dc.contributor.author
Rademacher, Sibylle
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:48:14Z
dc.date.available
2009-12-08T07:47:41.655Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3051
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7251
dc.description.abstract
Erkrankungen aus dem kardiovaskulären Formenkreis stehen in der
Todesursachenstatistik der Industrienationen an erster Stelle. Als wichtige
Risikofaktoren gelten unter anderem Hypertonie, linksventrikuläre Hypertrophie
(LVH) und Salzsensitivität. Salzsensitive Hypertoniker haben ein höheres
Risiko für die Entwicklung von Endorganschäden. Vermehrte kardiale Fibrose
gilt als Begleiterscheinung, tritt aber auch unabhängig auf und spielt eine
wichtige Rolle bei der Entwicklung von kardialer Dekompensation. Genetische
Faktoren spielen neben Lebensweise und Umwelteinflüssen eine wichtige Rolle
bei der Entwicklung einer Hypertonie, einer LVH und Ausprägung einer Fibrose .
Um die Suche nach Genen zu vereinfachen, wurden Tiermodelle entwickelt, bei
denen sowohl äussere Faktoren durch Standardisierung von Zucht kontrolliert
werden, als auch homogene genetische Hintergründe geschaffen werden, so dass
sich der genetische Einfluss auf einzelne Merkmale isolierter untersuchen
lässt. Die Ratte hat sich als Tiermodell in der Hypertonieforschung etabliert.
In der vorliegenden Arbeit wurde eine F2-Generation aus der Kreuzung der
Inzuchtstämme SHRxSS/Jr untersucht, mit dem SHR Stamm als salzresistenten und
dem SS/Jr Stamm als salzsensitiven Stamm. Ziel der Arbeit war nach
Phänotypisierung der salzsensitiven spontanen Hypertonie, der LVH sowie der
linksventrikulären interstitiellen und peripheren Fibrose die Durchführung
einer genomweiten Kopplungsuntersuchung und Intervallkartierung zur
Identifizierung von Genloci für linksventrikuläre Fibrose und LVH. 230
männliche Tiere einer F2-Generation aus SHR und SS/Jr wurden acht Wochen einer
Salzbelastung ausgesetzt. Die ermittelten Werte für LVH und kardiale Fibrose,
die mittels Morphometrie ermittelt wurden, waren annähernd normalverteilt. In
den Korrelationsanalysen ließ sich eine Korrelation zwischen Blutdruck und LVH
finden, die Merkmale Blutdruck/Fibrose als auch LVH/Fibrose korrelierten
nicht. Die genomweite Kopplungsanalyse detektierte ein signifikantes QTL (LOD
score >4.3) für LVH auf Chromosom 3 und wahrscheinliche QTLs (LOD score >2,8)
auf den Chromosomen 1, 9 und 19. Die QTLs auf den Chromosomen 3 und 9 lagen im
selben Bereich wie die für den Blutdruck identifizierte QTLs. Auf Chromosom 1
und 19 konnten keine für den Blutdruck kodierende QTLs gefunden werden, die
Kopplung zur LVH war also unabhängig vom Blutdruck. Für interstitielle und
perivaskuläre Fibrose konnten keine signifikanten QTLs identifiziert werden.
Nach Varianzanalyse war zu 28% der Blutdruck und zu 40% genetische Faktoren
verantwortlich für das Ausmaß der Hypertrophie. Somit scheinen bei der LVH
noch weitere Faktoren, vor allem aus dem humoralen Formenkreis, einen
wichtigen Einfluss auf deren Ausprägung zu haben. Die Quantität an kardialer
Fibrose zeigte keine Kopplung an den Blutdruck oder genetische Faktoren. Somit
rücken hinsichtlich der Ursachenforschung für eine Fibrose andere Faktoren der
Stimulation in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang scheinen Katecholamine,
Mineralkortikoide, oxidativer Stress und das Renin-Angiotensin-
Aldosteronsystem eine entscheidende pathophysiologische Bedeutung haben.
de
dc.description.abstract
Cardiovascular morbidity and mortality remains high in the Western World.
Among others hypertension, salt-sensitivity and left ventricular hypertrophy
(LVH) play an important role as risk factors for cardiovascular morbidity and
mortality. Salt-sensitive hypertension plays a significant role as a factor
contributing to LV hypertrophy (LVH) and LV dysfunction. LV fibrosis
represents an important feature of cardiac remodeling in salt-sensitive
hypertension and contributes to the development of diastolic heart failure.
Besides life-style and environmental influences genetic factors seem to play
an important part in developing LVH, salt-sensitive hypertension and fibrosis.
To understand the genetic influence hypertensive rat models were developed
representing a substitute for the investigation of the polygenetic basis of
the diseases. The present study investigated the genetic influence on LVH and
cardiac fibrosis in salt-sensitive hypertension in the F2-generation of a
SHRxSS/JR strain: The SHR-strain presenting the saltresistant strain, the SS
/JR-strain presenting the saltsensitive strain. After phenotyping LVH by
relative left-ventricular weight and interstitial and perivascular fibrosis by
morphometry a genomwide linkage analysis was performed to detect genetic loci
contributing to LVH and fibrosis. 230 male animals of the F2-generation were
salt-loaded over 8 weeks. The overall ranges of phenotypes regarding LVH and
fibrosis were normally distributed. In analysis of correlation we found a
significant correlation between blood pressure and LVH. No correlation was
found regarding fibrosis and blood pressure and LVH and fibrosis. In the
linkage analysis a significant QTL for LVH was detected on chromosome 3 (LOD-
score>4,3). Besides QTLs on chromosome 1, 9, and 19 were detected as
suggestive linkage (LOD-score>2,8). The QTLs on chromosome 3 and 9 were close
to also detected QTLs for blood pressure, supposing a linkage between blood
pressure and LVH. The QTLs on chromosome 1 and 19 did not show any linkage
with blood pressure QTLs. No significant or suggestive QTLs for cardiac
fibrosis could be found in this strain. In the genotype-phenotype analysis it
was shown that blood pressure explained 28% of the LVH variance. The detected
QTLs explain 40% of the LVH variance. Thus other influences, for example the
Renin-Angiotensin system (RAS), seem to have an important role in the
development of LVH. No correlation to other phenotypes and no genetic loci
were found to explain the development of cardiac fibrosis in the underlying
strain. Humoral factors like the RAS and aldosteron system seem to have the
important influence on the development of cardiac fibrosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
left-ventricular hypertrophy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Genetik der linksventrikulären Hypertrophie und Fibrose bei salzsensitiver
experimenteller Hypertonie im Rattenmodell
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. C. Tschöpe
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. N. Hübner
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Kreutz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Tepel
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Beige
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Th. Dschietzig
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014570-1
dc.title.translated
Experimental genetics of left-ventricular hypertrophy and cardiac fibrosis in
salt-sensitive hypertension in rats
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014570
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006725
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access