dc.contributor.author
Schlochtermeier, Lorna
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:40:39Z
dc.date.available
2016-09-06T10:50:08.295Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2881
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7082
dc.description.abstract
The overall aim of the present dissertation project was to investigate how
responses to emotional information are modulated by the presentation medium.
While many studies have used different types of stimulus materials to study
emotion processing, so far only few studies have focused on media-specific
affective processes. Models of media reception have, however, recently
integrated psychological theories and theories from literary and film studies.
They thereby provide useful frameworks for understanding affective and
aesthetic responses to media stimuli. Based on these models, this dissertation
project focuses on three basic questions: Are emotional responses domain-
specific and are pictorial stimuli emotionally more powerful than verbal
material? What are the psychological processes and neural mechanisms
underlying the dynamic unfolding of emotional responses in movies? What are
modulating factors of processing emotional information in different media
types? To capture differences between verbal and pictorial materials, a
functional magnetic resonance imaging (fMRI) study was designed, which in
contrast to previous studies, controlled the perceptual complexity of the
material. The main results are 1) comparable valence effects for words and
pictures, when controlled for complexity; 2) interactions of valence and
modality in mainly perceptual and language brain regions; and 3) stronger
valence effects for complex photos compared to pictograms in frontal emotion
processing regions. A second fMRI study was designed to investigate the
dynamic unfolding of emotional responses in movies. Its main results are 1)
continuous sadness ratings show time-variable responses with sadness peaks
toward the predicted emotional scene climax; 2) dynamic movie context
modulates activations in anterior and posterior cortical midline regions and
their coupling with posterior sensory and subcortical reward areas. The third
literature-based study aimed at discussing modulating factors of emotional
media reception. It summarizes results of emotion processing in different
media types, and relates them to current theories of emotion. It finally
discusses them in the context of media reception models and argues for a
crucial role of immersive processes for emotional responses to different media
types. The results of this dissertation confirm that different media stimuli,
symbolic verbal as well as more realistic, multimodal stimuli can have
powerful emotion effects. The dissertation describes media-specific emotional
responses that support experience-based neural representations of emotions. It
further emphasizes the relevance of interactions of cortical midline,
posterior sensory and subcortical reward networks in the dynamic processing of
emotional information in audiovisual stimuli. Finally, it discusses the
crucial role of immersive processes and its underlying mechanisms in emotional
media reception.
de
dc.description.abstract
Das Hauptziel dieses Dissertationsprojektes liegt darin zu untersuchen, wie
Reaktionen auf emotionale Informationen durch das Präsentationsmedium
moduliert werden. Während viele Studien unterschiedliche Stimulusmaterialien
verwendet haben, um Emotionsverarbeitungsprozesse zu untersuchen, haben sich
bisher nur wenige gezielt mit medien-spezifischen affektiven Prozessen
auseinander gesetzt. Aktuelle Modelle der Medienrezeption verknüpfen
psychologische Theorien mit Theorien der Literatur- und Filmwissenschaften und
liefern damit den nötigen Rahmen zum Verständnis von affektiven und
aesthetischen Reaktionen auf Medienstimuli. Vor dem Hintergrund dieser
Modelle, fokussiert sich dieses Dissertationsprojekt auf drei Grundfragen:
Sind emotionale Reaktionen domänenspezifisch und sind bildliche Stimuli
emotional wirkungsvoller als verbales Stimulusmaterial? Was sind die
psychologischen Prozesse und neuronalen Mechanismen, die der dynamischen
Entwicklung emotionaler Reaktionen in Filmen zugrunde liegen? Was sind
modulierende Faktoren der Verarbeitung emotionaler Informationen in
unterschiedlichen Medien? Um Unterschiede in der Verarbeitung von bildlichem
und verbalem Material zu untersuchen, wurde eine funktionale
Magnetresonanztomographie (fMRT)-Studie entwickelt, in welcher, im Unterschied
zu bisherigen Studien, die perzeptuelle Komplexität des Materials kontrolliert
wurde. Die Hauptergebnisse sind 1) vergleichbare Valenzeffekte für Wörter und
Bilder, wenn sie für Komplexität kontrolliert werden; 2) Interaktionen von
Valenz und Modalität in vor allem perzeptuellen und Sprachregionen; 3)
stärkere Valenzeffekte für komplexe Fotos im Vergleich zu Piktogrammen in
frontalen emotionalen Hirnregionen. Eine zweite fMRT-Studie wurde entworfen,
um die dynamische Entfaltung emotionaler Reaktionen auf Filme zu untersuchen.
Die wichtigsten Ergebnisse sind 1) kontinuierliche Traurigkeitsbeurteilungen
zeigen zeitlich variable Reaktionen mit emotionalen Gipfeln im Bereich der
vorhergesagten emotionalen Szenenklimaxe; 2) dynamischer Filmkontext moduliert
Aktivierungen in anterioren und posterioren kortikalen Mittellinienregionen
und deren Verbindung mit posterioren, sensorischen und subkortikalen
Belohnungsarealen. Die dritte literaturbasierte Studie hatte das Ziel,
modulierende Faktoren der emotionalen Medienrezeption zu diskutieren. Sie
fasst Ergebnisse der Emotionsverarbeitung in verschiedenen Medien zusammen,
setzt diese in Relation zu Theorien der Medienrezeption und argumentiert für
eine kritische Rolle von Immersionsprozessen bei der Verarbeitung emotionaler
Informationen in verschiedenen Medien. Die Ergebnisse dieser Dissertation
bestätigen, dass unterschiedliche Medienstimuli, symbolisch verbale als auch
realistischere, multimodale Stimuli eine starke emotionale Wirkung haben
können. Die Arbeit beschreibt medienspezifische Reaktionen, welche eine
erfahrungsbasierte Repräsentation von Emotionen unterstützen. Weiterhin hebt
sie die Bedeutung von Interaktionen kortikaler Mittellinienregionen mit
posterioren sensorischen Regionen und subkortikalen Belonungsarealen in der
dynamischen Verarbeitung sozio-emotionaler Informationen in audiovisuellen
Materialien hervor. Schlussendlich diskutiert sie die bedeutsame Rolle von
Immersionsprozessen und deren zugrundeliegenden Mechanismen in der emotionalen
Medienrezeption.
de
dc.format.extent
147 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
functional magnetic resonance imaging
dc.subject
affective processes
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::152 Sinneswahrnehmung, Bewegung, Emotionen, Triebe
dc.title
Experiencing Emotions in Different Media Types
dc.contributor.contact
l.schlochtermeier@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Arthur M. Jacobs
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Lars Kuchinke
dc.date.accepted
2016-05-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102770-1
dc.title.subtitle
Psychological Processes and Neural Correlates
dc.title.translated
Emotionserleben in verschiedenen Medientypen
de
dc.title.translatedsubtitle
Psychologische Prozesse und neuronale Korrelate
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102770
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019922
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access