Ziel: Hauptfrage: Sind bestimmte myombedingte Beschwerden mit den Myomparametern Anzahl, Größe oder Lage der Myome verbunden? Nebenfragen: Welche myomassoziierten Beschwerden treten in welcher Häufigkeit auf, insbesondere die schwere Symptomausprägung (Skalenwerte 8-10)? Welche myomassoziierten Beschwerden treten in welcher Häufigkeit bei Frauen mit Myomen ≥ 10 gegenüber Myomen von < 10 cm Myomdurchmesser auf? Kennen die Myompatientinnen ihren Myombefund? Wie viele Frauen nahmen größere/mehr Myome an, als sonographisch nachweisbar; Hat diese Annahme einen Einfluss auf die Beschwerden? Methodik: Grundlage der Untersuchung sind die Fragebögen von 3279 Myom-Patientinnen einer Myom-Sprechstunde an der Berliner Charité. Auf diesen ordneten die Frauen ihre Beschwerdestärke auf acht Likert-Skalen (0-10) ein und machten Angaben zu ihrer Myomgröße und –anzahl. Diese Angaben wurden mit den zugehörigen transvaginalen Sonografiebefunden korreliert und statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Am häufigsten wurden die Symptome Hypermenorrhoe (89,6%) und Dysmenorrhoe angegeben (72,3 %). Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Größe der Myome und den Beschwerden Dysmenorrhoe (p<0,001) und Druck auf die Blase (p<0,001), nicht aber mit den Symptomen Dyspareunie (p=0,738) und Hypermenorrhoe (p=0,840) gefunden werden. Beim Vergleich der Myome ≥ 10 cm gegenüber < 10 cm zeigte sich ein Unterschied in Häufigkeit der Angabe der Symptome Druck auf die Blase (p=0,003), Druck im Unterbauch (p<0,001) und Dyspareunie (p=0,015). Patientinnen mit Myomen ≥ 10 cm waren durchschnittlich älter, als Patientinnen mit Myomen < 10 cm. Zwischen der Parität und der Größe der Myome gab es keine Korrelation (p=0,452). Die Patientinnen waren besser über ihre Myomanzahl als über die Myomgröße informiert. Auch konnte gezeigt werden, dass Frauen, die ihr Myom größer einschätzen, signifikant häufiger Druck im Unterbauch (p<0,001), Druck auf die Blase (p<0,001), aber nicht Dyspareunie (p=0,206) angaben. Zwischen den Symptomen Hypermenorrhoe, Dysmenorrhoe und Dyspareunie gab es moderate paarweise Korrelationen. Schlussfolgerungen: Da die Symptome Druck auf den Unterbauch und Druck auf die Blase signifikant öfter bei großen Myomen auftreten, könnten vor allem Patientinnen mit diesen Beschwerden von einer (operativen) Therapie ihrer Myome profitieren. Gleichzeitig zeigten sich aber auch hier weitere Einflussfaktoren, sodass hier eine weitere prospektive Analyse notwendig ist.
Aim: The primary aim of this work was to analyze whether there are any correlations existing between the number, size or location of the leiomyomas and the women´s symptoms. In addition, the following questions were examined: How differs the frequency of myoma-related symptoms of women with myomas ≥ 10 cm compared to women with myomas < 10 cm? What is the frequency and intensity of the myoma-related symptoms? How much do the patients know about their myomas? How many women believe their myomas to be more/bigger than it was confirmed by sonography? And does this presumption affect their symptoms in any way? Methods: This study is a retrospective analysis of patient´s data collected from January 2009 until December 2016 who visited the myoma clinic at the Charité in Berlin. The patients were asked about the size and number of their myomas as well as the symptoms induced by the myomas on a 0-10 Likert scale questionnaire. Afterwards these data were compared with the number, size and location of the myomas determined by a transvaginal and abdominal ultrasound exam. Results: The two most frequent symptoms were hypermenorrhea (89,6 %) and dysmenorrhea (72,3 %). There was a significant correlation between the size of the myomas and dysmenorrhea (p<0.001) and bladder pressure (p<0.001), but not dyspareunia (p=0.738) or hypermenorrhea (0.840). Comparing myomas ≥ 10 cm to myomas < 10 cm there was a significant difference in the frequency of reported bladder pressure (p=0.003), lower abdominal pressure (p<0.001) and dyspareunia (0.015) between the two size classes. The average age of patients with myomas ≥ 10 cm was significantly older than the age of patients with myomas under 10 cm. There was no correlation between parity and the probability of having myomas ≥ 10 cm. The patients knew more about the number of their myomas than about their size. Patients who assumed large myomas reported significantly more lower abdominal pressure (p<0.001), bladder pressure (p<0.001), but not dyspareunia (p=0.206). There was a significant pairwise correlation between the symptoms hypermenorrhea, dysmenorrhea and dyspareunia. Conclusion: Concluding that the two symptoms abdominal pressure and bladder pressure increased significantly with the size of the myomas, patients with these symptoms could benefit from (operative) therapies in particular. However, there might be other influencing factors so further prospective studies are necessary.