dc.contributor.author
Fink, Melina Diane
dc.date.accessioned
2021-06-04T13:46:04Z
dc.date.available
2021-06-04T13:46:04Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29481
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29225
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war es, durch die Analyse gesundheitsökonomischer und klinischer Aspekte der Endometriose zu erörtern, ob es wirtschaftlich lohnend ist ein ambulantes Endometriosezentrum zu gründen oder in einer Praxis einen Endometrioseschwerpunkt zu bilden. Aufgrund einer ausgeprägten Symptomatik kann es bei Endometriose zu schweren individuellen, sozialen sowie volkswirtschaftlichen Einschränkungen für betroffene Frauen kommen. Um Lasten und Folgen so gering, wie möglich zu halten, sollte die Erkrankung frühzeitig diagnostiziert und therapiert werden. Es darf für niedergelassene Gynäkologen durch fehlende spezifische Abrechnungsmöglichkeiten kein wirtschaftliches Risiko darstellen, Patientinnen mit einer Endometriose zu behandeln.
Methodik
Für den Zeitraum 01.01.2016 bis 31.12.2016 wurden in der Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe (Professor Andreas D. Ebert) in Berlin retrospektiv 619 digitale Akten von Patientinnen mit diagnostizierter Endometriose, inklusive der jeweiligen Abrechnungsvorgänge analysiert.
Die Patientinnen waren zum Erfassungszeitpunkt durchschnittlich 34,95 Jahre alt.
86% (n=532) waren an einer Adenomyosis uteri (Endometriosis genitalis interna) erkrankt. Bei den Patientinnen mit Endometriosis genitalis externa konnte folgende Stadieneinteilung vorgenommen werden: rASRM-Stadium I: n=197 (36%), rASRM-Stadium II: n=119 (21,9%), rASRM-Stadium III: n=116 (21,4%) sowie rASRM-Stadium IV: n=110 (20,3%).
Abrechnungsspezifische Daten wurden unter Verwendung von Microsoft EXCEL® erfasst. In der Diskussion wurden diese Daten mit Werten aus dem Jahr 2015 verglichen. Die Vorgaben der „Good Clinical Practice“ (GCP) der Charité-Universitätsmedizin Berlin sowie des Berliner Datenschutzgesetztes wurden berücksichtigt.
Ergebnisse
2016 ergab sich für in der Praxis erbrachte Leistungen eine Abrechnungssumme von 75.781,62€ (52.557,99€ für die Behandlung von 569 gesetzlich Krankenversicherten, zuzüglich individueller Gesundheitsleistungen (6.026,40€) sowie 17.197,22€ für die Behandlung von 50 Privatpatientinnen). Durchschnittlich am besten vergütet (111,69€) wurden Patientinnen des rASRM-Stadium IV.
Für selbsterbrachte endometriosespezifische operative Eingriffe (n=104) inklusive individueller Zahlungen für die Adhäsionsprophylaxe (n=90) ergab sich nach Abzügen (gesamt: 24.269,50€ für Zahlungen an das Operationszentrum sowie für die Anwendung der Adhäsionsprophylaxe) bei 96 gesetzlich versicherten Patientinnen (27.192,86€; 283,26€/Patientin) und acht Privatpatientinnen (9.151,69€; 1.143,96€/Patientin) eine Summe von 36.344,55€.
Die höchste durchschnittliche GKV-Vergütung (286,62€) erfolgte bei Operationen von Patientinnen im rASRM-Stadium III (n=17).
Insgesamt wurde durch die Behandlung von Endometriosepatientinnen 2016 eine Gesamtvergütung nach Abzügen von 112.126,17€ erwirtschaftet (durchschnittliche jährliche Vergütung von 181,14€/Endometriosepatientin nach Abzügen).
Schlussfolgerung
Um Diagnoseverzögerungen und ihre grundsätzlichen Folgen zu vermeiden, ist es notwendig, dass sich Ärzte Zeit für eine eingehende Untersuchung, Diagnosestellung und entsprechende Therapie nehmen können. Es müssten spezifische Abrechnungsziffern für die Behandlung von Endometriosepatientinnen geschaffen werden, die den damit verbundenen Aufwand entsprechend honorieren, denn unter den aktuellen gesundheitsökonomischen Bedingungen lohnt sich eine Behandlung von Endometriosepatientinnen für niedergelassene Gynäkologen nicht.
de
dc.description.abstract
The goal of this study was to determine whether the creation of an ambulatory endometriosis center or a practice with a focus on endometriosis is economically viable. Due to its distinct symptomatology, endometriosis can cause grave individual, social and economic limitations for those affected by the disease. In order to limit the burden and consequences, the disease should be diagnosed and treated early on. Registered gynaecologists should not have to take financial risks to treat endometriosis patients due to a lack of specific billing possibilities.
Method
An analysis was retrospectively performed on 619 digital files of patients with endometriosis which included the respective billing procedure. The digital files were provided by the doctor’s office for women’s health, gynaecology and obstetrics (Prof. Andreas D. Ebert) in Berlin. They stem from the time period from 1. January, 2016 until 31. December, 2016.
Accounting data were processed via Microsoft EXCEL® and compared to values from the year 2015 as part of the discussion. The “Good Clinical Practice“ (GCP) requirements of The Charité-Universitätsmedizin Berlin as well as the requirements of the Berlin Data Privacy Act were adhered to.
Results
The accounting for 2016 showed that the office billed a sum of 75,781.62€ which included 52,557.99€ for the treatment of patients with compulsory health insurance. Additionally, there were individual health benefits (6,026.40€) as well as 17,197.22€ for the treatment of 50 patients with private health insurance. On average, patients in rASRM Stage IV were compensated the most (111.69€). Self-provided surgical treatment (n=104) specific to endometriosis including individual payments for adhesion prophylaxis (n=90) amounted to 36,344.55€ after subtracting a 24,269.50€ payment for the surgery center and the cost of adhesion prophylaxis for 96 patients with compulsory health insurance (27,192.86€; 283,26€ per patient) and eight patients with private health insurance (9,151.69€ in total; 1,143.96€ per patient). The highest average GKV-compensation (286.62€) occurred for surgeries on patients in rASRM Stage III.
Overall, the treatment of endometriosis patients resulted in a total compensation of 112,125.17€ (181.14€ per patient) in the year 2016.
Conclusion
In order to prevent diagnosis delays and consequences, it is essential that physicians can take their time with the examination, diagnosis and treatment. Specific billing amounts for the treatment of endometriosis must be developed so that the effort and cost connected to it can be compensated appropriately, as under the current health economic conditions, the treatment of endometriosis is not economically viable for registered gynaecologists.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
endometriosis
en
dc.subject
economic burden
en
dc.subject
direct an indirect costs
en
dc.subject
clinical symptoms
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Endometriose als klinisches und gesundheitsökonomisches Problem
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-06-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29481-9
dc.title.subtitle
eine retrospektive Studie über 619 Endometriosepatientinnen im Jahr 2016 in einer gynäkologischen Praxis mit dem Schwerpunkt Endometriose
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access