dc.contributor.author
Gütte, Marcus
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:45:11Z
dc.date.available
2010-11-15T11:25:29.688Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2989
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7189
dc.description.abstract
Die vorliegende Promotionsarbeit befasste sich mit der Thematik der Kaukraft-
und Kaudruckmessung am Patienten mittels des von MÜLLER et al. [53]
patentierten Verfahrens, auf welches in Deutschland ein Schutzrecht (DE
10317245) erteilt wur-de. Die hauptsächliche Aufgabe war es hierbei, alters-
und geschlechtsspezifische Kauflächen-, Kaukraft- sowie die resultierenden
Kaulastwerte zu ermitteln. Zusätzlich galt es herauszufinden, inwieweit
hierbei die von FINK [9] beschriebene Methode zur Kaukraftmessung mittels
modifizierter Fuji™ Prescale® Folien Typ MS am Probanden praktisch anwendbar
ist. Hierzu wurde zuerst mit der Unterstützung der MTL [46] ein mobiles
Referenzgerät konstruiert, mit dessen Hilfe es problemlos gelang, die
Prescale® Testfolien notwendigerweise nach deren Gebrauch am Patienten zu
kalibrieren. Mithilfe einer zuvor eigens dazu erstellten Eichwertdatenbank
wurden durch einen Referenzabgleich mögliche lagerungsbedingte Veränderungen
der Folien und somit resultierende Messfehler kalkulierbar. Der hierzu von
FUKUDA [13], OTTL et al. [58] sowie FINK [9] beschriebene lineare bis schwach
sigmoidale Zusammenhang zwischen applizierter Kraft und berechnetem
Farbgewicht wurde auch hier bestätigt. Hierfür war eine Vielzahl von
labortechnischen Vorversuchen notwendig und es konnte nachgewiesen werden,
dass der resultierende Fehler der gesamten Messkette bei etwa bei +20°C mit ≤
10% signifikant kleiner war als vergleichsweise mit ≤ 12,5% bei -18°C, +8 °C
und +37°C, weshalb die Lagerung bzw. Verwendung des modifizierten FUJI™
Prescale® Systems bei annähernd +20°C empfohlen wird. In Vorversuchen konnte
außerdem gezeigt werden, dass das Referenzgerät bei ca. +20°C valide,
reproduzierbare Einzelreferenzpunkte mit den kleinsten Standardabweichungen
erzeugt. Diese wurden mit einem kontinuierlichen Referenzendruck von 86,9 SD ±
2,2 MPa, einer berechneten konstanten Kraft von 54,0 SD ± 3,0 N sowie einer
beständigen Referenzfläche von 0,63 SD ± 0,01 mm² auf den Prescale® Folien
generiert. Zusätzlich wurde herausgefunden, dass die Druckeichung der Folien
auch schon bis zu 10 Tage vor deren eigentlicher Benutzung am Probanden
durchgeführt werden kann, wodurch der Einsatz von ggf. vorkalibrierten
Testfolien denkbar ist. Ferner wurde in Zusammenarbeit mit KLEIBER [34], für
die Auswertung der gesammelten Messdaten, das Programm Zahni © entwickelt,
dessen Basisquellcode von FEIKS bereits in der Arbeit von FINK [9] zum Einsatz
kam. Durch die Komplettüberarbeitung der Ursprungsversion klappte es, eine
schnelle, anwenderfreundliche und vor allem anwendungsgerechte Software zu
realisieren. Darüber hinaus gelang es, durch weitere Programmoptimierung und
Modifikation der Bildauswertungsroutine die Darstellungsreichweite der
Prescale® Folie Typ MS auf einen Druckmessbereich von 2 – 120 MPa zu
erweitern. Die Bilderfassung wurde hierzu entsprechend den Empfehlungen von
FINK [9] jeweils nach 24 Stunden und mit Hilfe eines Scanners bei einer
Auflösung von 800 dpi ausgeführt. Die Speicherung der Bildinformationen
erfolgte im PNG- Format. Nach der Gesamtauswertung sämtlicher Daten der 178
Probanden im Alter von 3 bis 94 Jahren konnten erstens eine mittlere maximale
Gesamtkaufläche von 21,8 SD ± 14,9 mm², zweitens eine maximale Gesamtkaukraft
von im Mittel 920,6 SD ± 553,4 N sowie drittens ein mittlerer maximaler
Gesamtkaudruck von 47,9 SD ± 11,7 MPa bestimmt werden. Die weitherhin erfolgte
statistische Berechnung der Maximalkaudrücke aller Probanden lieferte
letztlich einen Druckmittelwert von 66,3 SD ± 15,4 MPa. Schließlich erwiesen
sich die von FINK [9] angeführten Vorzüge der neuen Prescale® Messmethode als
richtig. Nach Abschluss der Hauptstudie bestätigten sich so die Vorteile der
einfachen, kostengünstigen Ver-suchsdurchführung sowie die Möglichkeit der
Ermittlung und reproduzierbaren Be-stimmung von Kaukräften und- drücken an
Probanden. Die zudem geringe Sensordicke der Prescale® Folien von maximal 110
μm ermöglichte es zudem, ohne eine größere Bisssperrung, hochauflösend, valide
und ortsgenau Kontaktpunkte bzw. -flächen zu ermitteln. Inwieweit dies
gegebenenfalls inzwischen auch mit Hilfe des neuen T-Scan® III Verfahrens [84]
der Firma Tekscan™ und der vierten Generation von Drucksensoren bewerkstelligt
werden kann, muss die Zukunft klären. Ungeachtet dessen, kann zusammengefasst
werden: Das Verfahren mittels der modifizierten Fuji™ Prescale® Folien Typ MS
am Patienten ist eine gute und praktische Möglichkeit zur Erfassung und
Bestimmung von individuell erzeugten Kaulastparametern und liefert(e) valide
sowie reproduzierbare Daten, wenn z.T. auch ggf. teilobjektiv durch die zzt.
noch manuelle Vorauswertung der Kaudruckfolien mit der Zahni© Software.
de
dc.description.abstract
Zusammenfassung (summary): The current doctorate was primarily concerned with
the topic bite force and bite pressure measurement on the patient by using the
patented method of analysis (DE 10317245) by MUELLER et al [53]. The main task
was to estimate the distribution of the masticatory force, chewing pressure
and occlusal contact area depending on the age and sex. Furthermore it was
necessary to evaluate the practicability of the modified precsale® procedure
by FINK [9]. For this purpose a mobile handheld calibration device was
constructed with the support of the MTL [46] that problem-free allows the
necessary calibration adjustment of the foils after use. By the help of a
specially created calibration value database it was possible to calculate
potential storage and measurement errors. As to that the by FUKUDA [13], OTTL
et al [58] and FINK [9] accurately described linear trough mild sigmoidal
correlation between appliqued force and calculated color density was
confirmed. Additional in vitro advance tests were necessary and demonstrated a
relative error of the measurement chain â € 10% at room temperature (+ 20°C).
Furthermore it was shown that the mobile handheld calibration device generated
reproducible, valid reference points on the prescale® folies with a constant
reference pressure of 86,9 ± 2,2 MPa with a calculated total static load
force of 54,0 SD ± 3,0 N as much as a steady reference area about 0,63 ± 0,01
mm². In cooperation with KLEIBER [34] for the data evaluation the software
zahni © was developed that based on the source code by FEIKS and FINK [9].
Additionally the pressure selectivity of the prescale® mono sheet type MS
could enlarged to a range from 2 to 120 MPa because of the new calibration and
analysis procedure. Altogether the main study with a number of 178 patients
(gender ratio 1:1) and aged between 3 to 94 showed firstly a mean chewing
surface of 21,8 ± 14,9 mm², secondly a mean total occlusal force of 920,6 ±
553,4 N and in the third place a mean total bite pressure of 47,9 ± 11,7 MPa.
Moreover the statistical computation has been demonstrated a total maximal
chewing pressure of 66,3 ± 15,4 MPa. In the end the big variation of the
patient-customized data is a good reason for application of the foil
concerning the decision of choice of material and kind of construction of a
dental device. Beyond the investigation made clear that the modified fuji
prescale ® foil type MS is a good and workable method to assess individual
bite parameters and the chosen concept gets reliable values.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gender studies
dc.subject
occlusal force
dc.subject
occlusal pressure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kaukraft- und Kaudruckmessung am Patienten
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. W.-D- Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. K. Böning
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. R. Biffar
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019240-6
dc.title.subtitle
Beurteilung der praktischen Anwendbarkeit einer modifizierten Prescale Folie
dc.title.translated
Bite force and bite pressure measurement on the patient
en
dc.title.translatedsubtitle
assessment of the practicability by application of a modified prescale® foil
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019240
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008326
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access