dc.contributor.author
Kiani, Adisch
dc.date.accessioned
2021-06-03T12:13:08Z
dc.date.available
2021-06-03T12:13:08Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30255
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29996
dc.description.abstract
In den letzten Jahren stieg die Zahl der Harnblasenkarzinomfälle. Im Jahr 2013 erkrankten deutschlandweit etwa 29.500 Menschen an einem Harnblasenkarzinom und etwa 5.900 Erkankte verstarben daran.
Nach aktuellem Kenntnisstand werden für das Harnblasenkarzinom keine prognostische Marker verwendet. Gezielt Marker beim Harnblasenkarzinom, wie zum Beispiel für die individuelle Prognose oder der individuellen Therapieplanung, einsetzen zu können, würde einen sehr großen Fortschritt in der Harnblasenkarzinomforschung bewirken.
Die Arbeit befasst sich genau mit dieser Thematik und hat das Ziel der Eruierung des prognostischen Werts der Marker Survivin und ERCC-1 beim Harnblasenkarzinom, sowie die Analyse des möglichen Einflusses der genannten Marker auf die Therapieentscheidung.
Die vorliegende internationale und multizentrische Studie integrierte insgesammt 288 Patienten, die aufgrund ihres Harnblasenkarzinoms radikal zystektomiert wurden. Dabei besteht das gesamte Patientenkollektiv aus drei verschiedenen Gruppen, die unterschiedlich therapiert wurden. Patienten aus Gruppe I erhielten neben der radikalen Zystektomie keine Chemotherapie. Diejenigen aus Gruppe II erhielten daneben eine neoadjuvante Chemotherapie und diejenigen aus Gruppe III erhielten eine adjuvante Chemotherapie.
Zur Detektion der Marker im Harnblasenkarzinomgewebe erfolgte die immunhistologische Färbung der Tissue-Microarrays und die anschließende Auswertung der Expressions- und Intensitätshöhen.
Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer hohen Expression von Survivin im Zytoplasma (p = 0,048), sowie einen tendenziell signifikanten Zusammenhang für eine hohe Expression von Survivin im Zellkern (p = 0,058), und dem Auftreten von Lymphknotenmetastasen.
Ebenfalls zeigten Patienten mit einer hohen Survivinexpression im Zytoplasma ein tendenziell signifikant schlechteres tumorspezifisches Überleben (p = 0,070).
Für den Marker ERCC-1 zeigte sich ebenfalls ein tendenziell signifikanter Zusammenhang zwischen Expressionshöhe (p = 0,055) bzw. Intensität (p = 0,051) und dem Auftreten von Lymphknotenmetastasen – allerdings nicht wie erwartet prognostisch ungünstig für Patienten mit einer hohen Expression bzw. Intensität,
VIII
sondern eher prognoseverbessernd.
Übereinstimmend hierzu zeigten Patienten mit einer hohen ERCC-1 Expression im Zellkern ein tendenziell signifikant längeres tumorspezifisches Überleben als Patienten mit niedriger Expression (p = 0,095).
Patienten mit einer hohen Survivinexpression im Zytoplasma schienen signifikant von einer neoadjuvanten Chemotherapie zu profitieren (p = 0,023).
Ebenfalls zeigten Patienten mit einer niedrigen Expression von Survivin im Zellkern ebenfalls nach neoadjuvanter Chemotherapie ein längeres tumorspezifisches Überleben zu zeigen (p = 0,001).
Die neoadjuvante Chemotherapie schien sich auch signifikant bei Patienten mit einer niedrigen ERCC-1 Expression (p =0,010) und Intensität (p = 0,023) zu bewähren. Survivin und ERCC-1 haben Potential sich in der Behandlung des Harnblasenkarzinoms zu etablieren, allerdings sind weitere Studien notwendig, da auch einige Ergebnisse kontrovers zu den Ergebnissen der bestehenden Literatur stehen.
de
dc.description.abstract
In recent years, the number of bladder cancer cases has increased.
According to current knowledge, no prognostic markers are used for bladder carcinoma. The targeted use of markers for bladder carcinoma, for example for individual prognosis or individual therapy planning, would bring about a huge progress in bladder cancer research.
The aim of our work is to determine the prognostic value of the markers Survivin and ERCC-1 in bladder cancer and to analyze the possible influence of these markers on therapy decisions.
The present international and multicenter study integrated a total of 288 patients who had undergone radical cystectomy for bladder cancer. The entire patient population consists of three different groups that were treated differently. Patients from group I received no chemotherapy in addition to radical cystectomy, those from group II received neoadjuvant chemotherapy and those from group III were treated with adjuvant chemotherapy.
To detect the markers in the tissue, immunohistological staining of the tissue- microarrays and subsequent evaluation of the expression and intensity levels was performed.
IX
Our results showed a significant association between a high expression of survivin in the cytoplasm (p = 0.048), as well as a tendentially significant association for a high expression of survivin in the nucleus (p = 0.058), and the occurrence of lymph node metastases.
Patients with a high survival expression in the cytoplasm also tended to show significantly worse tumor-specific survival (p = 0.070).
The marker ERCC-1 also showed a tendency to show a significant correlation between expression level (p = 0.055) or intensity (p = 0.051) and the occurrence of lymph node metastases. However, not as expected prognostically unfavorable for patients with a high expression or intensity, but rather prognostically improving.
Correspondingly, patients with high ERCC-1 expression in the cell nucleus tended to have significantly longer tumor-specific survival than patients with low expression (p = 0.095).
Patients with a high survival expression in the cytoplasm seemed to benefit significantly from neoadjuvant chemotherapy (p = 0.023).
Also patients with a low expression of survivin in the cell nucleus also showed a longer tumor-specific survival after neoadjuvant chemotherapy (p = 0.001).
Neoadjuvant chemotherapy also appeared to be significantly effective in patients with low ERCC-1 expression (p = 0.010) and intensity (p = 0.023).
Survivin and ERCC-1 have potential to become established in the treatment of bladder cancer, but further studies are needed as some results are controversial to those in the existing literature.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bladder cancer
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Survivin und ERCC-1 als prognostische Marker beim Harnblasenkarzinom unter verschiedenen Therapieregimen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-06-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-30255-1
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access