dc.contributor.author
Schreiber, Finn Alexander
dc.date.accessioned
2021-09-08T08:34:32Z
dc.date.available
2021-09-08T08:34:32Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30135
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29877
dc.description.abstract
Die Dissertation behandelt die Entwicklung der bronzezeitlichen Grabkeramik im Südural. Es wurden dazu Funde aus einer Reihe von Bestattungsplätzen zwischen den Flüssen Volga und Išim aufgenommen. Die Arbeit beinhaltet eine Beschreibung des Arbeitsgebietes, der gängigen Chronologiemodelle und der bearbeiteten Kulturen und fundplätze sowie einer Forschungsgeschichte zur Bronzezeit im Südural. Dabei wird die im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Typologie der Keramik vorgestellt. Die Kleinfunde und Tierknochen können im Rahmen der Arbeit nicht Reevaluiert werden. Stattdessen werden die verschiedenen Funde vorgestellt und in den archäologischen Kontext eingeordnet.
Auf Basis der Keramik wurden vier relative Chronologiemodelle ausgearbeitet, welche auf Seriationen und Korrespondenzanalysen basieren. Die einzelnen Studien sollen dabei chronologisch-regionale Gruppen repräsentieren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Keramik einer chronologischen Entwicklung unterliegt, während regionale Unterschiede nur in einem Fall – Pelenger 1 – eine größere Rolle spielen. Die Ergebnisse der multivariatstatistischen Keramikanalysen passen in vielen Fällen gut zu stratigraphischen und horizontalstratigraphischen Befunden auf den Gräberfeldern und geben neue, detaillierte Einblicke in deren Befundgenese. Um eine Relation der Einzelergebnisse zu ermöglichen werden die existierenden Radiokarbondatierungen für die bearbeiteten Gräber besprochen. Es war dabei möglich, im Rahmen dieser Arbeit weitere Datierungen vorzunehmen. Mit Hilfe dieser Daten werden die Chronologiesystemen mittels Bayesscher Modellierungen datiert. Dadurch konnte eine verbesserte Datierungsgrundlage für die Mittel- und Spätbronzezeit in sechs Phasen erzielt werden. Einige weniger eindeutige Resultate weisen jedoch auf ungelöste Probleme bei der Datierung mittels 14C-Daten hin. Ein Abgleich der Phasen mit den zur Verfügung stehenden archäologischen Daten aus den Befunden zeigen eine große Varianz des Bestattungsbrauches, liefern jedoch keine Hinweise darauf, dass sich soziale Unterschiede in der Keramikbeigabe wiederspiegeln würden. Damit ist das Ergebnis der multivariaten Statistik in erster Linie als chronologischer Befund zu interpretieren.
Der Abgleich der Regionalchronologien ermöglicht den Aufbau eines Stufenmodells. Dieses Modell bildet die keramische Entwicklung der Mittel- und Spätbronzezeit detailliert ab. Die Datierung mittels einer Bayesschen Modellierung der Radiokarbondaten ermöglicht eine Einhängung der Keramikchronologie in ein absolutes Chronologieschema. Der Abgleich mit anderen Grabfunden und weiteren Aspekten der Bestattungen weist auf klare Trends im Bereich der Bestattungsbräuche hin. Gleichwohl zeigt sich eine graduelle Entwicklung der Bestattungssitten ohne klare Brüche. Es bleibt zu hoffen, dass es möglich sein wird zukünftig die Ergebnisse als Grundlage für ein Datierungssystem zu verwenden.
Diese Arbeit hat erwiesen, dass eine Auswertung der Keramik des Südurals unabhängig von den üblichen Chronologiestufen und Kulturen zu Ergebnissen führt. Die Keramik ist auch ein entscheidendes Merkmal der Kulturen. Daher ergeben sich Fragen zum Zusammenhang von regionaler Keramikchronologien und überregional verbreiteten Kulturen. Die Ergebnisse weisen auf eine kontinuierliche Entwicklung innerhalb des Südurals hin und passen damit besser zu der Annahme einer weitestgehend residenten Bevölkerung im Gegensatz zu den etablierten Modellen von gleichzeitig existierenden mobilen Kulturen.
de
dc.description.abstract
This dissertation deals with the development of Bronze Age funerary pottery in the Southern Urals. Finds from a number of burial sites between the rivers Volga and Išim were recorded. The thesis contains a description of the working area, the current chronological models and the cultures and sites studied, as well as a history of research on the Bronze Age in the Southern Urals. The typology of the pottery developed in the course of this work is presented. The small finds and animal bones cannot be re-evaluated within the framework of this work. Instead, the various finds are presented and their archaeological context is discussed.
On the basis of the pottery, four relative chronological models were formed, which are based on seriations and correspondence analyses. The individual studies are intended to represent chrono-regional groups. The results indicate that the pottery is subject to a chronological development, while regional differences play a major role only in one case – Pelenger 1. In many cases, the results of the multivariate statistical pottery analyses fit well with stratigraphic and horizontal-stratigraphic features on the sites and provide new, detailed insights into the genesis of their features. In order to enable a relation of the individual results, the existing radiocarbon dates for the studied graves are discussed. It was possible to conduct new dating within the framework of this study. With the help of these data, the chronological systems were dated by means of Bayesian modelling. Thus, an improved dating basis for the Middle and Late Bronze Age in six phases could be achieved. However, some less clear results point to unresolved problems in dating using 14C-data. A comparison of the phases with the available archaeological data from the features show a large variance in burial custom but provide no evidence that social differences would be reflected in the pottery offerings. Thus, the result of the multivariate statistics is to be interpreted primarily as chronological.
The comparison of the regional chronologies allows the construction of a phase model. This model maps the ceramic development of the Middle and Late Bronze Age in detail. Dating by means of Bayesian modelling of the radiocarbon dates makes it possible to fit the pottery chronology into an absolute-chronological scheme. The comparison with other grave finds and other aspects of the burials points to clear trends in burial customs over time. Nevertheless, a gradual development of burial customs without clear breaks is evident. Hopefully, it will be possible to use these results as a basis for a dating system in future.
This work has proven that an evaluation of the pottery of the southern Urals leads to results independent of the established chronological models and archaeological cultures. The pottery is also a determining feature of the cultures. Therefore, questions arise about the connection between regional pottery chronologies and supra-regional cultures. The results indicate a continuous development within the South Urals and thus fit better with the assumption of a mostly resident population in spite of the established models of simultaneously existing mobile cultures.
en
dc.format.extent
17 Tabellen, 1 Kombinationstabelle, 4 Seriationen
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/public-domain/cc0/
dc.subject
Multivariatstatistik
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::939 Geschichte anderer Teile der Welt bis ca. 640
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::950 Geschichte Asiens::957 Geschichte Sibiriens (der Asiatischen Russlands)
dc.title
Chronologie und Bestattungssitten mittel- und spätbronzezeitlichen Gräberfelder im Südural
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.inspector
Schier, Wolfram
dc.contributor.inspector
Reinhold, Sabine
dc.contributor.firstReferee
Boroffka, Nikolaus
dc.contributor.furtherReferee
Meyer, Michael
dc.date.accepted
2019-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-30135-2
dc.title.subtitle
Kap. 7. Katalog und Kap. 8. Kombinationstabelle & Seriationen
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept