dc.contributor.author
Amselgruber, Sarah Emely
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:43:33Z
dc.date.available
2012-05-31T08:43:12.516Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2939
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7140
dc.description.abstract
Ziel dieser experimentellen Arbeit waren Untersuchungen zum Targeting
epidermaler Langerhanszellen sowie dem Antigentransport mittels Nanopartikel
gekoppeltem p24-Antigen im Hinblick auf eine transepidermale Immunisierung. Zu
diesem Zweck wurden die follikuläre Penetration von Partikeln in menschlicher
Haut, das Aufnahmeverhalten durch epidermale Langerhanszellen und die
Aktivierung derer durch p24-Antigen beladene Partikel untersucht. Es zeigte
sich, dass nach einem CSSS und dem Auftragen unterschiedlich großer und
beschichteter Partikeltypen (PLA/PS-Partikel, >/< 200nm, +/-p24-Antigen) auf
exzidierte humane Haut eine Penetration entlang des Haarfollikels erfolgte.
Mittels der Fluoreszenzmikroskopie ließen sich in mehr als der Hälfte (50-70
%) der untersuchten Haarfollikel PLA- sowie PS-Partikel nachweisen. Bei PLA-
Partikeln einer Größe > 200 nm zeigte sich in etwa 20 % der HF eine
Penetration bis zum tiefen Infundibulum. Somit stellt sich der follikuläre Weg
als geeignet für transepidermale Vakzinierungsstrategien dar, da über ihn die
immunkompetenten Zielzellen der Haut, die im Bereich des distalen
Infundibulums resident sind, erreicht werden können (Targeting). Das zweite
Ziel dieser experimentellen Arbeit war, aufbauend auf die vorangegangenen
Penetrationsuntersuchungen, eine Aufnahme der p24-gekoppelten Partikel durch
die LZ nach transfollikulärer Penetration nachzuweisen. Die epidermalen LZ
gelten als potente Immunzellpopulation und können durch Internalisierung der
Antigen-beladenen Nanopartikel möglicherweise zusätzlich über
MHC-I-Kreuzpräsentation des Antigens eine effektive zelluläre Immunantwort
initiieren; diese ist gerade im Hinblick auf transepidermale
Immunisierungsstrategien gegen HIV von großer Bedeutung. Alle im Rahmen dieser
experimentellen Arbeit untersuchten PS-Partikel (>/< 200 nm, +/- p24-Antigen)
konnten nach topischer Applikation durch die Hautbarriere in die epidermalen
Zellschichten gelangen und von den dort residenten Langerhanszellen
aufgenommen werden. Es zeigte sich in der Durchflusszytometrie eine
größenabhängige Aufnahme der Partikel durch epidermale LZ, die Zahl der
„Partikel-positiven“ Zellen schwankte zwischen 1,5-3,5 %. Somit wird sichtbar,
dass die intrazelluläre Aufnahme der Partikel größenabhängig erfolgt und auch
für die Penetrationseigenschaften wesentlich ist. Eine Aufnahme von PLA-
Partikeln konnte, wie auch in früheren Untersuchungen gezeigt, nicht
nachgewiesen werden und liegt möglicherweise an der Instabilität der Partikel
mit nachfolgender Freisetzung des Farbstoffes sowie Konglomeratbildung. Neue
unpublizierte Forschungsergebnisse der AG Dr. A. Vogt zeigen jedoch, dass sich
HIV-1-p24-Antigen, welches an PLA-Partikel gekoppelt ist, nach
transepidermaler Applikation in epidermalen LZ nachweisen lässt und somit
prinzipiell für eine Translokation des Antigens über die Hautbarriere spricht.
Nach der Untersuchung der follikulären Penetration sowie Aufnahme der Partikel
durch epidermale LZ bestand der letzte Teil dieser experimentellen Arbeit in
der Erforschung der Aktivierung der LZ durch p24-Antigen beschichtete
Partikel. Es zeigte sich eine Stimulation der Immunzellen nach einem CSSS und
transkutaner Applikation vor allem mit PLA 215_p24 durch Hochregulierung der
Aktivierungsmarker CD80 sowie CD83. Da speziell PLA-Partikel bioabbaubar sind,
gelten sie als attraktive Trägersysteme für transkutane
Immunisierungsstrategien. In der hier vorliegenden Dissertation konnte
bestätigt werden, dass p24-PLA-Partikel über den Haarfollikel penetrieren und
die LZ aktivieren, was für die Initiierung einer effektiven Immunantwort von
Bedeutung ist. Auch ist eine Aufnahme transepidermal applizierter Partikel mit
p24-Antigen durch LZ möglich und im Hinblick auf ein Targeting der epidermalen
Immunzellpopulation wünschenswert. Diese Arbeit zeigt, dass Nanopartikel mit
p24-Antigen als Träger für eine transepidermale Immunisierung viel
versprechend sind, da sie sowohl über den follikulären Kanal penetrieren, über
die Hautbarriere translozieren, dort von epidermalen Langerhanszellen
aufgenommen werden und diese zusätzlich stimulieren.
de
dc.description.abstract
The objective of this experimental work was to investigate the complex
interaction of nanoparticles and epidermal Langerhans cells with regard to the
possibilities of transepidermal immunisation. For that purpose we looked into
the process of follicular penetration of nanoparticles into human skin, the
reaction of absorption of antigen-coated nanoparticles by LCs and their
activation by various particle types. It was shown that penetration via the
hair follicle duct took place after a CSSS and application of p24-antigen
coated particle types of different sizes and material classes. By means of
fluorescence microscopy proof of PLA and PS-particles could be established in
more than half of the examined hair follicles. With PLA Particles >200nm
penetration into the deep infundibulum could be detected. Because of this the
follicular pathway seems to be suitable for transcutaneous vaccination
strategies as by that method the immune competent target cells of the skin
which are resident in the area of the distal infundibulum can be reached. He
second aim of this experimental work was to give proof of internalisation of
the particles by the LCs after transfollicular penetration. The epidemal LCs
are regarded as potent immune cell population and might initiate a strong
cellular immune response by internalisation of antigen-coated nanoparticles,
additionally via MHC-1 cross-presentation of antigen. In view of
transepidermal immunisation strategies, especially against the HI-Virus this
fact is of utmost importance. For this reason the internalisation of PS-
particles +/- p24 antigen by Langerhans cells was investigated after topic
application. All PS-particles investigated within the bounce of this work were
taken up after topic application by the Langerhans cells. In flow cytometry
absorption by Langerhans cells took place corresponding to the size of
particles. Therefore it is apparent that the intracellular internalisation of
particles works dependent on size and is also essentiell for the quality of
penetration,. The last part of these experimental studies was to look more
closely into the activation of Langerhans cells by p24 antigen-covered
particles. Stimulation of immune cells after transepidermal incubation was
discovered, especially with PLA 215 p24 particles due to higher regulation of
the activation markers CD 80 and CD83. As especially PLA-particles are
biodegradable they are considered as attractive carrier systems for
transcutaneous vaccination strategies. Fundamental absorption of
transepidermally applied particles coated with antigen by LCs is not only
possible, it is also highly desirable concerning the targeting of epidermal
immune cell population. The studies show that nanoparticles as antigen-carrier
systems are most promising as they penetrate via the follicluar duct as well
as translocate through the skin barrier where they are absorbed by LCs and
furthermore stimulate them.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
antigen-delivery
dc.subject
Langerhans cells
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Nanopartikel als Trägersysteme für transepidermale Vakzinierung –
Zielgerichteter Transport von Antigenen über die Hautbarriere
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. U. Blume-Peytavi
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. E. Rühl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. Wagner
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036977-4
dc.title.translated
Nanoparticles as carrier systems for transcutaneous vaccination - Antigen-
delivery across the skin barrier
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036977
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010933
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access