dc.contributor.author
Siebert, Anne
dc.date.accessioned
2021-09-16T09:01:01Z
dc.date.available
2021-09-16T09:01:01Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31070
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30806
dc.description.abstract
Einleitung:
Patienten mit Karzinomen leiden im Verlauf der Erkrankung häufig an Unterernährung. Ausgedehnte Fastenperioden erhöhen dieses Risiko, weswegen eine unterstützende, perioperative Ernährung für die Genesung eine entscheidende Rolle spielt. Als integrale Säule der ERAS-Protokolle (Enhanced recovery after surgery) findet sie bereits Anwendung. Bei Patienten, die sich einer Operation des Gastrointestinaltrakts (GIT) unterziehen, könnte jedoch aufgrund der chirurgischen Umgestaltung des GIT eine maßgeschneiderte Ernährungsbehandlung erforderlich sein. Deshalb wurde eine Metaanalyse der häufigsten Strategien zur Unterstützung der Ernährung bei Operationen am GIT durchgeführt und ihre spezifischen Auswirkungen auf die Krankenhausverweildauer und die postoperativen Komplikationen evaluiert. Dies geschah mit dem Ziel zu definieren, welcher Zeitpunkt, welcher Darreichungsweg und welche Nahrungsergänzung die bestmöglichen Auswirkungen für Patienten nach chirurgischen Interventionen am GIT haben.
Methodik:
Es wurde eine systematische Suche in den Datenbanken MEDLINE und COCHRANE nach randomisierten kontrollierten Studien (RCT), die zwischen 1995 bis Dezember 2019 veröffentlicht wurden, durchgeführt, um Studien mit perioperativen Ernährungsinterventionen bei Patienten mit Operationen am GIT zu identifizieren. Relevante Daten wurden in einer SPSS-Tabelle gesammelt und mit der R Studio-Software analysiert. Relatives Risiko (RR), Mittelwertdifferenz (MD) mit 95 % Konfidenzintervall (KI) wurden berechnet. Die Heterogenität wurde mithilfe der Cochrane-Q- und I²-Statistik in Kombination mit dem entsprechenden p-Wert bewertet. Für die Analysen wurde das Random-Effect-Modell genutzt.
Ergebnisse:
Die Daten wurden aus 62 RCTs mit 5886 Patienten extrahiert. Die häufigsten Ernährungsinterventionen waren: frühe orale Ernährung, immunmodulierende Diät, präoperative kohlenhydrathaltige Getränke, Aminosäuren- oder Lipidgabe. Die stärksten Auswirkungen aller ernährungsspezifischen Interventionen konnten hinsichtlich der Reduktion der Krankenhausverweildauer festgestellt werden (frühe orale Ernährung MD = -1.82; 95 % KI, -2.64 bis -1.00; Lipide MD = -1.28; 95 % KI, -2.40 bis -0.19; immunmodulierende Diät MD = -1.63; 95 % KI, -2.56 bis -0.69). Es wurden weitere Subgruppenanalysen durchgeführt, die u. a. deutliche Effekte durch verschiedene Darreichungszeitpunkte oder Ernährungsinterventionen bei Patienten des oberen/ unteren GIT zeigten. Hinsichtlich der Komplikationsraten konnte durch keine der untersuchten Nahrungsergänzungen ein signifikanter Vorteil erzielt werden.
Schlussfolgerung:
Die optimale perioperative Ernährungsunterstützung sollte hochwertige Nährstoffe, wie bedingt essenzielle Aminosäuren und Omega-3-Fettsäuren, beinhalten. Postoperativ ist der frühe Darreichungszeitpunkt von Nahrung bedeutsam, um nachteilige katabole Fastenzustände zu vermeiden und die Genesung nach chirurgischen Eingriffen voranzutreiben.
de
dc.description.abstract
Background:
In awareness of the importance of perioperative nutritional support on postoperative recovery after major abdominal surgery, nutritional support is already part of Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) protocols. Because patients undergoing gastrointestinal surgery should be considered separately in terms of nutritional support due to the remodelling of the intestinal tract, this meta-analysis of the most popular nutrition support strategies for GIT surgery was conducted. Their specific effects were evaluated on length of hospital stay and postoperative complication rates. The aim of this meta-analysis and systematic review is to define clearly which administration route, supplementation formula and timing has the most favourable influence on length of hospital stay and complications for patients undergoing GIT surgery.
Methods:
A systematic search of the MEDLINE and COCHRANE databases for randomized controlled trials (RCTs) published between 1995 and December 2019 was conducted to identify studies with perioperative nutritional interventions on GIT surgery patients. Relevant data was collected in an SPSS table and analyzed using the R-Studio software. Relative risk (RR) and mean difference (MD) with 95 % confidence interval (CI) were calculated. Heterogeneity was assessed by using Cochrane Q and I² statistic combined with the corresponding P-value. The Random effects model was used for meta-analysis.
Results:
The data was extracted from 62 RCTs with 5886 patients. The most common dietary interventions were: early oral nutrition after surgery, immunonutrition, preoperative carbohydrate drinks, amino acid or lipid supplementation. The strongest effects of all nutritional interventions were observed in terms of a reduction in hospital stay (early oral nutrition MD = -1.82; 95 % CI, -2.64 to -1.00; Lipids MD = -1.28; 95 % CI, -2.40 to -0.19; Immunonutrition MD = -1.63; 95 % CI, -2.56 to -0.69). Further subgroup analyses were performed and showed clear effects of nutritional interventions for example in patients of the upper and lower gastrointestinal tract or the preoperative and postoperative administration. None of the nutritional interventions shows an effect on complication rates.
Conclusion:
The optimal perioperative nutrition support should include high-quality nutrients, like amino acids and n-3 fatty acids. Furthermore, timing matters to achieve the maximal beneficial effects. As a minimal requirement, patients should be fed early after surgery to avoid detrimental catabolic fasting conditions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gastrointestinal tract
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die optimale perioperative Ernährungsunterstützung in der gastrointestinalen Chirurgie
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-09-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31070-4
dc.title.subtitle
ein systematischer Review und Metaanalyse
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access