Einleitung: Zentrale neuropathische Schmerzen nach Schlaganfall (central post stroke pain, CPSP) entwickeln sich bei bis zu 12 % aller Schlaganfallpatienten und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Bislang ist unzureichend bekannt, welche Patienten einen CPSP entwickeln. Um zu untersuchen, inwiefern sich Patienten mit CPSP von schmerzfreien Patienten unterscheiden, wurde eine prospektive Beobachtungsstudie durchgeführt. Ziel war es, mögliche Prädiktoren für die Entstehung von CPSP zu erfassen. So könnten perspektivisch für Patienten mit hohem Risiko gezielt Präventionen entwickelt werden.
Methoden: Patienten mit akutem Schlaganfall im somatosensorischen System wurden longitudinal mit Hilfe von klinisch-neurologischer Untersuchung, Quantitativer Sensorischer Testung (QST) und Magnetresonanztomographie über einen Zeitraum von sechs Monaten auf die Entstehung eines CPSP untersucht. Mit Hilfe der QST wurden somatosensorische Profile auf der zur zentralen Läsion kontralateralen, sowie ipsilateralen Körperseite analysiert. Verglichen wurden Patienten, die im Verlauf einen CPSP entwickelten, mit Patienten, die keine Schmerzen entwickelten.
Ergebnisse: Von 78 Schlaganfallpatienten entwickelten 26 im Verlauf einen CPSP, während 52 Patienten keinen CPSP entwickelten. Patienten mit CPSP waren häufiger weiblich (p=0,014) und zeigten bereits vor Schmerzentwicklung eine schwerere neurologische Beeinträchtigung (p=0,001), schlechtere Schlafqualität (p=0,037) und körperliche Lebensqualität (p=0,034) als Patienten ohne CPSP. In der QST zeigten CPSP-Patienten auf der kontralateralen Seite der Läsion vor Schmerzbeginn eine signifikante Reduktion der Thermästhesie im Vergleich zu schmerzfreien Patienten. Prädiktive Faktoren für die Entstehung von CPSP waren ein weibliches Geschlecht (p=0,025) und eine schwerere neurologische Beeinträchtigung (p=0,007), während eine verstärkte Kälteschmerz- (p=0,012) und Vibrationswahrnehmung (p=0,015) mit einer Risikoreduktion einen CPSP zu entwickeln einherging.
Schlussfolgerung: Die frühzeitige Identifikation von Prädiktoren für die Entstehung von CPSP im Akutstadium nach Schlaganfall, wie sie in dieser Arbeit erstmalig untersucht wurde, erleichtert die Entscheidungsfindung für die Einleitung einer prophylaktischen Behandlung erheblich und kann damit beitragen eine Chronifizierung von Schmerzen zu verhindern.
Objective: Central post stroke pain (CPSP) develops in up to 12 % of all stroke patients and significantly affects the quality of life. So far, it is insufficiently known which stroke patients develop a CPSP. In order to investigate how patients who develop CPSP differ from patients who remain pain-free and whether there are predictive factors before pain development, a prospective observational study was carried out. The aim was to identify possible predictors for the development of CPSP. In perspective we intend to establish prophylactic treatment of pain to avoid pain chronification.
Methods: Patients with acute stroke in the somatosensory system were examined longitudinally over a period of six months for the development of a CPSP using clinical neurological examination, standardized Quantitative Sensory Testing (QST) and magnetic resonance imaging. Using QST, somatosensory profiles contralateral and ipsilateral to the central lesion were analyzed. Patients who developed a CPSP during the observation period were compared to patients who did not develop pain (non-pain sensory stroke, NPSS).
Results: Out of 78 patients with sensory stroke, 26 developed a CPSP, while 52 patients did not develop pain. Patients with CPSP were more often female (p=0,014) and showed more severe neurological impairment (p=0,001), poorer quality of sleep (p=0,037) and physical quality of life (p=0,034) even before pain development than patients with NPSS. Regarding QST, CPSP patients showed a significant reduction of thermesthesia on the contralateral side of the lesion compared to NPSS patients even before the onset of pain. Predictive factors for the development of CPSP were a female gender (p=0,025) and a more severe neurological impairment (p=0,007), while an improved perception of cold pain (p=0,012) and vibration (p=0,015) was associated with a reduction in the risk of de-veloping a CPSP.
Conclusion: The early evaluation of predictors for the development of CPSP in the acute post-stroke stage, as investigated for the first time in this work, may help to better target prophylactic treatment and may thus help prevent pain from becoming chronic.