Pulmonale Infektionen durch bakterielle Erreger bei Patienten mit Mukoviszidose sind klinisch hoch relevant und stellen einen wesentlichen Kernpunkt der klinischen Behandlungsstrategie dar. Chronische Atemwegsinfektionen und Mehrfachbesiedlungen vor allem auch mit opportunistischen Erregern geraten immer weiter in den Fokus. Neben dem wichtigsten pulmonalen Erreger Pseudomonas aeruginosa wird eine Zunahme bakterieller Erreger wie Achromobacter xylosoxidans, Stenotrophomonas maltophila, dem Burkholderia cepacia Komplex, nicht-tuberkulöser Mykobakterien und Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus vermutet. Die Bedeutung einer Infektion mit den genannten Erregern für den Krankheitsverlauf ist noch nicht vollständig geklärt. Die vorliegende prospektive Beobachtungsstudie am Christiane Herzog Zentrum Berlin sollte Aufschluss über den longitudinalen Verlauf der Inzidenz und Prävalenz der genannten Keime sowie deren Einfluss auf klinische Parameter geben und mögliche Risikofaktoren für ihre Akquise identifizieren. Eingeschlossen wurden alle Patienten mit der Diagnose Mukoviszidose, die über den gesamten untersuchten Zeitraum von Januar 2010 bis Dezember 2014 stationär und/oder ambulant behandelt wurden. Mit Hilfe aller Patientenakten und krankheitsspezifischer Register wurden neben den demographischen Merkmalen Daten zur Keimbesiedlung und zu klinischen Parametern gesammelt und pseudonymisiert in den Softwareprogrammen Microsoft Excel 2016, SPSS Statistics 23 sowie Stata 15.1 erfasst und weiterverarbeitet. Es wurden 193 Patienten, davon 77 Kinder und Jugendliche und 116 Erwachsene, mit einem Altersmedian von 22 Jahren und einer mittleren Einsekundenkapazität von 76,2% eingeschlossen. Es wurde jede mikrobiologische Erregerdiagnostik zwischen 2010 und 2014 berücksichtigt und bereits ein positives Sputum als Erregernachweis gewertet. Bei keinem der fünf Erreger konnte ein Anstieg der Inzidenz oder Prävalenz von 2010 bis 2014 festgestellt werden. Für weitergehende Analysen wurden nur die Patienten mit mindestens zwei mikrobiologischen Erregerdiagnostiken pro Jahr für den gesamten Zeitraum von 2010-2014 eingeschlossen. Diese Gruppe ergab 125 auswertbare Patienten, darunter 61 Erwachsene und 64 Kinder und Jugendliche mit einem Altersmedian von 17 Jahren. Bei einer Besiedlung mit mindestens einem der genannten fünf bakteriellen Erreger war die Einsekundenkapazität unabhängig von einer Infektion mit P. aeruginosa erniedrigt. Außerdem konnte gezeigt werden, dass durch eine Dauermedikation mit Steroiden über mindestens 12 Wochen Infektionen mit A. xylosoxidans, S. maltophila, dem Burkholderia cepacia Komplex, nicht-tuberkulöser Mykobakterien und Methicillin-resistenter S. aureus begünstigt werden. Der subjektive Eindruck über einen Anstieg von Neuinfektionen der untersuchten bakteriellen Erreger pro Jahr konnte nicht bestätigt werden. Eine Dauermedikation mit Steroiden scheint das Risiko für eine Infektion zu erhöhen. Mehrfachbesiedlungen sind ein Prädiktor für einen ungünstigen Lungenfunktionsverlauf.
Pulmonary bacterial pathogens in patients with cystic fibrosis are highly relevant and represent a key factor of the treatment strategy. Chronic respiratory infections and multiple colonization, especially with opportunistic pathogens, are getting more and more attention. In addition to the main pulmonary pathogen Pseudomonas aeruginosa, an increase in bacterial pathogens such as Achromobacter xylosoxidans, Stenotrophomonas maltophila, Burkholderia cepacia complex, nontuberculous mycobacteria and methicillin-resistant Staphylococcus aureus is suspected. Currently the meanings of an infection with the named pathogens are not fully understood. Methods The present prospective observational study at the Christiane Herzog Zentrum Berlin aimed to provide information on the longitudinal course of the incidence and prevalence of the named germs as well as their influence on clinical parameters. Furthermore, the study was designed to identify possible risk factors for their acquisition. Included were all cystic fibrosis patients who received inpatient and/or outpatient care for the entire period from January 2010 to December 2014. With the help of all patient records and disease-specific registries, data on germ colonization and clinical parameters were collected and pseudonymised in Microsoft Excel 2016 and evaluated with SPSS Statistics 23 and Stata 15.1. Results 193 patients, including 77 children and adolescents, with a median age of 22 years and a median forced expiratory volume during the first second (FEV1) of 76,2% could be involved in the study. Every microbiological pathogen diagnostic between 2010 and 2014 was taken into account and one positive sputum was already considered as a pathogen detection. None of the five pathogens showed an increase in incidence or prevalence from 2010 to 2014. For further analysis, only those patients with at least two microbiological pathogen diagnostics per year were included for the entire period 2010-2014. This group included 125 evaluable patients, including 64 children and adolescents with a median age of 17 years. In a colonization with at least one of the five bacterial pathogens mentioned the FEV1 was lower regardless of an infection with P. aeruginosa. It has also been shown that the continuous medication with steroids for at least 12 weeks favors infections with A. xylosoxidans, S. maltophila, Burkholderia cepacia complex, nontuberculous mycobacteria and methicillin-resistant S. aureus. Conclusion The subjective impression of an increase in new infections of the investigated bacterial pathogens per year could not be confirmed. Long-term medication with steroids seems to increase the risk of infection. Multiple colonization is a predictor of lung function decline.