Hintergrund: Nierentransplantationen nach postmortaler Organspende finden zugunsten einer kurzen kalten Ischämiezeit (KIZ) zum Teil in der Nacht statt. Die Auswirkungen von Schlafmangel und Nachtarbeit auf die Leistungsfähigkeit von Chirurgen und deren Relevanz für das Outcome der Patienten werden in der Fachliteratur kontrovers diskutiert. Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Bedeutung der Tageszeit bei der Nierentransplantation im Hinblick auf das Transplantatüberleben und das klinische Outcome der Empfänger zu untersuchen. Methode: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Daten aller erwachsenen Patienten, die in der Zeit vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2014 eine Nierentransplantation an der Klinik für Urologie der Charité am Campus Berlin Mitte erhielten. Das Patientenkollektiv wurde anhand des Operationszeitpunktes in eine Tag- (08:00 bis 20:00 Uhr) und Nachtgruppe (20:00 bis 08:00 Uhr) eingeteilt. Primäre Untersuchungspunkte waren das Patienten- und das Transplantatüberleben im ersten postoperativen Jahr. Zudem wurden die perioperativen Komplikationsraten ermittelt und das Auftreten einer Abstoßungsreaktion und einer verzögerten Transplantatfunktion wurden untersucht. Ergebnisse: Von den 215 untersuchten Patienten erhielten 132 (61,4 %) eine Nierentransplantation am Tag und 83 (38,6 %) eine in der Nacht. In der Nachtgruppe zeigte sich gegenüber der Taggruppe eine signifikant längere KIZ (12,4 ± 5,3 Stunden vs. 10,7 ± 3,6 Stunden; p = 0,01). Die Rate der intraoperativen Komplikationen der Taggruppe unterschied sich statistisch nicht signifikant von der der Nachtgruppe (3,8 % [5/132] vs. 1,2 % [1/83]; p = 0,34). Im Vergleich beider Gruppen hinsichtlich der Inzidenzen postoperativer chirurgischer Komplikationen konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede aufgezeigt werden. In der Nachtgruppe waren im Vergleich zur Taggruppe tendenziell höhere Raten einer verzögerten Transplantatfunktion (54,2 % vs. 47,7 %; p = 0,35) und Abstoßungsreaktionen (25,3 % vs. 22 %; p = 0,57) zu beobachten. Zwischen den Gruppen lag kein signifikanter Unterschied bezüglich des Transplantatüberlebens vor (p = 0,907). Im Hinblick auf das Patientenüberleben zeigte sich ein signifikant besseres Outcome für die Empfänger der Nachtgruppe gegenüber denen der Taggruppe (p = 0,017). Schlussfolgerung: In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass der Operationszeitpunkt bei der Nierentransplantation kein Prädiktor für das Transplantatüberleben und das Auftreten von Komplikationen ist. Die Gründe für die geringere Rate des Patientenüberlebens der Taggruppe sind noch unklar, daher bedürfen diese Beobachtungen einer Überprüfung in weiteren größeren Studien. Zudem ist in zukünftigen Forschungsprojekten zu untersuchen, inwiefern das Ausmaß der ischämiebedingten Transplantatschäden durch den Operationszeitpunkt beeinflusst wird und ob hierbei der zirkadiane Rhythmus der Nierenfunktion von Bedeutung ist.
Background: Deceased donor kidney transplantation is performed as an emergency procedure regardless of the time of the day in order to keep organ quality high by reducing the cold ischemia time (CIT). There is conflicting evidence regarding the effects of sleep deprivation on surgeons ́ performance and patient care. The aim of this study was to investigate whether the surgery time- of-day in renal transplantation has an impact on graft survival or patient outcomes. Methods: We performed a retrospective cohort study of 215 adult patients who had received cadaver renal transplantation at Charité University Hospital Campus Mitte, between 01.01.2011 and 31.12.14. Patients were stratified into two cohorts, depending on the start time of surgery. Within a 24 h operational system, “daytime” was considered as being from 8 a.m. to 8 p.m., and “night-time” from 8 p.m. to 8 a.m. The main outcomes examined were patient and graft survival after one year. Secondary outcomes included the presence of acute rejection (AR) and delayed graft function (DGF), as well as the rate of postoperative complications. Results: Of 215 renal transplantations in adult recipients, 132 (61.4 %) were performed during daytime and 83 (38.6 %) during night-time. The incidence of intraoperative surgical complications was 3.8 % (n=5) for the daytime group, compared to 1.2 % (n=1) for the night-time operations (p = 0.34). The two groups did not differ significantly in the incidences of postoperative surgical complications. The mean CIT of the night-time group, which was 12.4 ± 5.3 hours, was significantly longer than that of the daytime cohort (p = 0.01), which was 10.7 ± 3.6 hours. We observed statistically insignificant higher incidences of DGF (54.2 % vs. 47.7 %; p = 0.35) and AR (25.3 % vs. 22 %; p = 0.57) among night-time kidney recipients compared to those in the daytime group. Long-term graft survival did not differ significantly between the two groups (p = 0.907). However, patient survival in daytime kidney graft recipients was inferior to that in night- time graft recipients (p = 0.017). Conclusions: We conclude that night-time surgery in kidney transplantation is associated neither with a higher risk of adverse events nor with decreased graft or patient survival. Further research is required to confirm whether renal transplant recipient survival relates to the operative time-of- day. In addition, there is a need for future research to assess whether ischemia associated kidney graft injury depends on the intrinsic circadian rhythms related to renal cells and the time of day renal transplantation surgery is performed.