dc.contributor.author
Panikarova, Katerina
dc.date.accessioned
2021-03-05T10:25:37Z
dc.date.available
2021-03-05T10:25:37Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29202
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28950
dc.description.abstract
Einleitung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die relevanten Todesursachen im Berliner Obdachlosenmilieu in einer Übersicht zu Vergleichszwecken zu präsentieren. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Auswertung von Tötungsdelikten, die in den Jahren 2005–2012 an Obdachlosen in Berlin begangen wurden.
Methoden
Es handelt sich um eine retrospektive Datenanalyse, bei der das Sektionsgut des Institutes für Rechtsmedizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin und des Landesinstitutes für gerichtliche und soziale Medizin Berlin aus den Jahren 2005 – 2012 im Hinblick auf die Todesursachen im Obdachlosenmilieu ausgewertet, systematisiert und analysiert wurde.
Ergebnisse
In den beiden rechtsmedizinischen Instituten der Stadt Berlin wurden in den Jahren 2005–2012 insgesamt 15.891 Obduktionen durchgeführt. Bei 235 (1,5%) Betroffenen handelt es sich um Personen ohne festen Wohnsitz. Davon sind 205 (87%) Männer und 30 (13%) Frauen. Im Durchschnitt erreichten die Obdachlosen ein Lebensalter von 44 Jahren [range 17-98]. Bei Betrachtung der Todesarten fanden sich 28 (12%) Fälle mit ungewisser Todesart. Weiterhin gab es 76 (32%) natürliche Todesfälle, während 131 (56%) Obdachlose einen nicht natürlichen Tod erlitten. Bei den Fällen mit nicht natürlicher Todesart belegten bei weiterer Einteilung in die verschiedenen Todesursachen die Intoxikationen mit 60 (26%) von insgesamt 235 Fällen den ersten Platz, wobei die Drogentode die häufigsten waren. Die zweitgrößte Untergruppe stellten mit 16 Fällen (7%) die Tötungsdelikte dar. In zehn Fällen wurde scharfe Gewalt angewandt. Die meisten Opfer waren zum Zeitpunkt des Todeseintrittes alkoholisiert. In mehr als der Hälfte der Fälle kannten sich der mutmaßliche Täter und Opfer und beide gehörten zu der Obdachlosenszene.
Diskussion
Verglichen mit den Ergebnissen von Untersuchungen aus dem ländlichen Hessen und der Großstadt Hamburg zeigt die Obdachlosenszene der deutschen Hauptstadt mit der Großstadt Hamburg in Bezug auf die Häufigkeit der Tötungsdelikte Überschneidungen, während in Hessen der Anteil der getöteten Obdachlosen mit 17% höher ist. In allen drei Regionen dominiert indessen der Drogentod im Obdachlosenmilieu, was auf eine dichte Vernetzung zwischen den Obdachlosen- und Drogenszenen hindeutet. Dies stellt auch einen möglichen Ansatzpunkt für Interventionen seitens der zuständigen Behörden dar.
Die Aussagekraft der vorliegenden Ergebnisse ist allerdings zum einen mangels einer offiziellen statistischen Erfassung der Obdachlosigkeit in Deutschland sowie einer einheitlichen Definition für diesen Zustand eingeschränkt. Zum anderen ermöglichen die Fallakten leider nur eine lückenhafte Auswertung der Todesursachen in der Obdachlosenszene. Dies betrifft auch die heterogene Gruppe der Tötungsdelikte. Nicht alle Fragen, wie zum Beispiel die Herkunft der Opfer, ließen sich abschließend beantworten, was nicht zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass es sich um Menschen aus der Obdachlosenszene ohne bekannte Vorgeschichte bzw. um „leere“ Polizeiakten handelt. Auch lagen in wenigen Fällen Gerichtsakten vor, da viele Fälle nach Kenntnis des Ergebnisses der gerichtlichen Sektion von der Staatsanwaltschaft eingestellt wurden.
de
dc.description.abstract
Introduction
The aim of this study is to present the relevant causes of death among the homeless people of Berlin, in the form of a comparative overview. The focus of the study is on the analysis of homicide cases concerning homeless people in Berlin between 2005-2012.
Methods
A retrospective data analysis has been used, enabling the evaluation and systemizing of the post-mortem specimens at the Institute of Legal Medicine of the Charité - Universitätsmedizin Berlin and at the State Institute of Legal and Social Medicine Berlin between 2005-2012, in respect of the causes of death among homeless people.
Results
Between 2005-2012, 15,891 autopsies were conducted in the city of Berlin at the above-named institutes. In 235 (1.5%) cases, those examined were persons of no fixed abode. Of these, 205 (87%) were men and 30 (13%) women. The average age of the homeless people was at the time of death 44 years [range 17-98]. In 28 cases (12 %) an uncertain manner of death had to be certified. There were a further 76 (32%) deaths with natural manner of death, while in the case of 131 (56%) homeless people, the manner of death was not natural. Among the cases with a non-natural manner of death intoxications mostly drug-related, dominated. The second most common cause of death, with 16 cases (7%), was homicide. In 10 cases, death was inflicted by means of a knife or sharp instrument. Most victims were under the influence of alcohol. In more than half of the cases, the suspected perpetrators and victims knew each other and were both part of the homeless population.
Discussion
When compared with the results from other investigations from the state of Hessen and from the major city of Hamburg, the situation of homeless people in the German capital bears characteristics in common with that of the city of Hamburg in respect of frequency of homicides, while in Hessen the proportion of homeless people killed stands much higher, at 17 %. In all three regions, drug-related death is the most common cause of death among the homeless, which indicates close links between the homeless population and the drugs scene. This represents a possible starting point for interventions on the part of the relevant authorities.
The significance of the results presented here is limited by the lack of official statistical recording of homelessness in Germany, and by the lack of a single standardized definition as to what constitutes homelessness. Furthermore, the case files unfortunately permit only an incomplete evaluation of the causes of death among the homeless population. This applies particularly to the heterogenous group of those who were victims of homicide.
Not all questions could be sufficiently answered due to the fact that the victims belong to the homeless population and hence there is a lack of knowledge about their personal background. The investigated police and judicial records often contained very sparse information. In some cases one talks about “empty police files”. Moreover, the investigation of some cases was stopped by the prosecution after the announcement of the autopsy results.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
homicide cases
en
dc.subject
homeless people
en
dc.subject
causes of death
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Retrospektive Analyse des Sektionsgutes im Hinblick auf die Todesursachen im Obdachlosenmilieu in Berlin 2005-2012 mit einem Augenmerk auf den Tötungsdelikten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-03-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29202-0
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept