dc.contributor.author
Müller, Marcel Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:47:50Z
dc.date.available
2008-01-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3031
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7231
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
INTRODUCTION
MATERIAL & METHODS
RESULTS
DISCUSSION
SUMMARY
ABBREVATIONS
REFERENCES
ACKNOWLEDGEMENTS
dc.description.abstract
Severe acute respiratory syndrome (SARS) emerged in China late in 2002 and
spread globally; causing 8,422 reported infections with 916 (11%) fatalities.
The causative agent was identified as a coronavirus (SARS-CoV), and related
viruses found in palm civets (Paguma larvata), raccoon dogs (Nyctereutes
procyonoides), and insectivorous bats in Asia clustered phylogenetically with
SARS-CoV. In this study 705 African bat sera from four different locations in
Southern and Central Africa were tested. Antibody reactive with SARS-CoV
antigen was detected by serological assays in 6.7% (47/705) of bat sera
comprising seven out of 26 bat species implying that African bats may harbour
agents related to SARS-CoV. Highest prevalences could be found in the fruit
bat Rousettus aegyptiacus (16.4%) and the insectivorous bat Mops condylurus
(12.2%). Moreover, in order to define and characterize target cells of SARS-
CoV, the susceptibility of 23 different permanent and primary eukaryotic cell
cultures to SARS-CoV was studied. In addition to monkey kidney Vero E6 cells,
SARS-CoV infection could also be demonstrated in two pig cell lines (POEK, PS)
and one human hepatoma cell line (Huh-7) using an indirect immunofluorescence
assay (IFA) and a quantitative real-time reverse transcriptase PCR. The
identification of liver and kidney cell lines as putative target cells for
SARS-CoV is coherent with pathological findings in SARS-CoV patients. In all
susceptible cell lines mRNA of the angiotensin-converting enzyme 2 (ACE2), the
functional receptor for SARS-CoV infection, could be detected by RT-PCR. The
presented results show that there is a correlation between the abundance of
ACE2 mRNA and SARS-CoV susceptibility. Group I coronaviruses like the novel
HCoV-NL63 are commonly associated with respiratory tract infections. Due to
the lack of knowledge on HCoV-NL63 proteins this thesis focuses on the
structural membrane (M) and nucleocapsid (N) proteins and in particular on the
hitherto uncharacterized open reading frame 3 (ORF3), a homologous protein of
SARS-CoV ORF3a. This SARS-CoV unique ORF3a was shown to be a triple-membrane
spanning structural glycoprotein (O-glycosylated) able to form potassium ion
channels that modulate virus release. The in silico analysis of the deduced
amino acid (aa) sequence of HCoV-NL63 ORF3 comprising 225 aa (26 kDa) also
revealed a triple-membrane spanning protein. By means of of an N-terminal FLAG
tagged ORF3 and an ORF3 C-terminus specific antisera an extracellular
N-terminus and a cytosolic C-terminus could be identified. By in vitro
translation and subsequent endoglycosidase H digestion both ORF3 and M protein
were revealed to be N-glycosylated. By means of produced antisera against
ORF3, M and N, a protein expression in infected cells could be confirmed by
Western blot analysis and IFA. Additionally, ORF3 could be localized at the
plasma membrane, the endoplasmatic reticulum Golgi intermediate compartment
(ERGIC) and the Golgi complex in transiently transfected and infected cells by
confocal laser scanning microscopy. Using green fluorescent protein (GFP)
tagged structural proteins envelope (E), M and N it could be shown that FLAG-
ORF3 co-localizes extensively with GFP-E and GFP-M within the ERGIC where
virus assembly and budding takes place. The resemblance of HCoV-NL63 ORF3 with
SARS-CoV ORF3a is intriguing and encourages a more detailed analysis.
de
dc.description.abstract
Das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS), welches 2002 in China
ausbrach, führte zu weltweit gemeldeten 8422 Infektionen mit 916 (11%)
Todesfällen. Der Auslöser konnte als ein Coronavirus (SARS-CoV) identifiziert
werden. Verwandte Coronaviren, welche in Schleichkatzen (Paguma larvata),
Maderhunden (Nyctereutes procyonoides) sowie in asiatischen Fledermäusen
(Rhinolophus spec.) gefunden wurden, wiesen eine nahe phylogenetische
Beziehung auf. Um zu untersuchen, ob SARS-ähnliche Viren auch außerhalb Asiens
in Fledermäusen vorkommen, wurden in der vorliegenden Studie 705 Serumproben
von afrikanischen Fledermäusen analysiert. Insgesamt wiesen 6,7% (47/705)
dieser Serumproben Antikörper auf, die mit einem SARS-CoV Antigen reagierten.
Die höchsten Prävalenzen konnten mit 16,4% in den frugivoren Flughunden der
Spezies Rousettus aegyptiacus und in der insectivoren Fledermausspezies Mops
condylurus (12,2%) festgestellt werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass
akute oder persistierende Infektionen mit Coronaviren der Gruppe IV (SARS-CoV)
in afrikanischen Fledermäusen wahrscheinlich sind. Darüber hinaus wurden in
weiteren Studien mögliche Zielzellen für das SARS-CoV charakterisiert, indem
die Suszeptibilität von 23 verschiedenen eukaryotischen Zelllinien und
primären Zellen für das SARS-CoV analysiert wurde. Neben der
Affennierenzelllinie Vero E6 wurden SARS-CoV Infektionen ebenfalls in zwei
Schweinezelllinien (POEK, PS) und einer humanen Leberzelllinie (Huh-7) mittels
indirekter Immunfluoreszenztests (IFT) und einer quantitativen real-time
reverse Transkriptase PCR nachgewiesen. In allen suszeptiblen Zelllinien wurde
mRNA des Angiotensin-converting Enzyms 2 (ACE2), welches als funktioneller
Rezeptor für das Virus bekannt ist, detektiert. Die Resultate zeigten zudem,
dass es eine Korrelation zwischen dem Vorkommen von ACE2 mRNA und einer SARS-
CoV Suszeptibilität gibt. Gruppe I Coronaviren wie das kürzlich entdeckte
HCoV-NL63 werden allgemein mit Infektionen der Atemwege in Verbindung
gebracht. Bisher ist sehr wenig über die HCoV-NL63 Strukturproteine bekannt,
so dass in dieser Arbeit das Membran- (M) und das Nucleocapsid (N) Protein
sowie insbesondere das bislang uncharakterisierte Offene Leserahmen 3 (ORF3)
Protein untersucht wurden. Bereits bekannt ist, dass ein homologes Protein des
SARS-CoV, genannt ORF3a, ein dreifach membrandurchspannendes Glykoprotein ist.
Durch die Bildung von Homotetrameren ist dieses in der Lage, Kaliumkänale zu
bilden, die die Virusfreisetzung modulieren. Eine in dieser Arbeit
präsentierte in silico Analyse der abgeleiteten Aminosäuresequenz (225
Aminosäuren; 26 kDa) des HCoV-NL63 ORF3 zeigte ebenfalls ein dreifach
membrandurchspannendes Protein. Mit Hilfe einer N-terminalen FLAG Markierung
und eines ORF3 C-terminalen spezifischen Antiserums konnte ein extrazellulärer
N-Terminus und ein cytosolischer C-Terminus identifiziert werden. Mittels in
vitro Translation und nachfolgendem Endoglykosidase H Verdau wurde für das
ORF3 und das M Protein eine N-Glykosylierung nachgewiesen. Durch Antiseren
gegen das ORF3, M und N Protein konnte die Expression der viralen Proteine
mittels IFT und Western Blot Analysen bestätigt werden. Zudem wurde das ORF3
Protein mit Hilfe der konfokalen Laserscanning Mikroskopie an der
Plasmamembran, im ERGIC und im Golgi Apparat in transient transfizierten und
in infizierten Zellen lokalisiert. Durch Ko-Transfektionsstudien von GFP
markierten Strukturproteinen Envelope (E), M und N mit FLAG markiertem ORF3 in
humanen Zelllinien konnte eine Ko-Lokalisation von GFP-E und GFP-M innerhalb
des ERGIC Kompartiments gezeigt werden. Das ORF3 Protein von HCoV-NL63 weist
demnach eine sehr große Ähnlichkeit zum ORF3a Protein des SARS-CoV auf, so
dass weitere Analysen hinsichtlich der Interaktion mit anderen viralen und
zellulären Proteinen sowie der generellen Funktion folgen sollten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
severe acute respiratory syndrome
dc.subject
open reading frame 3
dc.subject
human coronavirus NL63
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Studies on human pathogenic coronaviruses survey for coronaviruses in
African bat species and characterization of the novel human coronavirus NL63
(HCoV-NL63) open reading frame 3 (ORF3)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias Niedrig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2007-12-14
dc.date.embargoEnd
2008-02-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003452-8
dc.title.translated
Untersuchungen an humanpathogenen Coronaviren Studie zu Coronaviren in
afrikanischen Fledermäusen und Charakterisierung des offenen Leserahmens 3
(ORF3) des humanen Coronavirus NL63
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003452
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/88/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003452
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access