dc.contributor.author
Agathangelidou, Marina
dc.date.accessioned
2021-04-29T07:42:23Z
dc.date.available
2021-04-29T07:42:23Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30368
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30109
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die starke Hinwendung zum Monolog, die sich im europäischen Theater und Theaterschreiben seit den 1960er Jahren konstatieren lässt, zu thematisieren, theaterhistorisch einzuordnen und ästhetisch zu verorten. Den Gegenstand der Arbeit stellen nicht-dramatische bzw. postdramatische Theatertexte und -aufführungen dar, die sich zeitlich von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart erstrecken und in denen die monologische Form als Organisationsprinzip zugrunde gelegt wird. In der vorliegenden Dissertation werden Theatertexte von Thomas Bernhard, Philippe Minyana, Samuel Beckett, Dea Loher, Dimitris Dimitriadis, Sarah Kane, Rainald Goetz, Forced Entertainment, Falk Richter, Elfriede Jelinek und René Pollesch und Inszenierungen von Andreas Kriegenburg, Thomas Ostermeier, Falk Richter, Jossi Wieler, Rimini Protokoll und René Pollesch besprochen und analysiert. Dabei dient der von Bachtins dialogischer Theorie übernommene aber neu konzeptualisierte Begriff der Monologizität als theoretische Kategorie, um die unterschiedlichen monologischen Theater- und Theatertextformen auf eine gemeinsame konzeptuelle Basis hin zu untersuchen und ihre wichtigsten gemeinsamen Form- und Strukturelemente herausarbeiten.
de
dc.description.abstract
The present thesis aims to thematize, classify and contextualize, both historically and aesthetically, the strong turn towards monologue in the European theatre and theatrical writing since the 1960s. The research object consists of non-dramatic and postdramatic theatre texts and performances, ranging in time from the 1960s to the present, in which the monological form used as the organizing principle. This dissertation discusses and analyzes theatre texts by Thomas Bernhard, Philippe Minyana, Samuel Beckett, Dea Loher, Dimitris Dimitriadis, Sarah Kane, Rainald Goetz, Forced Entertainment, Falk Richter, Elfriede Jelinek, and René Pollesch and productions by Andreas Kriegenburg, Thomas Ostermeier, Falk Richter, Jossi Wieler, Rimini Protokoll, and René Pollesch. The concept of monologism, borrowed by the dialogic theory of Mikhail Bakhtin and reconceptualized, serves as a theoretical category, in order to examine the various monologic theatre forms on a common conceptual basis and to elaborate their most important common formal and structural elements.
en
dc.format.extent
299 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Monologizität
de
dc.subject
Dialogizität
de
dc.subject
Theatermonolog
de
dc.subject
Monologisches Sprechen
de
dc.subject
Michail Bachtin
de
dc.subject
theatre monologue
dc.subject.ddc
400 Sprache::400 Sprache::401 Sprachphilosophie, Sprachtheorie
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::790 Sport, Spiele, Unterhaltung::792 Bühnenkunst
dc.subject.ddc
800 Literatur::800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft::801 Literaturtheorie
dc.subject.ddc
800 Literatur::830 Deutsche und verwandte Literaturen::832 Deutsche Dramen
dc.subject.ddc
800 Literatur::820 Englische, altenglische Literaturen::822 Englische Dramen
dc.subject.ddc
800 Literatur::840 Französische und verwandte Literaturen::842 Französische Dramen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Kolesch, Doris
dc.contributor.furtherReferee
Warstat, Matthias
dc.date.accepted
2017-12-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-30368-4
dc.title.subtitle
Monologisches Sprechen in Theatertexten seit den 1960er Jahren und im Gegenwartstheater
dc.title.translated
Monologism
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept