dc.contributor.author
Meyer, Roger
dc.date.accessioned
2021-09-16T08:32:13Z
dc.date.available
2021-09-16T08:32:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30841
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30580
dc.description.abstract
In Deutschland wächst der Anteil an dauerhaft in Heimen versorgten Pflegebedürftigen. Die zunehmende Bedeutung der stationären Pflege korrespondiert mit einer zunehmenden Nachfrage nach Instrumenten, die die Lebensqualität in den Pflegeheimen messen. Lebensqualität im Kontext institutionalisierter Pflege weist Besonderheiten auf, so dass vorhandene Instrumente aus der ambulanten Pflege oder anderen Lebensbereichen nicht ohne Weiteres auf den Kontext stationärer Pflege übertragen werden können. Im Rahmen von QUISTA wurde daher ein Befragungsinstrument zur Messung von „subjektiver“ Lebensqualität in Pflegeheimen entwickelt. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die qualitative Validierung dieses Messinstruments.Für die Entwicklung von Befragungsinstrumenten zum Einsatz bei vulnerablen Untersuchungspopulationen werden qualitative Interviewtechniken empfohlen. Mittels kognitiver Interviewtechniken wurde bei zunächst 16 Bewohner*innen aus vier Pflegeeinrichtungen analysiert, wie die Frage- und Antwortitems des Befragungsinstruments interpretiert und verarbeitet wurden. Im Rahmen des Ansatzes der kognitiven Interviewtechnik wurde das Antwortverhalten insbesondere als Ergebnis vier zentraler kognitiver Verarbeitungsschritte verstanden und analysiert. Anschließend wurde das Instrument auf dieser Basis optimiert und bei weiteren 9 Bewohner*innen getestet. Konstruktionsprinzip von QUISTA ist die Gegenüberstellung von Einschätzungen der aktuellen Gegebenheiten (Ist-Ebene) und individuellen Präferenzsetzungen (Soll-Ebene). Methodische Schwierigkeiten betrafen u. a. die Struktur des Instruments (Konfundierung von Ist- und Soll-Ebene), den Differenzierungsgrad der Antwortkategorien, eine nicht intendierte Erzähltendenz sowie die Operationalisierung von Präferenzen. Präferenzen werden nach der Optimierung indirekt anhand des Wunsches nach einer Verbesserung des aktuellen Zustands erfasst. Dies ermöglicht den idealtypischen Charakter der Fragen zu erhöhen, gleichzeitig aber die Präferenzen auf die tatsächlichen Gegebenheiten zu beziehen. Weiterhin wurden die Reihung von Soll- und Ist-Ebene getauscht, Frage- durch Aussageformate ersetzt, alltagsnahe und im Wortlaut gut unterscheidbare Antwortkategorien eingesetzt. Kognitive Interviews eignen sich für vulnerable Populationen wie pflegebedürftige Heimbewohner*innen und liefern wertvolle Erkenntnisse bei der Entwicklung von Befragungsinstrumenten. Schwierigkeiten können nicht nur identifiziert, sondern auch erklärt und somit optimierend behoben werden. Aufgrund der normativen Bedeutung von Lebensqualität sollten die Ergebnisse von Lebensqualitätsmessungen verstärkt zur Bewertung von Versorgungskonzepten und für Allokationsentscheidungen auf der Meso- und Makroebene berücksichtigt werden.
de
dc.description.abstract
In Germany, the proportion of people being cared for permanently in nursing homes is increasing. This rising importance of inpatient care corresponds to a growing demand for instruments to measure quality of life in nursing homes. Quality of life in the context of institutionalized care includes setting-specific aspects, which means that existing instruments used in domiciliary care or other settings cannot be easily transferred to the context of inpatient care. A survey instrument to measure 'subjective' quality of life in residential care facilities was therefore developed as part of QUISTA. The qualitative validation of this instrument lies at the core of the work presented here. Qualitative interviewing techniques are recommended for the development of survey instruments to be used with vulnerable study populations. Using cognitive interview techniques, the responses of 16 residents from four care facilities were analyzed initially to see how the question and answer items of the survey instrument had been interpreted and processed. Within the framework of this cognitive interviewing approach, response behavior was analyzed and understood to be the result of four central cognitive processing steps. The instrument was then optimized on the basis of these results and tested with a further 9 residents. The construction principle underlying QUISTA is a comparison of respondents' assessment of their current situation ('actual' state) with their personal preferences ('desired' state). Methodological difficulties included, amongst others, the structure of the instrument (confounding of the 'actual' with the 'desired' state), the degree of differentiation between response categories, an unintended tendency towards narration and the operationalization of preferences. After optimization, preferences are recorded indirectly, i.e. based on the expressed desire to improve the current state. This enables the ideal type character of the questions to be increased, and preferences to be related to the actual situation at the same time. Furthermore, the order of desired and actual state was reversed, questions were replaced by statements, and response categories were used that relate to everyday life and are clearly distinguishable from one another in their wording. Cognitive interviews are suitable for vulnerable populations such as nursing home residents, and provide valuable insights for the development of survey instruments. Difficulties can not only be identified, but also explained and thus eliminated through optimization. Based on the normative significance of quality of life, the results of quality of life measurements should increasingly be considered when assessing service provision concepts and making allocation decisions at the meso- and macro-levels.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
older people
en
dc.subject
quality of care
en
dc.subject
cognitive interviewing techniques
en
dc.subject
marginalized or vulnerable populations
en
dc.subject
research design
en
dc.subject
qualitative health research, elderly
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Messung von subjektiver Lebensqualität in der stationären Pflege. Entwicklung und qualitative Validierung eines Fragebogeninstrumentes
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-09-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-30841-7
dc.title.translated
Measurement of subjective quality of life in nursing homes. Development and qualitative validation of a questionnaire instrument
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.note.author
Publikationspromotion. Diese beruht auf folgender Publikation: Meyer et al., 2019
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept