dc.contributor.author
Maas, Ronja
dc.date.accessioned
2021-12-02T09:48:20Z
dc.date.available
2021-12-02T09:48:20Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31488
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31220
dc.description.abstract
EINLEITUNG: Das Konglomerat der dysfunktionellen respiratorischen Symptome (DRS) ist in den letzten 20 Jahren detailliert beschrieben und als Krankheitsentität etabliert worden. Trotzdem fehlen verlässliche Daten zu den soziodemographischen und psychischen Merkmalen der PatientInnen, Triggern und Vulnerabilitätsfaktoren, Komorbiditäten, dem natürlichen und postinterventionellen Verlauf der DRS. Ebenso gibt es bisher keine studiengestützte Evaluation der Behandlungsansätze und Therapieempfehlungen, insbesondere des ärztlichen Gesprächs mit „Reassurance“.
METHODIK: Für unsere prospektive, nationale, multizentrische, nicht randomisierte Studie rekrutierten wir innerhalb von zwei Jahren 164 ProbandInnen (PatientInnen n = 106, Kontrollen n = 58) im Alter von 4 bis 18 Jahren. Die zweimalige Datenerhebung im Abstand von 6 Monaten basierte auf normierten Fragebögen (u.a. CBCL, YSR, SOMS-KJ). Zur Datenauswertung und statistischen Analyse nutzten wir SPSS.
ERGEBNISSE: Bei einem Geschlechterverhältnis von 7:3 und einem Altersmedian von 13 Jahren in unserer Stichprobe mit DRS, machten leistungsstarke Mädchen in der frühen Pubertät den größten Anteil der PatientInnen aus. Die VCD (33%), DATIV (32%) und der habituelle Husten (17%) waren die häufigsten Diagnosen. Die Kinder und Jugendlichen mit DRS wiesen im Vergleich zur Kontrollgruppe vermehrt internalisierende Verhaltensweisen und Somatisierungstendenzen auf. Das ärztliche Gespräch mit „Reassurance“ und die Physiotherapie waren die häufigsten und subjektiv wirksamsten Interventionen. Im Verlauf war die Symptomatik meist rückläufig, Belastung und Beeinträchtigung nahmen ab. Insgesamt schätzten die Eltern ihre Kinder als grundsätzlich gesund ein und konnten die DRS-Diagnose gut annehmen. Diese Merkmale grenzen die DRS von den somatoformen Störungen ab.
SCHLUSSFOLGERUNG: Unsere Studie liefert umfassende Aussagen zu soziodemographischen und psychologischen Merkmalen von PatientInnen mit DRS. Darüber hinaus konnten wir Daten zum Verlauf und zur Wirksamkeit der verschiedenen Therapieoptionen präsentieren und evaluieren. Diese Ergebnisse ermöglichten uns außerdem den detaillierten Vergleich von PatientInnen mit DRS und somatoformer Störung. In Zukunft sind weitere kontrollierte Interventionsstudien zur Erstellung einer Therapieleitlinie notwendig.
de
dc.description.abstract
INTRODUCTION: The conglomeration of dysfunctional respiratory symptoms (DRS) has been described in detail over the last 20 years and has been established as a disease entity. Nevertheless, reliable data are lacking on the sociodemographic and psychological characteristics of the patients, triggers and vulnerability factors, comorbidities, and the natural and postinterventional course of DRS. Likewise, there is no study-supported evaluation of treatment approaches and therapy recommendations, especially the medical consultation with "Reassurance".
METHODS: For our prospective, national, multicenter, non-randomized trial we recruited 164 subjects (patients n = 106, controls n = 58) aged 4 to 18 years within two years. The data collection, which took place twice every 6 months, was based on standardized questionnaires (e.g. CBCL, YSR, SOMS-KJ). For data evaluation and statistical analysis we used SPSS.
RESULTS: With a gender ratio of 7:3 and an age median of 13 years in our sample with DRS, high-performing girls in early puberty accounted for the largest proportion of patients. VCD (33%), DATIV (32%) and habitual cough (17%) were the most common diagnoses. The children and adolescents with DRS showed increased internalizing behavior and somatization tendencies compared to the control group. The medical consultation with "Reassurance" and physiotherapy were the most frequent and subjectively effective interventions. In the course of the disease, the symptoms usually regressed and the stress and impairment decreased. Overall, the parents assessed their children as basically healthy and were able to accept the DRS diagnosis well. These characteristics distinguish DRS from somatoform disorders.
CONCLUSION: Our study provides comprehensive information on socio-demographic and psychological characteristics of patients with DRS. In addition, we were able to present and evaluate data on the course and effectiveness of the different treatment options. These results also enabled us to make a detailed comparison of patients with DRS and somatoform disorders. Further controlled intervention studies will be necessary in the future to establish a therapeutic guideline.
en
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
dysfunctional breathing disorder
en
dc.subject
disordered breathing
en
dc.subject
vocal cord disfunction
en
dc.subject
diagnostic techniques and procedures
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Dysfunktionelle Respiratorische Symptome (DRS) - Verlauf bei Kindern und Jugendlichen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31488-0
dc.title.translated
Dysfunctional Respiratory Symptoms (DRS) - Course in Children and Adolescents
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access