dc.contributor.author
Sander, Svenja Esther
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:49:26Z
dc.date.available
2006-03-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3084
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7284
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Tabellarischer Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Dystonien gehören zu den häufigsten Bewegungsstörungen beim Menschen und sind
charakterisiert durch unwillkürliche Muskelkokontraktionen, die repetitive
drehende Bewegungen verursachen. Der dtsz-Hamster repräsentiert heute das
einzige etablierte und gut charakterisierte Tiermodell für die sog. primäre
paroxysmale non-kinesiogene dystone Choreoathetose (PDC) des Menschen, bei der
dystone Attacken u.a. durch Streß ausgelöst werden und mehrere Stunden
anhalten können. Wie bei anderen primären Dystonieformen sind keine
pathomorphologischen Veränderungen im ZNS durch Standardtechniken nachweisbar,
Befunde bei sekundären Dystonieformen lassen jedoch auf biochemische
Dysfunktionen innerhalb der Basalganglien, insbesondere des Striatums,
schließen. Aufgrund mangelnder Kenntnisse über die Pathophysiologie dieser
Erkrankungen fehlen rationale Therapieansätze. Die primäre Dystonie des dtsz-
Hamsters hat einen altersabhängigen Verlauf und erlaubt daher vergleichende
Untersuchungen zwischen Tieren im Alter der maximalen Ausprägung (30. 42.
Lebenstag) und nach der Spontanremission (>90. Lebenstag). Immunhistochemische
Untersuchungen zeigten als vermutlichen Primärdefekt eine reduzierte Dichte
hemmender striataler GABAerger Parvalbumin-immunreaktiver (PV+) Interneurone,
die sich im Alter nach der Spontanremission normalisierte (Richter und Hamann,
2002). Die immunhistochemische Markierung und Zählung der funktionell eng mit
dem glutamatergen System verknüpften striatalen Stickoxidsynthetase-
immunreaktiven (NOS+) Interneurone sollte klären, ob ein weiterer
Interneuronentyp im Striatum des dtsz-Hamsters von einer veränderten Dichte
betroffen ist. Den Hinweisen auf die Involvierung einer erhöhten
kortikostriatalen glutamatergen Aktivität in die Manifestation dystoner
Attacken der Hamstermutante, die sowohl elektrophysiologische, als auch
neurochemische und pharmakologische Untersuchungen lieferten, sollte in der
vorliegenden Arbeit durch striatale Manipulationen von Glutamat-Rezeptoren
nachgegangen werden. Ergänzend sollte die striatale Applikation von
Inhibitoren der neuronalen Stickoxid-Synthetase (nNOS) über die Rolle einer
möglicherweise abnormen striatalen NMDA-Rezeptor-stimulierten NO-Freisetzung
bzw. über die Bedeutung eines hier in nachgewiesenen NOS+-Interneuronenmangels
Aufschluß geben. Die Zählung der immunhistochemisch markierten striatalen
NOS+-Interneurone im Alter der maximalen Ausprägung der Dystonie ergab beim
dtsz-Hamster eine signifikant reduzierte Dichte im Gesamtstriatum (-21%) im
Vergleich zu gleichaltrigen Kontrolltieren. Im Alter nach der Spontanremission
der Dystonie war dieser Mangel nicht mehr nachweisbar war. Dieses Defizit an
NOS+-Interneuronen im Dystonie-relevanten Alter ist aber offenbar nicht
kritisch in die Pathophysiologie der PDC des dtsz-Hamsters involviert, weil
die intrastriatale Mikroinjektion der nNOS-Inhibitoren 7-NI und NPLA keinen
signifikanten Effekt auf den Schweregrad der Dystonie hatte. Im Gegensatz zu
der zentralen Bedeutung der reduzierten Dichte der striatalen PV+-Interneurone
in der primären Dystonie der Hamstermutante scheint es sich bei der
verminderten Dichte der striatalen NOS+-Interneurone daher eher um ein
Epiphänomen zu handeln, das auf eine insgesamt verzögerte postnatale
Zellmigration striataler Interneuronen bei der dtsz-Mutante beruhen mag. Die
in früheren Untersuchungen nachgewiesene antidystone Wirkung systemisch
applizierter Glutamatrezeptorantagonisten konnte nach striataler Verabreichung
nur mit dem AMPA-Rezeptorantagonisten NBQX in der Dosierung 0,08 µg pro
Hemisphäre und in gleicher Dosierung in Kombination mit dem NMDA-
Rezeptorantagonisten AP-5 (0,5 µg) erzielt werden. Bei letzterer zeigte sich
jedoch keine potenzierende Wirkung auf das Ausmaß der Reduktion des
Schweregrades. In den weiteren drei getesteten Dosierungen 0,03 µg, 0,16 µg
und 0,25 µg NBQX pro Hemisphäre trat, bei den höheren Konzentrationen
vermutlich aufgrund der Hemmung der an sich schon in der Dichte verminderten
PV+-Interneurone, keine Reduktion des Schweregrades der dystonen Attacken mehr
ein. Keiner der striatal applizierten NMDA-Rezeptorantagonisten konnte einzeln
appliziert den Schweregrad der Dystonie vermindern. Diese Befunde deuten in
Hinblick auf die systemisch erzielten antidystonen Effekte auf eine
Involvierung des glutamatergen Systems anderer Hirnregionen in die
Pathophysiologie der primären Dystonie des dtsz-Hamsters hin, was mit früheren
neurochemischen Studien übereinstimmt. Insgesamt stützen die Resultate nicht
die Hypothese einer kritischen Involvierung des striatalen glutamatergen
Systems bei der Manifestation dystoner Attacken des dtsz-Hamsters. Die hier
nachgewiesene reduzierte Dichte der striatalen NOS+-Interneurone sollte Anlaß
zu Untersuchungen anderer striataler (Inter-)Neuronentypen geben.
de
dc.description.abstract
Dystonia is one of the most common human movement disorders, characterized by
involuntary muscle cocontractions, which cause repetitive twisting movements.
At present, the dtsz-hamster represents the only established and thoroughly
characterized animal model of the human so called primary paroxysmal non-
kinesiogenic dystonic choreoathetosis (PDC), in which dystonic attacks can be
induced by stress and last up to several hours. In PDC and other types of
primary dystonia, pathomorphological alterations of the CNS are not detectable
by using standard techniques. Findings in secondary dystonia point to
biochemical dysfunctions within the basal ganglia, especially the striatum. In
view of the lack of knowledge about the pathophysiology of this disease,
rational therapeutic strategies are missing. The age-dependent character of
primary dystonia in the dtsz-hamster allows comparative studies between
animals at the age of maximum expression of dystonia (age: 30.- 42. day of
life) and at an age after spontaneous remission of dystonic attacks (>90. day
of life). Previous immunhistochemical studies demonstrated an ontogenetic
deficit of inhibitory striatal GABAergic parvalbumin-immunreactive (PV+)
interneurons, which probably represents the primary defect in the dtsz mutant
(Richter und Hamann, 2002). In order to clarify if other types of striatal
interneurons of the dtsz-hamster also show an altered density, nitric oxide
synthase-immunreactive (NOS+) interneurons, which closely interact with the
glutamatergic system, were examined by immunhistochemical investigations in
the present study. Recent electrophysiological and neurochemical studies
pointed to an involvement of an increased corticostriatal glutamatergic
activity in the manifestation of dystonic attacks in the dtsz-mutants.
Therefore, in the present study, striatal manipulations of glutamate receptors
were carried out. In order to clarify the role of an abnormal striatal NMDA-
receptor-stimulated NO-release and of a deficit of NOS+-interneurons, as found
in the present study, striatal applications of inhibitors of neuronal nitric
oxide synthase (nNOS) were performed. The density of the immunhistochemical
marked striatal NOS+-interneurons at the age of maximum expression was
significantly reduced within the whole striatum (-21%) of mutant hamsters in
comparison to age-matched control animals. This deficit disappeared after
spontaneous remission of dystonia. The lack of effects of striatal injections
of the nNOS-inhibitors 7-nitroindazole and N-propyl-L-arginine on the
severity of dystonia indicated that striatal changes in nNOS are not
critically involved in the pathophysiology of the PDC of the dtsz-Hamster. In
contrast to the central relevance of the reduced density of striatal
PV+-interneurons in primary paroxysmal dystonia in the mutant hamster, the
decreased density of striatal NOS+-interneurons may be an epiphenomenon,
probably caused by an overall retarded postnatal cell migration of striatal
interneurons in the dtsz mutant. An antidystonic effect, as observed in
previous studies after systemic administration of glutamate receptor
antagonists, was only achieved by striatal microinjections of the AMPA
receptor antagonist NBQX at the dosage of 0,08 g per hemisphere. Combined
treatment of 0,08g NBQX and the NMDA receptor antagonist AP-5 failed to show
a potentiation of the antidystonic efficacy in the mutant hamster. Three other
doses of 0,03 g, 0,16 g and 0,25 g per hemisphere did not produce any
reduction of the severity of dystonic attacks. The lack of antidystonic
effects at higher concentrations was possibly due to inhibition of the already
deficient PV+-interneurons. None of the NMDA receptor antagonists decreased
the severity of dystonia in the dtsz-hamster after single injection in the
striatum. With regard to the antidystonic effects of glutamate receptor
antagonists after systemic administration, demonstrated in previous studies in
the dtsz-mutant, these results suggest an involvement of the glutamatergic
system of other brain regions in the pathophysiology of the primary dystonia
in the mutant hamster. In conclusion, these results do not support the
hypothesis of an involvement of an abnormal activity of the striatal
glutamatergic system in the manifestation of dystonic attacks in the dtsz-
hamster. The reduced density of striatal NOS+-interneurons should initiate
ongoing examinations of other types of striatal (inter-)neurons.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dyskinesia/ dystonia
dc.subject
striatal interneurons
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Pharmakologische und immunhistochemische Untersuchungen zur Bedeutung
striataler Fehlfunktionen des glutamatergen Systems in einem Tiermodell für
die primäre paroxysmale Dystonie
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Richter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Sterner-Kock
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Hartmann
dc.date.accepted
2004-10-22
dc.date.embargoEnd
2006-03-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006001402
dc.title.translated
Pharmacological and immunhistological investigations of the involvement of
striatal alterations in the glutamatergic system in a genetic animal model of
primary paroxysmal dystonia
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002520
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/140/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002520
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access