dc.contributor.author
Erisir Berberoglu, Ilsu
dc.date.accessioned
2021-06-02T07:16:22Z
dc.date.available
2021-06-02T07:16:22Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29715
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29457
dc.description.abstract
Purpose: The prosthetic rehabilitation of head and neck cancer patients following ablative surgery and possible radiochemotherapy can be extremely challenging for the surgeons and prosthetists. A conventional prosthetic solution is often not feasible due to the alteration of anatomical conditions following surgical rehabilitation. In such cases, implant-retained prostheses are often the only option for the successful rehabilitation of patients in the long-term. In this study, the long-term clinical success of dental implants and implant-supported prostheses in patients following surgical resection are evaluated and analyzed. Additionally, potential influencing factors were evaluated.
Material and Methods: In this study, 60 patients (20 women, 40 men) with the mean age of 62.75 years (41-88 years) were included. Prior to implant placement, 35 patients also received radiotherapy and cisplatin-based chemotherapy postoperatively. Overall, 330 implants were inserted in these patients. The mean observation period was 86 months (4-272 months). The patients were examined every 6 months at the first 3 years and then every 12 months according to a standard protocol and complications were documented. In the clinical examinations, the implant success was regularly assessed according to the criteria of Buser. Kaplan-Meier Curve was used for the evaluation of implant survival and the Log Rank test for overall differences according to gender, radiotherapy, localization (maxilla/mandible) and vestibuloplasty.
Results: Of the 330 implants examined, 122 were placed in the maxilla and 208 in the mandible. Overall, 212 implants were placed in 35 irradiated patients. A total of 27 implants were lost during the observation period. The cumulative survival rate was 99.7% after 3 years, 92.7% after 7 years and 88.3% after 10 years. Gender and radiotherapy did not have a significant influence of the survival of dental implants in oral cancer patients. However, age, localization of the implants (maxilla/mandible) and a vestibuloplasty according to Heberer and Nelson as soft tissue management showed a significant difference.
Discussion: This study reveals a high and steady cumulative survival rate of dental implants after 10 years following ablative surgery in non-irradiated and irradiated head and neck cancer patients. The requirements for long-term success are: optimal soft tissue management, recall system and excluding irradiated patients with a smoking habit from the study.
en
dc.description.abstract
Zielstellung: Die prothetische Rehabilitation von Patienten mit Tumoren im Kopf- Halsbereich nach erfolgter chirurgischer Behandlung und etwaiger Radiochemotherapie stellt eine große Herausforderung für die Chirurgen und Prothetiker dar. Eine konventionelle prothetische Lösung ist oftmals aufgrund der therapiebedingten Veränderungen der anatomischen Verhältnisse durch Defektrekonstruktionen nicht durchführbar. Die Verankerung des Zahnersatzes mit dentalen Implantaten stellt in solchen Fällen meist die einzige Möglichkeit dar, die Patienten langfristig suffizient zu rehabilitieren. In der vorliegenden Studie wird der klinischer Langzeiterfolg dentaler Implantate und implantat-prothetischer Versorgungen von Patienten nach Tumorresektionen untersucht und ausgewertet. Zusätzlich sollen mögliche Einflussfaktoren evaluiert werden.
Material und Methoden: In die vorliegende Studie wurden 60 Patienten (20 Frauen, 40 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 62.75 Jahren (41 - 88 Jahre) involviert. Prä implantationem wurden 35 Patienten zusätzlich bestrahlt und erhielten eine cisplatinbasierte Chemotherapie. Insgesamt wurden bei diesen Patienten 330 Implantate inseriert. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug durchschnittlich 86 Monate (4 – 272 Monate). Die Patienten wurden anhand eines Standardprotokolls klinisch alle 6 Monate in den ersten 3 Jahren und dann alle 12 Monaten nachuntersucht und die Komplikationen wurden dokumentiert. Bei den klinischen Untersuchungen wurde der Implantaterfolg entsprechend den Erfolgskriterien nach Buser bewertet. Die Kaplan-Meier-Kurve wurde für die Auswertung der Überlebensrate dentaler Implantate und Log Rank Test für den Gesamtvergleich nach Geschlecht, Radiotherapie, Lokalisation (Oberkiefer/Unterkiefer) und Vestibulumplastik benutzt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 330 Implantate untersucht, 122 Implantate wurden in den Oberkiefer und 208 Implantate in den Unterkiefer eingesetzt. 212 Implantate wurden bei 35 bestrahlten Patienten inseriert. 27 Implantate gingen innerhalb des Nachuntersuchungszeitraumes zu Verlust. Die kumulative Überlebensrate lag nach 3 Jahren bei 99.7%, nach 7 Jahren bei 92.7% und nach 10 Jahren bei 88.3%. Das Geschlecht und die Radiotherapie hatten keinen Einfluss auf den Langzeiterfolg der Implantate bei Tumorpatienten. Jedoch hatten das Alter, die Lokalisation (Oberkiefer/Unterkiefer) und eine Vestibulumplastik nach Heberer und Nelson als Weichgewebsmanagement einen Einfluss auf den Langzeiterfolg gezeigt.
Diskussion: Die Studie zeigt guten klinischen Langzeiterfolg dentaler Implantate nach 10 Jahren bei bestrahlten Patienten und nicht bestrahlten Patienten nach Tumortherapie im Kopf-Hals-Bereich. Die Voraussetzung für den Langzeiterfolg ist optimales Weichgewebsmanagement, ein engmaschigem Recallsystem und das Ausschlusskriterium Nikotinabusus bei bestrahlten Patienten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
implant-supported prostheses
en
dc.subject
squamous cell carcinoma
en
dc.subject
head and neck
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Long-term survival analysis of dental implants & implant-supported prostheses in patients after squamous cell carcinoma in head and neck region
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-06-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29715-0
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access