dc.contributor.author
Abass, Naglaa Abd El Hakeem
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:48:34Z
dc.date.available
2015-07-09T11:35:35.301Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3063
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7263
dc.description.abstract
Echinococcus granulosus infections are a major public health problem in
livestock-raising regions worldwide. Cystic echinococcosis is endemic in some
areas of the Sudan, nevertheless, its presence in other parts of the country
is basically unknown. In this project, a retrospective cross-sectional study
was conducted to update the CE prevalence and to investigate epidemiological
factors associated with the infection in sheep, goats, cattle and camels
slaughtered at urban and rural abattoirs of five regions in the Sudan
(Khartoum, Wad Madani, Tamboul, Elobeid and Senga). A total of 1,991 domestic
ruminants (535 sheep, 291 goats, 735 cattle, 430 camels) were examined for the
presence of E. granulosus hydatid cysts in the period from July 2011 to
January 2012. The prevalence of cystic echinococcosis (CE) was 25.3% (109/430,
95% CI 21.30-29.74%) in camels, 1.4% (11/735, 95% CI 0.74-2.67%) in cattle,
0.3% in sheep (2/535, 95% CI 0.04-1.34%) and 0.3% (1/291, 95% CI 0.00-1.90%)
in goats. 92.7% , 2.7% and 4.6% of the camels were found infected only in the
lungs, only in the liver or in both, liver and lungs, respectively. Overall,
256 hydatid cysts were collected from a total of 109 infected camels. 121
(47.3%) were fertile, 50 (19.5%) sterile and 53(20.7%) calcified and the
highest percentage of fertile cysts was recorded in the lungs. Hydatid cyst
prevalence was significantly higher in older and female camels. Of 17 cysts
recovered from infected cows, 12 (70.6%) were fertile, 2 (11.8%) sterile and
1(5.9%) calcified and cyst prevalence was significantly higher in female
cattle. Molecular analysis of both sub-multiplex PCR (Sub-mPCR) and sequencing
of the mitochondrial marker coxI performed on cyst material from 62 camels and
7 cattle demonstrated that 92.7% of the study animals were infected with E.
canadensis (G6) and 2.9% with E. ortleppi (G5), while 4.3% of the isolates
could not be genotyped. Another emphasis of this thesis was the assessment of
the prevalence of canine echinococcosis and potential risk factors associated
with the acquisition of the disease in owned dogs. Between July 2011 and
January 2012, a cross-sectional survey was conducted in the same areas where
the status of hydatidosis in slaughtered animals was determined. Fecal samples
from 143 dogs (63 domestic and 80 stray dogs) were examined for E. granulosus
infection by direct microscopic examination after combined flotation and
sedimentation method followed by multiplex PCR of mitochondrial genes for
positive taeniid eggs samples. The combined flotation and sedimentation
technique revealed taeniid eggs in the fecal samples of 33 dogs (23.1%, 95%
CI: 16.4-30.9%). Multiplex PCR revealed that 13 out of 143 dogs examined in
different sites in the Sudan were infected with E. granulosus and 3 from those
13 had co-infection with E. granulosus and Taenia spp.. 8 household (12.7 %)
and 5 (6.25 %) stray dogs were infected with E. granulosus corresponding to a
total prevalence of 9.1% (95% CI: 4.9-15%). Since no studies have been
conducted so far in the Sudan to evaluate the risk factors related with canine
echinococcosis, the present survey focused on investigating these potential
factors in owned dogs based on responses to a questionnaire administrated to
dog owners. Significant risk factor for a copro-positive owned dog was
associated only with de-worming. High proportions of E. granulosus were
recorded in younger, male, guarding and pet dogs. Higher prevalences of canine
echinococcosis were also detected in free roaming dogs and dogs that were kept
outside houses and fed on raw meat.
de
dc.description.abstract
Echinococcus granulosus-Infektionen sind ein großes Problem der öffentlichen
Gesundheit in Viehzuchtregionen weltweit. Die zystische Echinokokkose ist
endemisch in einigen Gebieten des Sudan, während die mögliche Verbreitung in
anderen Teilen des Landes im Grunde unbekannt ist.orlagen, in denen
Risikofaktoren für die Infektion von Hunden mit Echinokokken ermittelt wurden,
konzentrierte sich die vorliegende Studie auf die Identifizierung potenzieller
Risikofaktoren bei gehaltenen Hunden, die mit Hilfe eines Fragebogens
ermittelt wurden, mit dem Hundebesitzer befragt wurden. Als statistisch
signifikanter Risikofaktor für einen in der koproskopischen Untersuchung
positiven gehaltenen Hund wurde nur die Entwurmung ermittelt. Hohe Anteile von
E. granulosus-Infektionen wurden bei jüngeren, männlichen Hunden, Wachhunden
und als Haustieren gehaltenen Hunden gefunden. Darüber hinaus fanden sich
höhere Prävalenzen bei streunenden Hunden und solchen, die außerhalb von
Häusern gehalten wurden und mit rohem Fleisch gefüttert worden waren. Im
Rahmen dieser Arbeit wurde eine retrospektive Querschnittstudie durchgeführt,
um aktuelle Daten zur CE-Prävalenz zu erhalten und Faktoren, die mit der
Infektion bei Schafen, Ziegen, Rinder und Kamele assoziiert sind, in
städtischen und ländlichen Schlachthöfen in fünf Regionen im Sudan (Khartum,
Wad Madani, Tamboul, Elobeid und Senga) zu ermitteln. Insgesamt wurden 1991
Hauswiederkäuer (535 Schafe, 291 Ziegen, 735 Rinder, 430 Kamele) auf das
Vorhandensein von E. granulosus-Zysten in der Zeit von Juli 2011 bis Januar
2012 untersucht. Die Prävalenz der zystischen Echinokokkose betrug 25,3 %
(109/430, 95% CI 21,30-29,74%) bei Kamelen, 1,4% (11/735, 95% CI 0,74 - 2,67%)
bei Rindern, 0,3% bei Schafen (2/535, 95% CI 0,04 - 1,34 %) und 0,3% (1/291,
95% CI 0,00 - 1,90%) bei Ziegen. Bei 92,7%der Kamele fanden sich Zysten nur in
der Lunge, bei 2,7% nur in der Leber und bei und bei 4,6% in beiden Organen,
Leber und Lunge. Insgesamt wurden 256 Zysten von 109 infizierten Kamelen
gesammelt. Von den Zysten waren 121 (47,3%) fertil, 50 (19,5%) steril und 53
(20,7%) verkalkt. Der höchste Prozentsatz an fertilen Zysten fand sich in den
Lungen der Kamele. Die Prävalenz war bei älteren und bei weiblichen Kamelen
deutlich erhöht. Von 17 Zysten, die aus infizierten Kühen gewonnen worden
waren, erwiesen sich 12 (70,6%) als fruchtbar, 2 (11,8%) waren steril und eine
(5,9%) war verkalkt. Die Prävalenz war bei weiblichen Rindern deutlich höher
als bei männlichen Tieren. Eine molekulare Typisierung durch Sub-Multiplex PCR
(Sub-mPCR) und Sequenzierung des mitochondrialen Markers Cox I an
Zystenmaterial aus 62 Kamelen und 7 Rinder zeigte, dass 92,7% der Tiere mit E.
canadensis (G6) und 2,9% mit E. ortleppi (G5) infiziert waren. 4,3% der
Isolate ließen sich nicht genotypisieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit
war die Schätzung der Prävalenz der Echinokokkose bei Hunden und die
Ermittlung potenzieller Risikofaktoren für die Infektion mit dem Parasiten
durch gehaltene und streunende Hunde. Zwischen Juli 2011 und Januar 2012 wurde
eine Querschnitterhebung in den gleichen Bereichen durchgeführt, in denen der
Status der Hydatidose bei den geschlachteten Tieren erhoben worden war.
Kotproben von 143 Hunden (63 gehaltene und 80 streunende Hunde) wurden auf
eine Infektion mit E. granulosus durch direkte mikroskopische Untersuchung
nach kombinierter Flotation und Sedimentation untersucht, gefolgt von einer
Multiplex-PCR mit Zielsequenzen in mitochondrialen Genen bei Proben, die Eier
vom Taenien-Typ enthielten. Mit der kombinierten Flotation und
Sedimentationstechnik fanden sich Eier vom Taenien-Typ in Kotproben von 33
Hunden (23,1%, 95% CI: 16,4-30,9%). Die Multiplex-PCR ergab, dass 13 von 143
Hunden, die an verschiedenen Standorten im Sudan beprobt worden waren, mit E.
granulosus infiziert waren und 3 von denen 13 eine Ko-Infektion von E.
granulosus und Taenia spp. aufwiesen. 8 (12,7%) gehaltene und 5 (6,25%)
streunende Hunde waren mit E. granulosus infiziert. Das entsprach einer
Gesamtprävalenz von 9,1% (95% CI: 4.9-15%). Da im Sudan bisher keine Studien
vorlagen, in denen Risikofaktoren für die Infektion von Hunden mit
Echinokokken ermittelt wurden, konzentrierte sich die vorliegende Studie auf
die Identifizierung potenzieller Risikofaktoren bei gehaltenen Hunden, die mit
Hilfe eines Fragebogens ermittelt wurden, mit dem Hundebesitzer befragt
wurden. Als statistisch signifikanter Risikofaktor für einen in der
koproskopischen Untersuchung positiven gehaltenen Hund wurde nur die
Entwurmung ermittelt. Hohe Anteile von E. granulosus-Infektionen wurden bei
jüngeren, männlichen Hunden, Wachhunden und als Haustieren gehaltenen Hunden
gefunden. Darüber hinaus fanden sich höhere Prävalenzen bei streunenden Hunden
und solchen, die außerhalb von Häusern gehalten wurden und mit rohem Fleisch
gefüttert worden waren.
de
dc.format.extent
VIII, 102 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Echinococcus granulosus
dc.subject
cystic echinococcosis
dc.subject
polymerase chain reaction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
An Epidemiologic Study of Canine Echinococcosis and Livestock Hydatidosis in
the Sudan
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Franz Josef Conraths
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Marcus Doherr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter-Henning Clausen
dc.date.accepted
2015-04-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099728-3
dc.title.translated
Eine epidemiologische Studie über Hundeechinokokkose und Hydatidose beim Vieh
im Sudan
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099728
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017381
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access