dc.contributor.author
Grossmann, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:54:25Z
dc.date.available
2002-08-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3134
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7334
dc.description
inhalt3
> > > > > Inhaltsverzeichnis
0.
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung und Zielsetzung 6
1.1.
Reaktionen / Substrate der 11ß-HSD 6
1.2.
Vorkommen / Enzymkinetik der 11ß-HSD-1 und -2 8
1.3.
Aufbau und Struktur der 11ß-HSD-1 und -2 9
1.4.
Funktion der 11ß-HSDs in den Organen 10
1.4.1.
11ß-HSD-1 in der Leber und dem Fettgewebe 10
1.4.2.
11ß-HSD-2 in der Niere 12
1.4.3.
11ß-HSD-1 und -2 in weiteren Organen 13
1.5.
Regulierung der 11ß-HSD durch Hormone 14
1.6.
Erkrankungen mit 11ß-HSD-Aktivitätverminderung 16
1.6.1.
"Syndrome of Apparent Mineralocorticoid Excess" (SAME) 16
1.6.2.
Lakritze-Abusus 17
1.6.3.
11-Oxoreduktase-Defekt (Apparent Cortisone Reductase Deficiency) 17
1.6.4.
Ektopes ACTH-Syndrom 17
1.6.5.
Essentielle Hypertonie 18
1.7.
Inhibition der 11ß-HSDs 18
1.8.
Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 23
2.
Materialien 25
2.1.
Substrate, Cosubstrate und Inhibitoren
2.2.
Chemikalien und Materialien für Mikrosomen- und [1,2,4,6,7 3H]-Oxo-
Dexamethason-Herstellung, Proteinbestimmung, Inkubation, Analytik und
Tracerreinigung 25
2.3.
Chemikalien und Materialien für Mikrosomen- und [1,2,4,6,7 3H]-Oxo-
Dexamethason-Herstellung, Proteinbestimmung, Inkubation, Analytik und
Tracerreinigung 26
2.4.
Chemikalien und Materialien für Mikrosomen- und [1,2,4,6,7 3H]-Oxo-
Dexamethason-Herstellung, Proteinbestimmung, Inkubation, Analytik und
Tracerreinigung 27
3.
Methoden 28
3.1.
Mikrosomenherstellung 28
3.1.1.
Vorbereitung der Mikrosomenpräparation: Pufferherstellung 28
3.1.2.
Gewebehomogenisierung und -fraktionierung 29
3.2.
Proteinbestimmung 30
3.3.
Herstellung und Reinigung der 3H-markierten Substrate 32
3.4.
Herstellung der Substrat-, Cosubstrat- und Inhibitorlösungen 34
3.5.
Inkubation der Mikrosomen 37
3.5.1.
Ermitteln der Reaktionsbedingungen 37
3.5.1.1. Zeitkinetiken für die 11ß-HSD-1 katalysierten Reaktionen 38
3.5.1.2. Zeitkinetiken für die 11ß-HSD-2 katalysierten Reaktionen 40
3.5.2.
Zusammenfassung der Versuchsbedingungen 41
3.5.3.
Untersuchung der Inhibition 42
3.6.
Umsatzbestimmung: Analytik 42
3.7.
Auswertung und Statistik 43
4.
Ergebnisse 44
4.1.
Oxidationsreaktion der 11ß-HSD-1 (humane Lebermikrosomen) 44
4.1.1.
Inhibitionsversuche mit Glycyrrhetinsäure und Carbenoxolon 44
4.1.2.
Inhibitionsversuche mit Progesteron und 11-OH-Progesteron-Derivaten 45
4.1.3.
Inhibitionsversuche mit Progesteron und DOC-Metaboliten 48
4.1.4.
Inhibitionsversuche mit Gallensäuren, Metopiron und Ketokonazol 50
4.2.
Reduktionreaktion der 11ß-HSD-1 (humane Lebermikrosomen) 52
4.2.1.
Inhibitonsversuche mit Glycyrrhetinsäure und Carbenoxolon 52
4.2.2.
Inhibitionsversuche mit Progesteron und 11-OH-Progesteron-Derivaten 53
4.2.3.
Inhibitionsversuche mit Progesteron und DOC-Metaboliten 55
4.2.4.
Inhibitionsversuche mit Gallensäuren, Metopiron und Ketokonazol 57
4.3.
Oxidationsreaktion der 11ß-HSD-2 (humane Nierenmikrosomen) 59
4.3.1.
Inhibitonsversuche mit Glycyrrhetinsäure und Carbenoxolon 59
4.3.2.
Inhibitionsversuche mit Progesteron und 11-OH-Progesteron-Derivaten 60
4.3.3.
Inhibitionsversuche mit Progesteron und DOC-Metaboliten 63
4.3.4.
Inhibitionsversuche mit Gallensäuren, Metopiron und Ketokonazol 65
4.4.
Reduktionsreaktion der 11ß-HSD-2 (humane Nierenmikrosomen) 67
4.4.1.
Inhibitionsversuche mit Glycyrrhetinsäure und Carbenoxolon 67
4.4.2.
Inhibitorversuche mit Progesteron und 11-OH-Progesteron-Derivaten 68
4.4.3.
Inhibitionsversuche mit Progesteron und DOC-Metaboliten 70
4.4.4.
Inhibitionsversuche mit Gallensäuren, Metopiron und Ketokonazol 72
4.5.
Zusammenfassung der Ergebnisse der Inhibitionsversuche der 11 ß-HSD-1- und -2-
Oxidations- und Reduktionsreaktionen 74
5.
Diskussion 78
5.1.
Diskussion der Methodik 78
5.1.1.
Wahl der Versuchsbedingungen 78
5.1.2.
Wahl der Analytik 80
5.2.
Diskussion der Ergebnisse 80
5.2.1.
Hemmung durch Glycyrrhetinsäure und Carbenoxolon 80
5.2.2.
Hemmung durch endogene Progesteron-Derivate 84
5.2.3.
Hemmung durch Metopiron, Ketokonazol und die Gallensäuren Lithocholsäure
und
Chenodeoxycholsäure 89
5.2.3.1. Metopiron 89
5.2.3.2. Ketokonazol 90
5.2.3.3. Gallensäuren 90
6.
Zusammenfassung 93
7.
Literaturangaben 96
8.
Tabellarischer Lebenslauf 116
9.
Danksagung 117
dc.description.abstract
Die 11ß-HSDs sind mikrosomale Enzyme, die die Umwandlung von aktiven 11
-Hydroxy-Steroiden (z.B. Cortisol) in inaktive 11-Oxo-Steroide (z.B. Cortison)
und vice versa bewirken. In der Leber findet durch die 11ß-HSD-1 katalysiert
hauptsächlich eine Reduktion, also eine Aktivierung der Glucocorticoide statt,
während in der Niere durch die 11ß-HSD-2 eine Oxidation und damit eine
Inaktivierung der Glucocorticoide beschleunigt wird. Dies ist aus drei Gründen
therapeutisch interessant: 1.) Durch Administration von inaktiven 9a-
fluorierten Dehydrosteroiden (z.B. 11-Dehydro-Dexamethason) könnte bei Hemmung
der hepatischen 11ß-HSD-1 eine selektive renale Immunsuppression erreicht
werden ("renales Glucocorticoid targeting"). Die zahlreichen systemischen
Nebenwirkung einer Langzeittherapie mit Glucocorticoiden ließen sich dadurch
vermindern. 2.) Bei Diabetes mellitus Typ 2 kommt es zu einer Induktion der
11ß-HSD-1, die eine Erhöhung der lokalen hepatischen Cortisol-Konzentration
bewirkt. Da Cortisol zu einer vermehrten Gluconeogenese führt, wird die
Insulinresistenz gefördert. Ein selektiver 11ß-HSD-1-Inhibitor könnte
therapeutisch eine Verminderung der hepatischen Insulinresistenz bewirken. 3.)
Eine weitere Erkrankung, auf die sich ein selektiver 11ß-HSD-1-Inhibitor
positiv auswirken könnte, ist die zentrale Adipositas. Die hohe Aktivität der
11ß-HSD-1 im omentalen Fettgewebe führt dort zu einer vermehrten Bildung von
Cortisol und damit zu einer verstärkten Adipozytendifferenzierung und
Lipideinlagerung. Da das reife Fettgewebe reich an 11ß-HSD-1 ist, kann es zu
einem Circulus vitiosus kommen, den ein selektiver 11ß-HSD-1-Hemmer
unterbrechen könnte. Methodik: Um einen solchen selektiven 11ß-HSD-1-Inhibitor
zu finden, wurden Lebermikrosomen, die eine große 11ß-HSD-1-Aktivität
aufweisen und Nierenmikrosomen, die eine große 11ß-HSD-2-Aktivität besitzen,
mit einem partiell radioaktiv markierten Substrat, einem entsprechenden
Cosubstrat und einem potentiellen Inhibitor in Konzentrationen zwischen 10-5
und 10-9 mol/l inkubiert. Anschließend wurden die Edukte und Produkte mittels
Dünnschichtchromatographie getrennt und in einem ß-Counter quantifiziert. Es
wurden jeweils die IC50-Werte für die Oxidation und Reduktion in Leber- und
Nierenmikrosomen bestimmt und die einzelnen Reaktionen miteinander verglichen.
Als potentielle Inhibitoren wählten wir Substanzen, die strukturelle
Ähnlichkeiten mit bereits bekannten Inhibitoren aufwiesen oder in klinischen
oder experimentellen Untersuchungen bereits Hinweise auf eine selektive
Hemmung der 11ß-HSD gezeigt hatten. Ergebnisse: Als einzige der 15
untersuchten Substanzen zeigte die Chenodeoxycholsäure, eine Gallensäure, eine
selektive Hemmung der 11ß-HSD-1, und zwar in Konzentrationen, die durch orale
Einnahme von Chenodeoxycholsäure im Portalvenenblut zu erreichen sind. Eine
andere von uns untersuchte Gallensäure, die Lithocholsäure, hemmt die 11ß-
HSD-1 nur bei niedrigen Inhibitorkonzentrationen selektiv. Schlußfolgerungen:
Die orale Gabe eines selektiven 11ß-HSD-1-Inhibitors wie Chenodeoxycholsäure
zusammen mit einem "Prodrug" wie Dehydro-Dexamethason könnte ein
"glucocorticoid targeting" in der Niere bewirken. Weitere
Anwendungsmöglichkeiten eines selektiven 11ß-HSD-1-Inhibitors sind die
Therapie einer hepatischen Insulinresistenz und die Behandlung der zentralen
Adipositas.
de
dc.description.abstract
11ß-hydroxysteroid-dehydrogenases (HSDs) are microsomal enzymes that catalyze
the conversion of active glucocorticoids (e.g. cortisol) into their inactive
counterparts (e.g. cortisone) and vice versa. 11ß-HSD-1 is found in many
tissues with high expression in the liver. It works mainly as a reductase,
activating cortisone (E) to cortisol (F). 11ß-HSD-2, on the other hand, is
mainly expressed in mineralocorticoid target tissues, especially the kidney.
Whereas 11ß-HSD-2 shows only oxidative (= inactivating) activity for
endogenous glucocorticoids, it is a strong reductase for 9a-fluorinated
synthetic steroids. Selective inhibitors of 11ß-HSD-1 may be of therapeutical
interest for three reasons: 1. 9a-fluorinated 11-dehydrosteroids like 11
-dehydro-dexamethasone (DH-D) are rapidly activated by human kidney 11ß-HSD-2
to dexamethasone (D). If the same reaction by hepatic 11ß-HSD-1 could be
selectively inhibited, DH-D could be used for selective renal
immunosuppressive therapy. 2. Reduction of E to F in the liver may increase
insulin resistance in type 2 diabetes mellitus, and inhibition of the enzyme
may lead to a decrease in gluconeogenesis. 3. In central obesity an increased
activity of 11 ß-HSD-1 in the omental adipose tissue leads to high local
cortisol levels, which further the differentiation of adipocytes and the
accumulation of lipids in the adipose tissue. The differentiated adipocytes
possess a high 11ß-HSD-1-activity, creating a vicious circle, which could be
interrupted by a selective inhibitor of the 11 ß-HSD-1. Methods: After adding
several inhibitory substances in concentrations from 10-9 to 10-5 mol/L, we
measured the IC50 [mol/L] of the oxidation of cortisol to cortisone and of the
reduction of dehydro-dexamethasone to dexamethasone in micosomes prepared from
human liver (11ß-HSD-1 activity) and kidney cortex (11 ß-HSD-2 activity). The
substrates were partially radioactively labelled and the steroids were
separated by TLC and quantified in a beta-counter. Results: Of 15 substances
tested, chenodeoxycholic acid was the only one that selectively inhibited 11ß
-HSD-1. Ketoconazole preferentially inhibited oxidation and reduction
reactions catalyzed by 11ß-HSD-2. Conclusion: Our in vitro results may offer a
new concept for renal glucococrticoid targeting. Oral administration of
dehydro-dexamethasone together with chenodeoxycholic acid may prevent hepatic
first pass reduction of dehydro-dexamethasone, thus allowing selective
activation of dehydro-dexamethasone by the high affinity 11ß-HSD-2 in the
kidney. Moreover, selective inhibitors of the hepatic 11ß -HSD-1, like
chenodeoxycholic acid, may become useful in the therapy of patients with
hepatic insulin resistance and central obesity because of the enhancement of
gluconeogenesis and adipocyte differentiation and lipid accumulation caused by
cortisol.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
11ß-Hydroxysteroid-Dehydrogenase
dc.subject
Glucocorticoid
dc.subject
Central Obesity
dc.subject
Drug Targeting
dc.subject
Diabetes mellitus
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Suche nach einem selektiven Inhibitor der 11ß-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-1
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang Oelkers
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer
dc.date.accepted
2002-06-25
dc.date.embargoEnd
2002-08-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001576
dc.title.translated
Search for a Selective Inhibitor of the 11ß-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-1
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000698
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/157/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000698
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access