dc.contributor.author
Reismann, Marc
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:54:14Z
dc.date.available
2014-11-05T09:07:18.197Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3119
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7319
dc.description.abstract
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung, klinische Prüfung und
Optimierung kinderchirurgischer Fast-track-(FT-)Konzepte. Des Weiteren sollte
die Übertragbarkeit der Konzepte auf andere Kliniken überprüft werden. Im
Rahmen einer ersten prospektiven klinischen Studie über ein Jahr wurden FT-
Behandlungspfade für sechs typische kinderchirurgische Eingriffe geprüft:
Appendektomie, Fundoplikatio, Hypospadie-Korrektur, (Hemi-)Nephrektomie,
Darmanastomose und Nierenbeckenplastik. Wesentliche Bestandteile der Pfade
waren ein spezifisches perioperatives Schmerzbehandlungsschema, eine rasche
Mobilisation, ein früher postoperativer Nahrungsaufbau, die Vermeidung von
Kathetern und Drainagen und eine intensive psychosoziale Betreuung. Zudem
wurden minimal invasive Verfahren bevorzugt angewendet. 71% der im Rahmen der
genannten Eingriffe behandelten Patienten konnten in die Studie eingeschlossen
werden und wurden ohne FT-relevante Komplikationen dem Konzept entsprechend
behandelt. Die mittleren Verweildauern der FT-Patienten waren gegenüber
vergleichbaren Daten aus dem G-DRG-System signifikant reduziert. Die Akzeptanz
bei den Patienten bzw. deren Eltern war exzellent. Lediglich die initiale
postoperative Schmerzbehandlung war unzureichend. In einer prospektiven
Folgestudie über ein Jahr wurden FT-Konzepte für alle im Rahmen der
kinderchirurgischen Routine behandelten Patienten geprüft. Ca. ein Drittel der
Patienten (36%) konnte das Verfahren durchlaufen. Auch hier zeigten sich keine
Komplikationen, die auf das Konzept zurückzuführen waren. Bei erneuter
deutlicher Unterschreitung der mittleren Verweildauern im DRG-System war die
Akzeptanz bei Patienten und Eltern erneut gut. Die perioperative
Schmerztherapie konnte im Vergleich zur Pilotstudie durch eine Modifikation
des Analgesie-Konzeptes optimiert werden. Dies wurde insbesondere durch eine
vergleichende Auswertung der Schmerzdaten im Rahmen der kinderurologischen
Eingriffe Nephrektomie und Nierenbeckenplastik aufgezeigt. In einer weiteren
prospektiven Studie über ein Jahr wurde die Eignung von acht verschiedenen FT-
Elementen für die Verbesserung der Versorgungsqualität kinderchirurgischer
Patienten anhand von definierten Qualitätskriterien unabhängig von der
Anwendung des gesamten Konzeptes untersucht. Hierbei zeigte sich eine sehr
gute Eignung der meisten FT-Elemente im Rahmen zahlreicher Eingriffstypen.
Lediglich vereinzelt entsprach die Quote der erfolgreichen Anwendung der
Elemente bei bestimmten Eingriffen nicht den entsprechenden Kriterien. Somit
wurde gezeigt, dass auch Patienten von FT profitieren können, die nicht in der
Lage sind, das gesamte Konzept zu durchlaufen. Schließlich wurde in einer
prospektiven Studie die Übertragbarkeit von FT-Konzepten aus einer
kinderchirurgischen Klinik der Maximalversorgung auf ein peripheres
Kinderkrankenhaus der Regelversorgung untersucht. Dazu wurden FT-
Behandlungspfade für vier kinderchirurgische Eingriffe erstellt
(Appendektomie, Hypospadiekorrektur, Pyloromyotomie und Fundoplikatio) und in
beiden Kliniken vergleichend über ein Jahr untersucht. Die mittlere
Verweildauer der FT-Patienten in der peripheren Klinik konnte im Vergleich zu
den korrespondierenden G-DRG-Daten nicht reduziert werden. Ansonsten wurden
alle FT-Bestandteile erfolgreich umgesetzt. Somit konnte gezeigt werden, dass
sich die Grundsätze der Fast-track-Chirurgie erfolgreich auf den
kinderchirurgischen Bereich übertragen lassen.
de
dc.description.abstract
The aim of the present work was the production, clinical testing, and
optimization of pediatric surgery fast-track (FT) concepts. Over and above
that, the transferability of plans was to be checked for use in other clinics.
Within the scope of the first prospective clinical study taking place for one
year, FT treatment paths were checked for six typical pediatric surgical
interventions: appendectomy, fundoplication, hypospadias repair, (hemi-)
nephrectomy, bowel anastomosis and pyeloplasty. Essential components of the
paths consisted of a specific perioperative pain treatment pattern, a quick
mobilization, an early postsurgical nutrition build-up, the avoidance of
catheters and drainages, and an intensive psychosocial care. Furthermore, the
use of minimum invasive procedures was preferred. 71% of the patients treated
in the context of those interventions mentioned above could be recruited into
the study and were treated without any FT-relevant complications in regard to
the plan. The average stays of the FT patients – in comparison with data taken
from data from the G-DRG system – could be reduced significantly. The
patients' and/or their parents' acceptance was judged to be excellent. Merely
the initial postal-surgical pain treatment appeared to be insufficient. In a
prospective subsequent study, again over one year, FT plans were checked for
all patients treated pursuant to pediatric surgical routine. Approximately
one-third of the patients (36%) were able to go through the procedure easily.
Here too, no complications in respect to the plan were observed. Due to a
renewed, definite decrease of the average stay of patients in the DRG system,
the acceptance of patients and parents was again very positive. The
perioperative pain therapy could be optimized in comparison to the pilot study
by carrying out a modification of the analgesia plan. This was made clear in
particular by a comparative evaluation of the pain data in conjunction with
childhood urological interventions like nephrectomy and pyeloplasty. In
another prospective 1-year study, the suitability of eight different FT
elements for the improvement of the care quality of pediatric surgery patients
was examined. This was done on the basis of defined quality criteria but not
in regard to utilization of the entire plan itself. To this end, a very good
suitability of most FT constituents was seen among the various types of
interventions involved. It was only occasionally noted that the rate of a
successful use of the elements for certain interventions did not correspond to
the criteria chosen. Therefore it could be shown that also those patients
which cannot go through the whole plan can in fact still profit from FT.
Finally, the transferability was also examined in a prospective study
investigating FT plans presented by a children's surgical specialty center;
these involved maximum amounts of care which were then offered to a general
children's hospital in the vicinity. In addition, FT-treatment paths were
provided for four pediatric surgical interventions (appendectomy, hypospadias
repair, pyloromyotomy and fundoplication) and then in all of those clinic
pairs compared for one year. In relation to the corresponding G-DRG data, the
average length of stay of the FT patients in the peripheral clinic could not
be reduced. Otherwise, all FT elements involving their customary care were
investigated with success. Thus, it could be shown that the basic principles
of FT surgery can be utilized successfully in children's surgery areas.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fast-track surgery
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Fast-track-Konzepte in der Kinderchirurgie
dc.contributor.contact
marc.reismann@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Wolfgang Schwenk
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Udo Rolle
dc.date.accepted
2014-10-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097815-8
dc.title.translated
Fast-track concepts in pediatric surgery
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097815
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016005
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access