dc.contributor.author
Nösser, Maximilian
dc.date.accessioned
2021-09-16T08:41:41Z
dc.date.available
2021-09-16T08:41:41Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31386
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31119
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Lebertransplantation stellt derzeit die einzige kurative Therapieoption für Patient*innen mit terminaler Leberfunktionsstörung dar, wobei die Verfügbarkeit dieses Behandlungskonzepts aufgrund des ausgeprägten Organmangel limitiert ist. Zur Überwindung des bestehenden Organmangels werden zunehmend Lebertransplantate von Spendern mit erweiterten Kriterien akzeptiert, welche mit erhöhten Raten der primären Nichtfunktion und frühen Dysfunktion assoziiert sind. Die ex vivo Leber-Maschineperfusion ist ein Verfahren, welche die Rekonditionierung solcher Organe mit Qualitätseinschränkungen ermöglichen soll, um somit das Outcome nach Lebertransplantation zu verbessern. In dieser Arbeit erfolgte die Etablierung und Evaluation eines Kleintiermodelles zur ex vivo Leber-Maschinenperfusion unter verschiedenen Temperaturbedingungen. Weiterhin wurden klinische Daten zur Akzeptanz von steatotischen Lebertransplantaten am Transplantationszentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin ausgewertet, welche einen bedeutsamen Anteil an der Spenderpopulation mit verminderter Organqualität darstellen und potentiell reversibel sind.
Methoden: Im Rahmen des experimentellen Teils erfolgte die Etablierung und Evaluierung eines Systems zur ex vivo Maschinenperfusion der Rattenleber für subnormotherme und normotherme Konditionen. Ein präliminäres System bestehend aus einer Rollerpumpe und einem Oxygenator wurde – unter Hinzunahme von autologen Rattenerythrozyten als Sauerstoffträger und einer Dialyseeinheit – schrittweise optimiert und mit Lebertransplantaten entnommen nach Herztod evaluiert. Im klinischen Anteil erfolgte eine retrospektive Datenanalyse zur Akzeptanz und Ablehnung von Lebertransplantaten zwischen 2010 und 2016 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter Betrachtung von Steatosis hepatis in der Spenderpopulation.
Ergebnisse: Die normotherme Perfusion von Rattenlebern führte im Vergleich zur subnormothermen Perfusion zur erhöhten Freisetzung der Alanin-Aminotransferase in das Perfusat. Über die Perfusionszeit kam es zu ansteigenden Kaliumkonzentrationen im Perfusat, welche durch Erweiterung des Perfusionssystem um einen Dialyseeinheit reduziert werden konnten. Die Miniaturisierung des Perfusionssystem führte zur Reduktion der benötigten Menge an Rattenerythrozyten. Im Modell der Organspende nach Herztod konnte gezeigt werden, dass die Perfusion mit Dialyseeinheit zu einem geringeren Organschaden führt.
Zwischen 2010 und 2016 wurden dem Transplantationszentrum 2653 Lebertransplantate angeboten, von denen 527 (19,9%) akzeptiert und transplantiert werden konnten. Während die Anzahl der Angebote zunahm (2010: 208; 2016: 536), sank die Akzeptanz der Transplantate signifikant (2010: 32,9%; 2016: 10,9%; p<0,001). Gleichzeitig stieg die Prävalenz der Steatosis hepatis im angebotenen Kollektiv signifikant an (2013: 24,0%; 2016: 34,7%; p<0,007).
Diskussion: Die Steatosis hepatis stellt einen relevanten Faktor für die Verfügbarkeit von Organen für die Lebertransplantation dar. Ein Kleintiermodell zu ex vivo Maschinenperfusion der Leber ist essentiell für die Entwicklung von Strategien zur Rekonditionierung steatotischer Lebertransplantate. Durch die Optimierung der Organqualität mittels Maschinenperfusion könnte künftig das Outcome nach Transplantation steatotischer Lebertransplantate verbessert werden.
de
dc.description.abstract
Liver transplantation is the gold standard treatment of patients with end-stage
liver disease. The availability of liver transplantation is limited due to severe organ shortage. To overcome this shortage, organs with impaired quality are accepted, which are associated with increased rates of primary organ non-function or early allograft dysfunction. Ex vivo machine perfusion has been proposed for re-conditioning of organs with reduced quality to improve the outcome after liver transplantation. Object of this study was to establish and evaluate a model for ex vivo rat liver machine perfusion and to analyze clinical data regarding acceptance of liver grafts with impaired quality which were offered to the transplantation center of the Charité – Universitätsmedizin Berlin, with the main focus on steatosis hepatis.
Methods: In the experimental part a model of the ex vivo machine perfusion of the rat liver under subnormothermic and normothermic temperature conditions was established. A system consisting of a roller pump and an oxygenator was improved step-by-step by adding autologous erythrocytes and by integrating a dialyzing unit. The system was evaluated using rat liver grafts from donation after cardiac death. In the clinical part a retrospective analysis of liver grafts offered to the Charité – Universitätsmedizin Berlin from 2010 to 2016 was performed regrading steatosis hepatis in the donor pool.
Results: Normothermic perfusion of the rat liver unlike subnormothermic conditions led to elevated release of alanine-aminotransferase into the perfusate. Potassium concentrations increased over the perfusion time which was reduced by adding a dialyzing unit to the perfusion system. Miniaturization of the perfusion system led to reduced expenditure of autologous rat erythrocytes. Perfusion with dialysis decreased the damage of the liver grafts in the model of donation after cardiac death.
Between 2010 and 2016 out of 2653 liver grafts offered to our transplantation center 527 (19.9%) were transplanted. While the number of offers increased (2010: 208; 2016: 536), the rate of acceptance decreased (2010: 32.9%; 2016: 10.9%; p<0.001). In the same time the prevalence of steatosis hepatis increased in the analyzed group (2013: 24.0%; 2016: 34.7%; p<0.007).
Discussion: Steatosis hepatis is a critical issue for the availability of liver transplantation. A small animal model for ex vivo liver machine perfusion is essential to establish for strategies for the re-conditioning of steatotic liver grafts. Through the improvement of the organ quality employing ex vivo liver machine perfusion the outcome of liver transplantation could be optimized in the future.
en
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
liver transplantation
en
dc.subject
machine perfusion
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Etablierung und Evaluierung eines Systems zur ex vivo Maschinenperfusion der Rattenleber unter Berücksichtigung von Steatosis hepatis in der Spenderpopulation
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-09-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31386-0
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.note.author
Peer-reviewed
en
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept