dc.contributor.author
Tschorn, Mira
dc.date.accessioned
2021-09-16T08:33:24Z
dc.date.available
2021-09-16T08:33:24Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31181
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30917
dc.description.abstract
Die koronare Herzkrankheit (KHK) und Depression sind gekennzeichnet durch eine hohe Komorbidität mit ungünstigerer Prognose für komorbid Erkrankte. Die beiden Erkrankungen sind führende Erkrankungen globaler Krankheitslast (Global Burden of Disease). Zugrundeliegende Mechanismen dieser Komorbidität sind noch nicht abschließend erforscht. Neben der Erforschung gemeinsamer biologischer Ursachen beider Erkrankungen, versucht die vorliegende Arbeit zur Weiterentwicklung der Versorgungssituation beizutragen. Da depressive Erkrankungen nicht leicht erkennbar sind, sind kurze und reliable Screeninginstrumente für die Versorgung unerlässlich. Hierfür wurde zunächst die Erkennungsgüte dreier Depressionsscreenings bei Patienten mit KHK evaluiert. Bei 1019 Patienten mit KHK verglichen wir Werte des Patient Health Questionnaire (PHQ-9 und seine Kurzversion PHQ-2) und der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) mit dem Ergebnis eines vollstrukturierten klinischen Interviews als Referenzstandard. Die Area Under the Curve (AUC) von PHQ-9 und HADS-D unterschieden sich nicht voneinander und waren beide der Erkennungsgüte des PHQ-2 signifikant überlegen. In Übereinstimmung mit der Literatur zur Erkennungsgüte der Instrumente bei internationalen Stichproben von Patienten mit kardialen Erkrankungen, lagen die ermittelten optimalen Cut-off-Werte unterhalb der von den Testautoren empfohlenen Cut-offs. PHQ-9 und HADS-D sind vergleichbar geeignete Screeninginstrumente für Depression bei Patienten mit KHK.
Im Weiteren wurde der Biomarker Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) untersucht, der eine Rolle in den Pathophysiologien beider Erkrankungen spielt. BDNF ist als Neurotrophin von zentraler Bedeutung für neuronale Plastizität und spielt darüber hinaus eine wichtige Rolle für kardiovaskuläre Prozesse. Wir analysierten den Zusammenhang von Depressivität (PHQ- 9) und BDNF-Serumspiegeln an 225 Patienten mit KHK unter Berücksichtigung relevanter Störvariablen (somatische Komorbiditäten, Herzinsuffizienz, Akutes Koronarsyndrom (AKS), Thrombozytenanzahl, Raucherstatus, antidepressive Medikation). Regressionsmodelle ergaben keinen Zusammenhang von BNDF-Konzentration und Depressivität. Gruppenvergleiche ergaben signifikant niedrigere BDNF-Konzentrationen bei depressiven Patienten mit KHK (PHQ-9 Score≥7), jedoch nicht nach statistischer Kontrolle von Störvariablen. Patienten mit KHK und komorbider Herzinsuffizienz wiesen niedrigere BDNF- Werte auf, wohingegen kein störvariablenkontrollierter Zusammenhang zwischen BDNF und AKS bestand. Ein signifikanter negativer Zusammenhang von somatischer Komorbidität und BDNF-Serumkonzentration verpasste knapp das Signifikanzlevel nach statistischer Kontrolle für Störvariablen (p=.06). Geschlechtsspezifische Analysen zeigten einen solchen negativen Zusammenhang für Frauen. Die Untersuchung von 190 Probanden im 6 Monats-Follow-up ergab, dass niedrigere BDNF-Konzentrationen zur Baseline mit persistierender Depressivität einhergingen. Die Inzidenz depressiver Symtome war nicht mit der Konzentration von BDNF assoziiert. Es ergab sich insgesamt kein Hinweis auf einen Zusammenhang von BDNF und Depressivität zum Baselinezeitpunkt. BDNF zeigte jedoch einen Zusammenhang zu kardialer Dysfunktion und persistierenden depressiven Symptomen. Bei Untersuchungen zur Rolle von BDNF bei Depression sollten kardiale Dysfunktion und somatische Komorbiditäten als relevante Störvariablen berücksichtigt werden.
de
dc.description.abstract
Coronary Heart Disease (CHD) and depression are marked by a high comorbidity and an
increased risk for adverse outcomes in patients suffering from both conditions. The underlying
mechanisms of this comorbidity are not entirely understood. Next to investigating common
biological links of CHD and depression, the current work tries to contribute to the advancement
of the healthcare for the patients. Since depression is not easily recognized, brief and reliable
screening instruments are needed.
For this purpose, we compared the diagnostic accuracy of three depression screening
instruments in 1019 CHD-patients. Patients completed the Patient Health Questionnaire (PHQ-
9 and PHQ-2) and the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D); clinical depression
diagnoses from a standardized clinical interview were used as reference standard. The area
under the curve (AUC) of the PHQ-9 and the HADS-D were comparable and superior to the
PHQ-2. The optimal cut-offs were below the cut-offs recommended in the literature, but in line
with previous studies on cardiac patients. PHQ-9 and HADS-D are comparably suited
screening instruments for depressive disorders in patients with CHD.
Furthermore, we investigated the brain-derived neurotrophic factor (BDNF). BDNF plays a role
in the pathophysiologies of both diseases. BDNF takes part in neural plasticity and plays an
important role in cardiovascular processes. We analyzed the link of depressive symptoms
(PHQ-9) and serum BDNF concentrations in 225 CHD-patients while adjusting for relevant
covariates (somatic comorbidity, congestive heart failure (CHF), acute coronary syndrome
(ACS), platelet count, smoking status, use of antidepressants). Regression models revealed
no association of BDNF concentrations and depressive symptoms. Group comparisons
revealed that depressed (PHQ-9 score ≥7) showed lower BDNF concentrations, but this
difference was not significant after confounder adjustment. CHD-patients with comorbid CHF
showed significantly lower BDNF concentrations, whereas no covariate-adjusted association
was found between BDNF and ACS. A significant negative relationship between somatic
comorbidity and BDNF closely missed significance after controlling for confounders (p=.06).
However, sex-stratification revealed a covariate-adjusted significant association of somatic
comorbidity and BDNF concentrations in women. Hundred ninety patients were followed up 6
months later and showed an association of lower baseline BDNF concentrations with
persistent depressive symptoms, while there was no significant association of BDNF and the
incidence of depressive symptoms. Altogether, there was no clear link between BDNF and
depression at baseline. BDNF showed associations with cardiovascular dysfunction and
persistent depressive symptoms. Cardiac dysfunction and illness should be considered as
confounding factors in investigations of BDNFs role in depression.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
coronary heart disease
en
dc.subject
global burden of disease
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Depression bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit: neurobiologische Grundlagen und die Erkennungsgüte dreier Screeninginstrumente für Depression
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-09-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31181-4
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access