Background De-novo malignancies after kidney transplantation represent one major cause for mortality after transplantation. However, most of the studies are limited due to small sample size, short follow-up or lack of information about cancer specific mortality. Methods This long-term retrospective analysis included all adult patients with complete follow-up that underwent kidney transplantation between 1995 and 2016 at Charité Universitätsmedizin Mitte. All patients with diagnosis of malignancy excluding non- melanoma skin cancer (NMSC) were identified and a matched control group was assigned to the kidney transplant recipients with post-transplant malignancies. Results 1417 patients matched the inclusion criteria. 179 malignancies post transplant were diagnosed in 154 patients (n=21 with two, n=2 patients with three different malignancies). Mean age at cancer diagnosis was 60.3±13.3 years. Overall incidence of de-novo malignancies except NMSC was 1% per year post transplant. Cancer of the kidney was the most common entity (n=49; incidence 4.20 per 1000 patient years; cancer specific mortality 12%), followed by cancer of the gastro-intestinal tract (n=30; 2.57; 50%), urinary system (n=24; 2.06; 13%), respiratory system (n=18; 1.54; 89%), female reproductive system (n=15; 1.29; 13%), post-transplant lymphoproliferative disorders and haematological tumours (n=14; 1.20; 21%), cancers of unknown primary (n=7; 0.60 100%) and others (n=22; 1.89; 27%). Male sex and time on dialysis were associated with de-novo malignancies after transplantation. Conclusion De-novo malignancies continue to be a serious problem after kidney transplantation. To improve long-term outcome after kidney transplantation, prevention and cancer screening should be more tailored and intensified.
Hintergrund Tumorerkrankungen nach Nierentransplantation stellen einen Hauptgrund für transplantationsassoziierte Mortalität dar. Jedoch sind die meisten Studien zu diesem Thema durch kleine Kohorten, kurze Nachverfolgungszeiträume oder mangelnde Informationen über krebsspezifische Mortalität limitiert. Methoden Diese Studie analysiert retrospektiv alle Patienten mit vollständigem Follow-up, die am Standort Mitte der Charité Berlin zwischen 1995 und 2016 nierentransplantiert wurden. Alle Patienten mit diagnostizierten Krebserkrankungen wurden, unter Ausschluss des nicht-melanotischen Hautkrebs (NMSC), herausgefiltert und einem passenden tumorfreien Transplantierten der Kontrollgruppe („Match-Patient“) zugeordnet. Ergebnisse Bei 154 der 1417 eingeschlossenen Patienten fanden sich nach Nierentransplantation insgesamt 179 Tumore (n=21 hatte zwei, n=2 Patienten hatten drei verschiedene Malignome). Das Erkrankungsalter lag bei 60,3 ±13,3 Jahren. Die Gesamtinzidenz ohne NMSC betrug 1% pro Jahr nach Transplantation. Das Nierenzellkarzinom stellte die häufigste Entität dar (n=49; Inzidenz: 4,20 pro 1000 Patientenjahre; krebs- spezifische Mortalität: 12%), gefolgt von Tumoren des Gastrointestinaltrakts (n=30; 2,57; 50%), des Urogenitaltrakts (n=24; 2,06; 13%), des Respirationstrakts (n=18; 1,54; 89%), der weiblichen Geschlechtsorgane (n=15; 1,29; 13%) und des hämatologischen Systems inklusive der Posttransplantations-lymphoproliferativen Erkrankung (n=14; 1,20; 27%). Ferner fanden sich Karzinome mit unbekanntem Primärtumor (n=7; 0,60; 100%) und die inhomogene Gruppe aller übrigen Tumore (n=22; 1,89; 27%). Männliches Geschlecht und Dauer der Dialysepflicht waren mit dem Neuauftreten von Tumoren nach Transplantation assoziiert. Schlussfolgerung Das Auftreten von Tumoren nach Nierentransplantation bleibt ein ernstzunehmendes Problem. Zur Verbesserung der Langzeit-Erfolge nach Nierentransplantation sollten Krebsprävention und Screening angepasst und intensiviert werden.