dc.contributor.author
Peschke, Thomas Martin
dc.date.accessioned
2021-09-16T09:37:00Z
dc.date.available
2021-09-16T09:37:00Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31027
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30763
dc.description.abstract
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern in den Industrienationen. Aktuelle Prävalenz-Zahlen für Deutschland liegen zwischen 30 und 70 Prozent. Auch verschiedene psychosoziale Komponenten werden für den Krankheitsverlauf verantwortlich gemacht. Unklar ist, ob der Zugang zur medizinischen Versorgung Auswirkungen auf selbige hat. Ziel dieser retrospektiven Analyse war es daher, die Versorgungssituation von Patient*innen1 mit lumbalen Rückenschmerzen einer neurochirurgischen Praxis darzustellen und der Frage nachzugehen, ob sich in Abhängigkeit vom Versichertenstatus Unterschiede bezüglich Diagnostik und Therapie ergaben.
Dazu wurden die Krankenakten von 1010 Patient*innen, die im Zeitraum vom 1.7.2016 bis 31.3.2017 behandelt wurden, ausgewertet, Parameter wie Versichertenstatus, Diagnostik, Diagnose, Therapie und sozialmedizinische Aspekte erhoben und einer deskriptiven und explorativen statistischen Analyse unterzogen.
Das Geschlechterverhältnis innerhalb der Population war ausgewogen, der Anteil der Privatversicherten betrug etwa 23 Prozent. Bei rund 42 Prozent der Patient*innen fand sich ein neurologisches Defizit, 29 Prozent wiesen einen Bandscheibenvorfall auf, 37 Prozent eine Spinalkanalstenose und 26 Prozent ein chronisches Schmerzsyndrom. Die häufigste Begleiterkrankung war mit rund 13 Prozent die Arthrose der unteren Extremitäten. Bei gut 53 Prozent wurde eine MRT durchgeführt, Röntgen dagegen nur bei rund 4 Prozent.
Knapp die Hälfte aller Patient*innen erhielten ein NSAR, circa 42 Prozent eine Injektionsbehandlung und über 47 Prozent Physiotherapie bzw. Rehabilitationssport. Operationen wurden bei annähernd 11 Prozent der Fälle durchgeführt. Bei gut 18 Prozent der Männer und gut 12 Prozent der Frauen wurde eine AU bescheinigt.
Beim Vergleich zwischen der PKV und der GKV ergaben sich keine Unterschiede bezüglich der durchgeführten Diagnostik, insbesondere bei der MRT.
Neurologische Defizite fanden sich häufiger unter gesetzlich Versicherten. Unter den GKV-Patient*innen gab es eine deutlich höhere Rate des chronischen Schmerz- und des Postdiskektomie-Syndroms, der Adipositas permagna, der depressiven Episode und der somatoformen Schmerzstörung.
Unterschiede zeigten sich im Verordnungsverhalten bei einigen Medikamenten und der Häufigkeit von Injektionsbehandlungen, nicht aber bei der von Operationen.
In der explorativen statistischen Analyse zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei Diagnostik, Operationen, Krankheits- und AU-Dauer. Steroide, Physiotherapie, PRT und Facetten-Behandlungen wurden bei Privatversicherten, Tramadol/Tilidin, Antidepressiva, paralumbale Injektionen, Rehabilitations-Sport, Orthesen und spezielle Schmerztherapie hingegen bei gesetzlich Versicherten signifikant häufiger verordnet bzw. durchgeführt. Die Beschwerdedauer war bei Letzteren signifikant länger.
Zusammenfassend fanden sich keine Unterschiede bezüglich des Zugangs zu medizinischer Versorgung zwischen privat und gesetzlich versicherten Patient*innen. Längere Beschwerdedauer kann durch Wartezeiten bis zur Versorgung verursacht sein, ohne dass dies Einfluss auf eine signifikant verlängerte AU-Dauer hat.
de
dc.description.abstract
Abstract, englisch
Retrospective study of standard of care in 1.010 patients with low back pain from a neurosurgical practice of a medical care centre considering the insurance type
Low back pain is one of the most common orthopedic problems with a prevalence of 30-70% in Germany. Several psycho-social components have been accounted for the course of the disease, however, if access to medical care is a factor prolonging the treatment remains questionable.
The aim of the study was therefore to evaluate treatment related factors of patients with low back pain from a neurosurgical practice concerning differences between private or public insurance.
1.010 Patients were retrospectively included that have been treated for low back pain between 01.7.2016 to 31.3.2017. Insurance, diagnosis, received diagnostic and therapeutical methods as well as sociomedical aspects were extracted from the charts and underwent descriptive and explorative statistical evaluation.
The collective was well balanced concerning sex, the proportion of private insurance was 23%. Approximately 42% had a neurological deficit, 29% a lumbar disc herniation, 37% a spinal cord stenosis and 26% a chronic pain syndrome. The most common secondary diagnosis was arthritis of the lower limbs in 13%. More than 53% of all patients received an MRI, while x-ray was performed in 4% of cases. Almost half of the patients received NSAR, 42% local injections and more than 47% physiotherapy or rehabilitation sports. Operations were performed in 11% of cases.
More than 18% of male and 12% of female patients received a temporary invalidity from work.
The comparison of public and private health insurance revealed no differences concerning diagnostics, especially MRI, however public insured patients showed higher rates of neurological deficits. Furthermore, rates for chronic pain syndrome, postdiscectomy pain, adipositas permagna, depressive episodes as well as somatoform pain were increased in public insured patients.
The duration of complaints and inability to work was increased in public insured patients. The explorative statistical evaluation showed significant differences between the groups for prescription of steroids, periradicular injection therapies, physiotherapy which was more commonly performed in private insured patients, while prescription of Tramadol/Tilidin, anti-depressive medication, local injection therapies, lumbar orthesis as well as the duration of complaints was significantly increased in public insured patients. No differences could be shown for diagnostics, operations and duration of incapacity of work.
In summary no differences in the ability to access medical care between private and public insured patients could be shown. The longer duration of complaints in public insured patients might reflect longer waiting times before treatment, but no relation to higher rates of incapacity of work can be derived from this.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
retrospektive study
en
dc.subject
low back pain
en
dc.subject
insurance type
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Retrospektive Analyse der Versorgungsrealität von 1010 Patient*innen mit lumbalen Rückenschmerzen aus der neurochirurgischen Praxis eines Medizinischen Versorgungszentrums unter Berücksichtigung des Versichertenstatus
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-09-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31027-8
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access