dc.contributor.author
Morgenroth, Nicolas
dc.date.accessioned
2020-12-09T12:16:55Z
dc.date.available
2020-12-09T12:16:55Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28791
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28540
dc.description.abstract
Non-standard work arrangements such as temporary and part-time employment are by now an integral part of the German labour market and subject to constant re-regulation. While the share of fixed-term contracts stagnates at around eleven percent, nearly half of all new work contracts are temporary (Hohendanner 2019) and nearly half of the female employees work part-time (BA 2019). At the same time, the low wage employment rate and the wage inequality stagnate at high levels (Kalina/Weinkopf 2018; Möller 2016). Stuth et al. (2018) find that 12 percent of the workers in their sample are in continuous precarious work.
While previous research underlines that non-standard work arrangements are not per se precarious and that they fulfil various functions both for employers and employees, it still finds substantial mean wage penalties and higher low wage risks. Also, temporary employment is by definition less protected against unemployment and part-time work is a strongly gendered work arrangement. Therefore, the question arises how exactly non-standard work arrangements interact with existing inequalities on the labour market such as gender, the labour market position and the workers’ resources. In this dissertation, I consequently follow the questions: For whom are non-standard work arrangements a precarity risk and for whom not? How do they contribute to the rising wage inequality of the last decades?
The analyses are based on the precarisation debate (Brinkmann et al. 2006), power resources theory (Schmalz/Dörre 2014), neo-institutional labour economics (Krause/Köhler 2012) and transactional stress theory (Lazarus/Folkman 1984). The data stems mainly from the SOEP, using the waves from 1995 to 2017, while singular variables are drawn from the LFS, the SES and a task measurement of Dengler et al. (2014). Employing interacted fixed effects regressions, I firstly analyse the heterogeneous effects of temporary and part-time employment on subjective precarity risks, indicated by subjective job and labour market insecurity, across gender and vertical labour market position. Secondly, I focus on the heterogeneous material precarity risks, indicated by wage differentials, of these employment arrangements again by gender and the vertical labour market position. Finally, I decompose unconditional quantile regressions at two time points in order to analyse the compositional and structural contributions of temporary and part-time employment to the rising wage inequality in the bottom half, the top half and the overall wage distribution between 1995 and 2011.
This dissertation adds to the literature by systematically analysing the heterogeneity of both the material and the subjective precarity risks of non-standard work. The main empirical results show that especially younger women in their child bearing age are subjectively affected by the insecurity of temporary employment, which cannot be explained by any other factors. Interestingly, this suggests that disadvantages or discrimination related to (a potential) motherhood may cause the gender gap. Also, the subjective precarity risks of both part-time and temporary employment are particularly high for those in higher labour market positions, suggesting that peer-group comparisons rather than objective conditions or comparisons to a societal norm drive these risks.
Regarding the material precarity risks of temporary employment, they are the largest for those in the highest labour market positions as well as for unskilled workers and, in the case of men, for those in the lowest labour market positions. This is a particularly interesting finding, as it stands in contrast to previous research who finds linearly decreasing wage penalties with higher wages. Either methodological problems of the previous studies or adverse moderating effects of wages and education may explain the divergence. By contrast, the material precarity risks of part-time employment are consistently the largest for those in the lowest labour market positions. Even wage premiums are found for women working part-time in middle and high labour market positions, while large penalties for those in low and middle labour market positions clearly dominate for male part-timers.
All in all, the indicators of the power resources explain very little of the found heterogeneity across gender and labour market positions. This may either point at the insufficiency of some indicators, which do not account for changes over time, or the relatively greater importance of the various functions non-standard work can have, independent of the workers’ resources.
Lastly, the results show that the rise of both temporary and part-time employment between 1995 and 2011 significantly increased the wage inequality especially in the bottom half of the wage distribution, while there are no significant wage structure effects of temporary or part-time employment. This study is thus the first to provide inferential evidence for the relevance of non-standard work for wage inequality in Germany, suggesting that the increasing wage heterogeneity between firms may also stem from their usage of non-standard work.
en
dc.description.abstract
Arbeitsformen abseits des Normalarbeitsverhältnis wie befristete und Teilzeitbeschäftigung sind mittlerweile integraler Bestandteil des deutschen Arbeitsmarktes und unterliegen einer ständigen Neuregulierung. Während der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei rund elf Prozent stagniert, sind fast die Hälfte aller neuen Arbeitsverträge befristet (Hohendanner 2019) und fast die Hälfte der weiblichen Arbeitnehmerinnen arbeitet Teilzeit (BA 2019). Gleichzeitig stagnieren die Niedriglohnquote und die Lohnungleichheit seit 2012 auf hohem Niveau (Kalina/Weinkopf 2018; Möller 2016). Stuth et al. (2018) stellen fest, dass 12 Prozent der Erwerbstätigen in ihrer Stichprobe kontinuierlich prekär beschäftigt sind.
Bisherige Studien heben hervor, dass atypische Arbeitsvereinbarungen nicht per se prekär sind und dass sie sowohl für Arbeitgeber*innen als auch für Arbeitnehmer*innen verschiedene Funktionen erfüllen. Dennoch finden sie nach wie vor erhebliche Lohnnachteile und höhere Niedriglohnrisiken. Zudem ist befristete Beschäftigung per Definition nicht gegen Arbeitslosigkeit geschützt, und Teilzeitarbeit eine stark geschlechtsspezifische Arbeitsform. Es stellt sich die Frage, wie genau diese Arbeitsformen mit bestehenden Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt bezogen auf Geschlecht, Arbeitsmarktposition und Ressourcen der Arbeitnehmer*innen zusammenwirken. In dieser Dissertation gehe ich daher den folgenden Forschungsfragen nach: Für wen sind Arbeitsformen abseits des Normalarbeitsverhältnis ein Prekaritätsrisiko und für wen nicht? Wie trugen sie zur steigenden Lohnungleichheit der letzten Jahrzehnte bei?
Theoretisch basieren die Analysen auf der Prekarisierungsthese (Brinkmann et al. 2006), der Machtressourcentheorie (Schmalz/Dörre 2014), der neo-institutionalistischen Personal- und Arbeitsökonomik (Krause/Köhler 2012) und dem transaktionalen Stressmodell (Lazarus/Folkman 1984). Die Daten stammen hauptsächlich aus dem SOEP, wobei die Wellen von 1995 bis 2017 verwendet werden, während einzelne Variablen aus der Europäischen Arbeitskräfteerhebung, der Verdienststrukturerhebung und einer Tasks Messung von Dengler et al. gezogen werden (2014). Mithilfe von Fixed Effects Regressionen und Interaktionseffekten analysiere ich zunächst die heterogenen Effekte von befristeter und Teilzeitbeschäftigung auf die subjektiven Prekaritätsrisiken für Frauen und Männer und unterschiedliche vertikale Arbeitsmarktpositionen. Zweitens konzentriere ich mich auf die heterogenen materiellen Prekaritätsrisiken, gemessen durch Lohnabschläge. Schließlich dekomponiere ich unbedingte Quantilsregressionen, um die Kompositions- und Struktureffekte von befristeter und Teilzeitbeschäftigung auf die steigende Lohnungleichheit zwischen 1995 und 2011 zu analysieren.
Die Dissertation ergänzt den Forschungsstand durch eine systematische Analyse der Heterogenität sowohl der materiellen als auch der subjektiven Prekaritätsrisiken von befristeter und Teilzeitbeschäftigung. Die wichtigsten empirischen Ergebnisse zeigen, dass vor allem jüngere Frauen im gebärfähigen Alter subjektiv von Unsicherheit durch befristete Beschäftigung betroffen sind, die nicht durch andere Faktoren erklärt werden kann. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Benachteiligungen oder Diskriminierungen im Zusammenhang mit (potenzieller) Mutterschaft den Geschlechtsunterschied verursachen könnten. Zudem sind die subjektiven Prekaritätsrisiken von Teilzeit- und befristeter Beschäftigung für Personen in höheren Arbeitsmarktpositionen besonders hoch. Das deutet darauf hin, dass eher Peer-Group Vergleiche die subjektive Unsicherheit antreiben als objektive Bedingungen oder Vergleiche mit einer gesellschaftlichen Norm.
Die materiellen Prekaritätsrisiken befristeter Beschäftigung sind am größten für Arbeitnehmer*innen in den höheren Arbeitsmarktpositionen sowie für ungelernte Arbeitskräfte und, im Falle der Männer, für diejenigen in den niedrigsten Arbeitsmarktpositionen. Im Gegensatz zu bisherigen Studien nehmen die Lohnabzüge mit höheren Arbeitsmarktpositionen nicht linear ab, sondern sind am größten für die unteren als auch die oberen Positionen. Der Unterschied könnte durch methodische Probleme der bisherigen Studien begründet sein. Oder entgegengesetzte Moderationseffekte von Löhnen und Bildung erklären den nicht-linearen Zusammenhang. Die materiellen Prekaritätsrisiken der Teilzeitbeschäftigten sind hingegen für Beschäftigte in den niedrigsten Arbeitsmarktpositionen durchweg am größten. Für Frauen, die in mittleren und hohen Arbeitsmarktpositionen teilzeitbeschäftigt sind, finden sich sogar Lohnzuschläge, während bei männlichen Teilzeitbeschäftigten hohe Abschläge für diejenigen in niedrigen und mittleren Arbeitsmarktpositionen deutlich dominieren.
Zusammengefasst erklären die Indikatoren der Machtressourcen nur einen marginalen Anteil der festgestellten Heterogenität zwischen den Geschlechtern und den Arbeitsmarktpositionen. Dies kann entweder auf die Unzulänglichkeit einiger Indikatoren hindeuten, die Veränderungen über Zeit nicht berücksichtigen. Oder die Heterogenität entsteht vornehmlich aus den verschiedenen Funktionen, die befristete und Teilzeitbeschäftigung unabhängig von den Ressourcen der Arbeitnehmer*innen haben können.
Schließlich zeigen die Ergebnisse, dass der Anstieg sowohl der befristeten als auch der Teilzeitbeschäftigung zwischen 1995 und 2011 die Lohnungleichheit vor allem in der unteren Hälfte der Lohnverteilung deutlich vergrößert hat, während es keine signifikanten Lohnstruktureffekte befristeter oder Teilzeitbeschäftigung gibt. Die vorliegende Studie liefert damit erstmals inferenzstatistische Belege für die Relevanz von atypischen Arbeitsformen für die Lohnungleichheit in Deutschland. Die zunehmende Lohnheterogenität zwischen Unternehmen könnte also auch auf die unterschiedliche Nutzung von atypischer Arbeit zurückzuführen sein.
de
dc.format.extent
298 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subject
Non-standard employment
en
dc.subject
Wage inequality
en
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::301 Soziologie, Anthropologie
dc.title
For whom is non-standard work precarious?
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Solga, Heike
dc.contributor.furtherReferee
Ehlert, Martin
dc.date.accepted
2020-10-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28791-6
dc.title.subtitle
Heterogeneous effects of temporary and part-time employment on individual precarity risks and wage inequality in Germany
dc.title.translated
Für wen ist nicht standard Beschäftigung prekär? Heterogene Effekte von befristeter und Teilzeitbeschäftigung auf die individuellen Prekaritätsrisiken und die Lohnungleichheit in Deutschland
de
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access