dc.contributor.author
Strasser, Klaus-Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:50:01Z
dc.date.available
1999-04-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3095
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7295
dc.description
Cover and Contents
Introduction
General Kinetic Description of Electrochemical Interfaces
Materials, Methods and Concepts
Temporal Self-Organization in Formic Acid Oxidation - Experimental
Temporal Self-Organization in Formic Acid Oxidation - Modeling
Spatiotemporal Self-Organization in Formic Acid Oxidation
Feedback Control Techniques for the Mechanistic Analysis of Electrochemical
Systems
The Oscillatory Electrocatalytic Iodate Reduction
General Mechanistic Classification of Oscillatory Electrochemical Systems
Summary and Outlook
Deutsche Zusammenfassung
Bibliography
dc.description.abstract
Numerous electrochemical systems exhibit spontaneous, dynamical instabilities
upon sufficient displacement from chemical equilibrium by means of an
overvoltage (spontaneous self-organization). The most inportant regimes
emerging from a single, stable state are bistability, kinetic oscillations or
deterministic chaos. Also, in the presence of an appropriate spatial coupling
allows the occurrence of complex spatial regimes such as propagating or
stationary waves.
In the present thesis, spontaneous current oscillations during the
electrocatalytic oxidation of formic acid on platinum was investigated both
experimentally and theoretically. A kinetic model allowed the simulation of
relevant dynamical features and resulted in a detailed mechanistic
understanding of the underlying reaction processes.
Spatially resolved measurements of the local electrode potential along a ring
electrode (the reference electrode being in the center) revealed intriguing
spatially inhomogeneous behavior of the interfacial potential: ´Remote
triggering´ of activation fronts under bistable conditions and ´Standing
Potential Waves´ indicated a negative non-local migration coupling across the
electrolyte.
Another chapter deals with the mechanistic basis of current and potential
oscillations during the electroctalytic reduction of iodate on noble metal
electrodes. A simple kinetic model again helped elucidate the underlying
destabilizing electrochemical mechanism.
Finally, experimental feedback control methods - applied to electrochemical
oscillators - were shown to provide valuable information for the assignment of
mechanistic roles to individual chemical species.
Based on information known from literature and all information gathered from
the present thesis, the last chapter suggests a mechanistic classification
scheme of oscillatory, electrochemical systems. Moreover, an experimental,
operational method was proposed for the purpose of a systematic, stepwise
classification of unknown electrochemical oscillators.
de
dc.description.abstract
Zahlreiche elektrochemische Reaktionssysteme zeigen jenseits einer kritischen
Überspannung spontane dynamische Instabilitäten (dissipative Strukturen) wie
z.B. die Bistabilität zweier stationäre Zustände, kinetische
Ratenoszillationen oder deterministisches Chaos. In der Gegenwart von
räumlichen Kopplungen aufgrund von Diffusion oder Migration können zusätzlich
spontane, räumliche Inhomogenitäten von Systemvariablen (stationäre oder
laufende Wellen oder Domänen) auftreten.
Die experimentelle Untersuchung, die kinetische Modellierung sowie das
mechanistische Verständnis solcher dynamischen Muster anhand von ausgewählten,
elektrokatalytischen Modellreaktionen ist der Gegenstand der vorliegenden
Arbeit.
Die elektrokatalytische Oxidation von Ameisensäure an Platinelektroden bildet
einen ersten thematischen Schwerpunkt. Spontane Stromoszillationen auf
niederindizierten Einkristallflächen wurden mit elektrochemischen Methoden
charakterisiert. Hierauf aufbauend wurde ein realistisches, kinetisches
Reaktionsmodell entwickelt, welches alle relevanten dynamischen Merkmale des
experimentellen Systems zu reproduzieren vermochte.
Komplexe, räumlich inhomogene Muster des lokalen Elektrodenpotentials wurden
sowohl unter bistabilen, als auch unter oszillatorischen Bedingungen
beobachtet. Dazu wurde das lokale Elektrodenpotential mit Hilfe mehrerer
Mikropotentialsonden räumlich aufgelöst gemessen. Unter bestimmten
Elektrodengeometrien (Ringelektrode mit Referenzelektrode im Zentrum) wurde
eine quasi-instantane, negative, langreichweitige, aber positive,
kurzreichweitige Migrationskopplung durch den Elektrolyten beobachtet. Dies
führte zu einem überraschenden Effekt der ´Fernauslösung´ (remote triggering)
von Potentialfronten im bistabilen Regime sowie zu stehenden Wellenphänomenen
bei oszillierendem Gesamtstrom.
Weitere Kapitel der Arbeit beschäftigen sich mit der Gewinnung von
mechanistischer Information über oszillierende, elektrochemische Systeme durch
experimentelle Feedback-Kontrollmethoden. Dabei wurde durch Rückkopplung einer
Systemvariablen auf einen Systemparameter die oszillatorische Dynamik bewußt
verändert, um aus der dynamischen Antwort des Systems Rückschlüsse über die
mechanistische Rolle einzelner Spezies ziehen zu können.
Desweiteren wurde die elektrokatalytische Reduktion von Iodat in alkalischer
Lösung an Edelmetallkatalysatoren (Ag, Au, Pt) experimentell sowie theoretisch
untersucht. Das System zeigte oszillatorisches Verhalten sowohl unter
potentiostatischen als auch galvanostatischen Bedingungen. Mit Hilfe eines
einfachen, kinetischen Modells konnten auch hier die mechanistischen
Grundlagen der Oszillationen aufgeklärt werden und die entscheidenden,
dynamischen Merkmale reproduziert werden.
Schließlich wurde eine generelle, mechanistische Klassifikation
oszillierender, elektrochemischer Systeme auf der Basis literaturbekannter
oder durch diese Arbeit gewonnener Information vorgeschlagen. Das
Klassifizierungsschema sollte dabei alle bislang bekannten oszillatorischen,
elektrochemischen Phänomene umfassen. Aus dem erhaltenen Schema wurde
abschließend eine experimentelle Methode zur systematischen Klassifizierung
unbekannter Oszillatoren abgeleitet.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Electrocatalysis
dc.subject
Self-Organization
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Kinetic Oscillations and Spatiotemporal Self-Organization in Electrocatalytic
Reactions
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerhard Ertl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Baumgärtl
dc.date.accepted
1999-04-22
dc.date.embargoEnd
1999-06-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000259
dc.title.subtitle
Experimental Analzsis, Modeling and Classification
dc.title.translated
Kinetische Oszillationen und Raumzeitliche Selbstorganisation in
elektrokatalytischen Reaktionen
de
dc.title.translatedsubtitle
Experimentelle Analyse, Modellierung und Klassifizierung
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000149
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/25/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000149
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access