dc.contributor.author
Redka, Claudia Isabella
dc.date.accessioned
2021-03-29T11:49:42Z
dc.date.available
2021-03-29T11:49:42Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29843
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29584
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Kunst und (Natur)wissenschaft, dabei im Besonderen der Thematisierung ökologischer Fragestellungen in künstlerischen Experimentalanordnungen. Das Aufgreifen von Methodik und Narrativ der wissenschaftlichen Praxis in raumbezogener Kunst wird durch Carsten Höllers Installation SOMA (5.11.2010 – 6.02.2011, Hamburger Bahnhof, Berlin) verdeutlicht und zeigt beispielhaft die Verschmelzung von wissenschaftlicher Epistemologie im künstlerischen Feld auf.
Als theoretische Grundlage dient Bruno Latours "Parlament der Dinge" und dessen Konzept eines politischen Parlaments zum Zwecke der Artikulation nichtmenschlicher Entitäten. Darauf basierend wird hinterfragt, inwiefern Experimentalanordnungen wie SOMA eine Möglichkeit der Artikulation bieten und möglicherweise andere Zugangsmöglichkeiten als über rein naturwissenschaftliche Methoden zu ökologischen Fragestellungen eröffnen.
Der erste Teil widmet sich der Analyse zentraler Begriffe des latourschen Werkes wie „Ding“, „Kollektiv“ und „Objekt“ und deren Einbettung in das wissenschaftliche Experiment. Der prozessuale Dingbegriff Latours ermöglicht im Zuge der Ökologiedebatte die Komplexität zwischen Natur und Kultur zu erfassen und die Wechselwirkungen einer Problematik stärker in den Fokus zu rücken. Daraus folgend ergibt sich ein neues Verständnis des Experiments als Mittel des Erkenntnisgewinns als auch dessen Stellung innerhalb der Gesellschaft.
Daran anschließend wird die Terminologie Latours auf die theaterwissenschaftliche Analyse von SOMA angewandt und auf Parallelen zum wissenschaftlichen Experiment untersucht. Unter der Prämisse, das Werk sei eine künstlerische Experimentalanordnung, werden die in Höllers Werk hergestellten Verbindungen auf das Gelingen oder Scheitern einer Artikulation zwischen den Akteuren beleuchtet.
de
dc.description.abstract
The present work is dedicated to the interdisciplinary field of tension between art and (natural) science, in particular the thematization of ecological questions in artistic experimental arrangements. The taking up of methodology and narrative of scientific practice in space-related art is illustrated by Carsten Höller's installation SOMA (5.11.2010 - 6.02.2011, Hamburger Bahnhof, Berlin) and exemplifies the fusion of scientific epistemology in the artistic field.
Bruno Latour's "Parliament of Things" and its concept of a political parliament for the purpose of articulating non-human entities serves as the theoretical basis. Based on this, it is questioned to what extent experimental arrangements such as SOMA offer a possibility of articulation and may open up other access points than via purely scientific methods to ecological questions.
The first part is dedicated to the analysis of central concepts of Latour's work such as "thing", "collective" and "object" and their embedding in the scientific experiment. In the course of the ecology debate, Latour's processual concept of 'thing' makes it possible to grasp the complexity between nature and culture and to focus more strongly on the interdependence of a certain issue. This results in a new understanding of the experiment as a means of gaining knowledge as well as its position within society.
Subsequently, Latour's terminology is applied to the theatrical analysis of SOMA and examined for parallels to the scientific experiment. Based on the premise that the work is an artistic experimental arrangement, the connections made in Höller's work are examined for the success or failure of an articulation between the actors.
en
dc.format.extent
34 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Prozessontologie
de
dc.subject
Carsten Höller
en
dc.subject
Artikulation
de
dc.subject
nicht-menschliche Naturwissenschaft
de
dc.subject
Wissenschaftssoziologie
de
dc.subject
Handlungsmacht
de
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::700 Künste::701 Kunstphilosophie, Kunsttheorie der bildenden und angewandten Kunst
dc.title
Artikulationen zwischen Kunst und Wissenschaft
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29843-3
dc.title.subtitle
Wege zur ökologischen Praxis durch künstlerische Forschung am Beispiel von Carsten Höllers SOMA
dc.title.translated
Articulations between art and science. Paths to an ecological practice through artistic research by the example of Carsten Höller's SOMA
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.affiliation.other
Institut für Theaterwissenschaft
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access