dc.contributor.author
Bertz, Janina
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:48:21Z
dc.date.available
2009-05-04T09:47:30.734Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3056
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7256
dc.description.abstract
PPAR gehört mit seinen drei Untereinheiten α, δ und γ zur Familie der NHR und
greift als Transkriptionsfaktor in verschiedenste Stoffwechselprozesse ein.
Während die PPARγ-Liganden PGZ und RGZ bereits klinische Anwendung zur
Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 finden, konnte in letzter Zeit vermehrt
gezeigt werden, dass diese Substanzen ebenfalls antineoplastische Effekte auf
Zelllinien verschiedener Krebsentitäten wie Mammakarzinom, Glioblastom oder
Leukämien ausüben. Auch die hemmende Wirkung dualer PPARα/γ-Liganden auf das
Wachstum unterschiedlicher Krebs-Zelllinien konnte bereits demonstriert
werden. Trotz enormer Fortschritte in der Therapie der CML seit Einführung des
Tyrosinkinase-Inhibitors Imatinib bleiben die Behandlung fortgeschrittener
Erkrankungsstadien sowie die Entwicklung einer Imatinib-Resistenz die
wesentlichen Herausforderungen in der Therapie dieser Erkrankung. In dieser
Arbeit wurden nun die Wirkung des dualen PPARα/γ-Liganden C48 gegenüber
Zelllinien der CML untersucht sowie weitere Erkenntnisse über die Aktivität
des bereits untersuchten PPARα/γ-Liganden TZD18 gewonnen. Es konnte eine
dosisabhängige Wachstumshemmung Imatinib-sensibler, als auch -resistenter
Zelllinien durch C48 nachgewiesen werden, die unter Anderem auch eine Hemmung
von Zellen mit der hochresistenten T315I-BCR-ABL-Mutation einschließt, welche
sich resistent gegenüber allen bisher klinisch verfügbaren Tyrosinkinase-
Inhibitoren zeigt. Normale humane CD34+ hämatopoetische Stammzellen wurden
dagegen nicht in ihrer Proliferation beeinträchtigt, was gegen einen
unspezifischen zelltoxischen Effekt von C48 als Ursache für die Wirksamkeit
gegenüber CML-Zelllinien spricht. Die nachgewiesene Inhibition des
Zellwachstums durch C48 war signifikant stärker als die der alleinigen PPARα-
bzw. –γ-Liganden WY14643 bzw. PGZ. Nach Inkubation der CML-Zelllinien mit C48
konnte ein G0/G1-Zellzyklusarrest beobachtet werden, der vergesellschaftet war
mit einer verminderten Expression der Zellzyklusregulatoren Cyclin E, CDK4 und
CDK2 sowie einer Hochregulation des CDK-Inhibitors p27kip1 auf mRNA- und
Proteinebene. Zusätzlich löste C48 bei Verwendung höherer Konzentrationen
Apoptose aus. C48 sowie TZD18 verringerten beide die Proteinexpression der
wachstumsfördernden Effektoren pSTAT3, pSTAT5 and pAKT in CML-Zellen, was auf
eine Beeinflussung der PI3K/Akt- und JAK/STAT-Signalkaskaden als einen
möglichen, für die Proliferationshemmung verantwortlichen Mechanismus
hinweist. Des Weiteren, und von eher klinischer Relevanz, konnten die
antineoplastischen Effekte von Imatinib durch Kombination mit C48 verstärkt
werden. Zusammenfassend verdeutlichen diese Ergebnisse das Potential dualer
PPARα/γ-Liganden in der Therapie der CML, entweder allein oder in Kombination
mit Imatinib sowie zum Einsatz bei der Behandlung Imatinib-resistenter
Patienten.
de
dc.description.abstract
PPARα, γ and δ are transcriptional factors belonging to the ligand-activated
nuclear hormone receptor family which exert a wide range of effects in
metabolism. While ligands for PPARγ are already used in the clinic for the
treatment of diabetes mellitus type 2, these drugs were also shown to inhibit
the growth of different cancer cell lines like glial brain tumors, breast
cancer and leukemia cell lines. First studies could also demonstrate an
antiproliferative effect of dual ligands for PPARα/γ on different cancer cell
lines. Despite enormous progress in the treatment of CML since the
introduction of imatinib, the treatment of patients with advanced stages of
the disease and the development of resistance to imatinib remain emerging
problems. The aim of this study was to investigate the effects of the novel
dual ligand C48 on CML cell lines and to extend the knowledge about the dual
ligand TZD18. C48 was shown to inhibit the growth of imatinib-sensitive and
-resistant CML cell lines including cells containing the highly resistant bcr-
abl mutation T315I. However, it showed no obvious toxicity to normal CD34+
hematopoietic stem cells. The observed growth inhibition, which was associated
with G0/G1 cell cycle arrest, was based on upregulation of cell cycle key
regulator p27kip1 and downregulation of Cyclin E, CDK4 and CDK2 on mRNA and
protein level. C48 was also demonstrated to induce apoptosis in CML cell lines
using higher concentraions. Furthermore, TZD18 and C48 decreased the protein
expression of signaling molecules such as AKT, STAT3 and -5 which are crucial
for cell growth and survival of CML cells. These data strongly suggest that
growth inhibition triggered by these agents involved suppression of the AKT
and STATs signaling pathways. Of more clinical importance, C48 strongly
enhanced the anticancer-effects of imatinib. Overall, these data suggest that
PPARα/γ ligands may have potentials in the treatment of CML, alone or in
combination with imatinib as well as in patients with imatinib resistance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Wirkung dualer PPARα/γ-Liganden auf das Wachstum von Zelllinien der
chronischen myeloischen Leukämie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Kurt Possinger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Wolf-Karsten Hofmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009814-5
dc.title.translated
The effects of dual PPAR alpha/gamma ligands on the growth of CML cell lines
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009814
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005546
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access