dc.contributor.author
Springindschmitten, Astrid
dc.date.accessioned
2021-12-02T09:46:49Z
dc.date.available
2021-12-02T09:46:49Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31259
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30995
dc.description.abstract
Hintergrund: Diese Studie untersucht einen möglichen Zusammenhang zwischen zerebralem Vasospasmus und psychopathologischen Symptomen bei Patient*innen mit aneurysmatischer Subarachnoidalblutung (SAB). Mit 30 – 70 % ist der zerebrale Vasospasmus eine häufige Komplikation nach einer SAB und mit hoher Mortalität und Morbidität verbunden. Bei wachen SAB-Patient*innen fokussiert sich das Screening für zerebrale Vasospasmen neben der transkraniellen Doppler-/Duplex- Sonographie auf die Erkennung von neurologischen Ausfällen. Wir stellen die Hypothese auf, dass auch psychopathologische Symptome ein Indikator zerebraler Vasospasmen sind. Der Stellenwert psychopathologischer Symptome als prädiktiver Parameter für zerebrale Vasospasmen wurde bislang wenig untersucht.
Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden alle Patient*innen, die aufgrund einer aneurysmatischen SAB auf der interdisziplinären Intensivstation der Charité Universitätsklinikum Berlin behandelt wurden, anhand elektronischer Patientenakten aus den Jahren 2009 – 2016 identifiziert. Eingeschlossen wurden nur Patient*innen, die klinisch beurteilbar waren und keine konkurrierenden Ursachen für psychopathologische Auffälligkeiten aufwiesen. Das Vorliegen eines zerebralen Vasospasmus wurde gemäß cCT mittels digitaler Subtraktionsangiographie diagnostiziert. Anhand der CT-Befunde erfolgte die Einteilung in zwei Gruppen. Gruppe A repräsentierte alle Patient*innen mit zerebralem Vasospasmus und Gruppe B Patient*innen ohne diesen. Das Auftreten psychopathologischer Symptome wurde anhand täglich dokumentierter Statuserhebungen analysiert. Anschließend erfolgte eine Kategorisierung psychopathologischer Befunde in Anlehnung an das Neuropsychiatrische Inventar. Die statistische Berechnung erfolgte mittels SPSS® anhand deskriptiver Statistik, Chi-Quadrat- und Mann-Whitney-U Testung.
Ergebnisse: Von 319 Patient*innen erfüllten 82 die Einschlusskriterien. Das mittlere Alter glich sich in beiden Gruppen. (Gruppe A 50,2 ±10,8 Jahre (mittleres Alter ± SD), Gruppe B 50,4 ± 11,83 Jahre). Auf Gruppe A entfielen n = 54 Patient*innen (davon weiblich n = 37), auf Gruppe B n = 28 Patient*innen (davon weiblich n = 19). In Gruppe A traten mit 55,6 % signifikant häufiger psychopathologische Symptome auf als in Gruppe B mit 32,1 % (p = 0,037). Gleiches galt für fokal-neurologische Symptome, die in Gruppe A signifikant häufiger auftraten als in Gruppe B (51,9 % vs. 21,4 %; p = 0,007).
Wiesen die Patient*innen beide Symptomgruppen auf (n = 23), traten die psychopathologischen Symptome in 56,5 % der Fälle zeitlich vor den fokal-neurologischen Ausfällen auf.
Schlussfolgerungen: Die klinische Manifestation zerebraler Vasospasmen nach einer SAB scheint nicht nur auf neurologische Ausfälle beschränkt zu sein. Psychopathologische Symptome scheinen als Indikator zerebraler Vasospasmen relevant. Diese treten in vorliegender Studie zeitlich potentiell vor neurologischen Defiziten auf. Bei Patient*innen mit psychopathologischen Symptomen kommt es zum späteren Zeitpunkt ebenfalls zu einer zerebralen Ischämie. Die Erkennung dieser Symptomgruppe ist daher wichtig, um zerebrale Vasospasmen zu prädiktieren.
de
dc.description.abstract
Background: This study investigates a possible association between cerebral vasospasm and psychopathological symptoms in patients with aneurysmal subarachnoid hemorrhage (aSAH). With 30-70%, cerebral vasospasm is a common complication after aSAH and is associated with high mortality and morbidity. In awake aSAH patients, screening for cerebral vasospasm focuses on the detection of neurological deficits in addition to transcranial doppler/duplex sonography. We hypothesize that psychopathological symptoms are also an indicator of cerebral vasospasm. The value of psychopathological symptoms as a predictive parameter for cerebral vasospasm has not been investigated sufficiently.
Methods: In a retrospective analysis, all patients treated for aSAH in the interdisciplinary intensive care unit of Charité University Hospital Berlin were identified, using electronic patient records from 2009 - 2015. Only patients who were clinically assessable and had no competing causes of psychopathological abnormalities were included. The presence of cerebral vasospasm was diagnosed according to cCT using digital subtraction angiography. Based on the CT findings, the patients were divided into two groups. Group A represents all patients with cerebral vasospasm and group B patients without cerebral vasospasm. The occurrence of psychopathological symptoms was analysed on the basis of daily documented status surveys. Subsequently, psychopathological findings were categorized according to the Neuropsychiatric Inventory. Statistical calculation was performed using SPSS® using descriptive statistics, chi-square and Mann-Whitney-U testing.
Results: Out of 319 patients with aSAH, n = 82 patients met the inclusion criteria. Mean age was similar in both groups. (Group A 50.2 ±10.8 years (mean age ± SD), group B 50.4 ± 11.83 years). Group A consisted of n = 54 (37 female) and group B of n = 28 (19 female) patients. Psychopathological symptoms were found in both groups but significantly more frequently in group A (55.6% vs. group B 32.1% (p=0.037)). Neurological deficits were found more often in group A (51.9% vs. group B 21,4% (p= 0.007)). When patients showed both symptom groups (n = 23), psychopathological symptoms occurred temporally before focal neurological deficits in 56.5% of cases.
Conclusions: The clinical manifestation of cerebral vasospasm after aSAH does not seem to be limited to neurological deficits. Based on the available data, psychopathological symptoms may contribute to the clinical picture of cerebral vasospasm in aSAH. These potentially occur before neurological deficits and also lead to delayed cerebral ischemia. Clinical monitoring should therefore not only focus on neurological deficits.
en
dc.format.extent
X, 99 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
dc.subject
subarachnoidal hemorrhage
en
dc.subject
psychopathological symptoms
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Psychopathologische Symptome als Indikator zerebraler Vasospasmen nach Subarachnoidalblutungen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
NN
dc.contributor.furtherReferee
NN
dc.date.accepted
2021-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31259-2
dc.title.translated
Psychopathological symptoms as an indicator of cerebral vasospasm after subarachnoid hemorrhage
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept