of retrievals above open oceans. Based on the
very high accuracy of the presented water vapor algorithm, it is compared to
two coupled regional numerical weather prediction models for the first time.
The regional weather prediction models are the COSMO-EU and the COSMO-DE of
the Deutscher Wetterdienst. The comparison is done for a period of 4.5 years
(January 2005 to July 2009) and three years (July 2006 to July 2009) for
COSMO-EU and COSMO-DE, respectively. The accuracy is calculated for all valid
cloud free match points. The models show the typical annual cycle of water
vapor with high water vapor values in summer and low values in winter. Spatial
water vapor patterns caused by the orographic/geographic structures are very
well resampled by the models. Differences in the mean water vapor of 1 to
2.5mm are found. The mean variability in the water vapor was for both datasets
in the order of 6-7mm. In general, the MERIS water vapor is slightly higher
and thus the model dryer than the observations. However, there are certain
regions, like the Netherlands and north France and northern parts of Germany,
with significant differences in the water vapor of up to 20%. Since the models
are dryer in these regions in comparison to the MERIS measurements, the
differences could be a result of weaknesses in the evaporation and the
convective scheme in the COSMO models. Further investigations of these model
schemes are necessary to improve the water cycle within the models and
therefore the cloud development as well.
de
dc.description.abstract
In der Arbeit wurde ein Algorithmus für die Fernerkundung von integriertem
atmosphärischen Wasserdampf über wolkenfreien Landflächen entwickelt. Der
vorgestellte Algorithmus verarbeitet Strahldichtemessungen des Medium
Resolution Imaging Spectrometer (MERIS) an Bord des polar-umlaufenden ENVISAT
Satelliten. Der Algorithmus für die Fernerkundung von Wasserdampf basiert auf
der Umkehrung von Strahlungstransportberechnungen in der Atmosphäre mit Hilfe
eines künstlichen Neuronalen Netzes. Der neue Algorithmus berücksichtigt
zusätzlich den spektralen Ganges der Bodenalbedo, welches die wesentliche
Verbesserung gegenüber den früheren Algorithmus [Albert2005, Fischer1997]
darstellt. Der Einfluss des spektralen Ganges der Bodenalbedo, der
aerosoloptischen Dicke und des Aerosoltyps sowie des vertikalen Druck- und
Temperaturprofiles auf die Genauigkeit des Wasserdampf Algorithmus wurde mit
Hilfe von Sensitivitätstudien berechnet. Es wurde gezeigt dass eine Änderung
der spektralen Bodenalbedo um 5% zwischen 885nm und 900nm zu einer 30
prozentigen Ungenauigkeit des abgeleiteten Wasserdampfes. Der Einfluss von
Aerosolen auf die Genauigkeit des Algorithmus war gering. Eine aerosol
optische Dicke von 0,3 führte zu einer 5 prozentigen Unsicherheit des
abgeleiteten Wasserdampfes. Ebenso gering war der Einfluss des vertikalen
Druck- und Temperaurprofiles auf die Genauigkeit des Algorithmus. Eine 10
prozentige Änderung des atmosphärischen Drucks führte zu einem 3,3 prozentigen
Fehler im abgeleiteten Wasserdampf, während eine Änderung der im
atmosphärische Temperatur-Profil um 30K zu einer Unsicherheit von 2,6% führte.
Der verbesserte Algorithmus zur Ableitung integrierten atmosphärischen
Wasserdampfes wird ab 2010 innerhalb des ESA-Boden-Prozessor MEGS 8.0
eingesetzt werden. Der neue Algorithmus wurde umfassend validiert. Dafür wurde
das neue MERIS Wasserdampf Produkt mit drei verschiedenen unabhängigen
bodengestützten Wasserdampf Datensätze verglichen. Erstens mit
Mikrowellenradiometer der ARM-SGP site in Oklahoma / USA. Zweitens mit
bodengestützten Global Positioning System-Stationen in Deutschland und mit
Radiosondenaufstiegen über Mitteleuropa. Die Validierung wurde für einen
Zeitraum von drei Jahren von Januar 2003 bis Dezember 2005 durchgeführt. Es
zeigte sich eine hohe Übereinstimmung der MERIS Wasserdampf Daten mit den
Daten aus Mikrowellenradiometer und des Global Positioning System. Für den
Vergleich von MERIS Wasserdampfdaten und Mikrowellen Radiometer Daten wurde
ein rmse von 1.40mm und ein bias von -0.03mm festgestellt. Ein rmse von 1,22
mm und ein bias von 0,97 mm wurde für den Vergleich mit Wasserdampfdaten des
Global Positioning System berechnet. Die Übereinstimmung zwischen MERIS und
Radiosonden Wasserdampfmessungen ist gut. Es wurde ein rmse von 2.28mm und
bias von 1.63mm berechnet. Die Genauigkeit des neuen Algorithmus zur
Fernerkundung von integriertem Wasserdampf über wolkenfreien Landflächen ist
jetzt vergleichbar mit der Genauigkeit der Wasserdampf Fernerkundung über
offenen Ozean. Basierend auf der sehr hohen Genauigkeit des präsentierten
Wasserdampf Algorithmus wurden Wasserdampfdaten erstmalig mit denen von zwei
gekoppelten regionalen numerischen Wettervorhersagemodellen verglichen. Die
regionalen Wettervorhersagemodelle sind das COSMO-EU Modell und das COSMO-DE
Modell des Deutschen Wetterdienst. Der Vergleich wurde für einen Zeitraum von
4,5 Jahren (Januar 2005 bis Juli 2009 durchgeführt) für COSMO-EU bzw von drei
Jahren (Juli 2006 bis Juli 2009) für COSMO-DE durchgeführt. Die Modelle zeigen
den typischen Jahresgang des Wasserdampfes mit hohen Wasserdampfwerten im
Sommer und niedrigen Wasserdampfwerten im Winter. Räumliche Muster im
Wasserdampffeld verursacht durch orographische / geografischen Gegebenheiten,
sind sehr gut in den Modellen wiedergegeben. Unterschiede von 1 bis 3,5 mm (5%
bis 20%) zwischen Modellanalyse und MERIS Messungen sind erkennbar. Die
Unterschiede liegen in der Größenordnung der Messgenauigkeit des neuen MERIS
Wasserdampfproduktes. Im Allgemeinen sind die MERIS Wasserdampfmessungen etwas
höher und damit das Modell trockener als die Beobachtungen. Die mittlere
Variabilität des Wasserdampfes beträgt für beide Datensätze 6-7mm.
de
dc.format.extent
II, 103 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Remote sensing of atmospheric water vapor
dc.subject
MERIS COSMO-DE
dc.subject
numerical weather prediction model
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
dc.title
Remote sensing of atmospheric water vapor over land areas using MERIS
measurements and application to numerical weather prediction model validation
dc.contributor.contact
ronny.leinweber@wew.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jürgen Fischer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf Bennartz
dc.date.accepted
2010-06-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017968-7
dc.title.translated
Fernerkundung von atmosphärischem Wasserdampf über Landflächen aus MERIS
Messungen und Anwendung für die Validierung von Wettervorhersagemodellen
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017968
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007880
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access