dc.contributor.author
Preininger, Bernd
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:40:28Z
dc.date.available
2012-08-30T07:20:46.310Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2876
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7077
dc.description.abstract
Hintergrund: Die klinischen Ergebnisse nach künstlichem Hüftgelenksersatz
Implantation von Hüftendoprothesen sind wesentlich von der Rekonstruktion der
Gelenksgeometrie und hier im Speziellen des femoralen Offsets sowie der
postoperativen Funktion der pelvitrochantären Muskulatur abhängig. Anhand der
verfügbaren Literatur ist es jedoch nicht möglich patientenspezifische Ziele
für die Rekonstruktion des femoralen Offsets zu formulieren bzw. postoperativ
auftretende Symptome anhand stabiler Referenzwerte zu analysieren. Bekannt ist
auch, dass bestimmte Patientengruppen (Frauen, Patientenalter > 70 Jahre, BMI
> 25) von der Wahl eines bestimmten Hüftzuganges zur H-TEP-Implantation mehr
profitieren als andere. Welcher Zugang für welchen Patienten jedoch
hinsichtlich der postoperativen Funktion der beste ist, kann anhand der
derzeitigen Datenlage nicht argumentiert werden. Ziel dieser Arbeit ist eine
geschlechtsspezifische, quantitative Analyse des femoralen Offsets und der
pelvitrochantären Muskulatur an Patienten ohne beschriebene
Hüftgelenkspathologie. Die Ergebnisse einer solchen Untersuchung können
zukünftig als Referenzwerte für die Gelenksrekonstruktion sowie als rationale
Basis für die patientenspezifischen Hüftzugangswahl dienen. Methoden:
Datensätze computertomographischer Untersuchungen des Beckens sowie des
proximalen Oberschenkels von 100 bzw. 93 Patienten wurden hinsichtlich des
femoralen Offsets bzw. der Muskelvolumina der pelvitrochantären Muskulatur
(Mm. glutei medius, Mm. glutei maximus, Mm. tensor fasciae latae) analysiert.
Weiter wurden mögliche Geschlechts- und/oder Altersabhängigkeiten sowie
Korrelationen dieser erhobenen Größen mit der Körpergröße und dem
Körpergewicht untersucht. Das Verhältnis der Muskelvolumina der Mm. Gluteus
medius, Mm. Gluteus maximus und Mm. Tensor fasciae latae zueinander wurde
weiter in Abhängigkeit des Geschlechts und des Alters untersucht. Ergebnisse:
Die Vermessung des femoralen Offsets ergab signifikant größere Werte für
Männer (43,6 ± 5,6 mm) als für Frauen (39,5 ± 3,5 mm); in beiden Gruppen
zeigte sich kein Seitenunterschied. Für Männer konnte eine signifikante
Korrelation des femoralen Offsets mit der Körpergröße gefunden werden. Die
gemessenen Muskelvolumina ergaben ebenfalls größere Werte für Männer als für
Frauen für alle einzeln untersuchten Muskelvolumina sowie das Gesamtvolumen
der pelvitrochantären Muskulatur. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen
konnten signifikante Korrelationen zwischen den Körpermaßen und den
Muskelvolumina gefunden werden. Männer zeigten mit steigendem Körpergewicht
einen signifikant steileren Anstieg der Muskelvolumina als dies bei Frauen
beobachtet wurde. Die relative Verteilung der Muskelvolumina von Mm. Gluteus
medius, Mm. Gluteus maximus und Mm. Tensor fasciae latae zueinander zeigte
keine Unterschiede in Abhängigkeit des Geschlechts oder des Alters.
Schlussfolgerungen: Die für das femorale Offset gefundenen Referenzwerte
können für eine geschlechtsspezifische Planung und Analyse der
Hüftgelenksrekonstruktion verwendet werden. Die relative Verteilung der
Muskelvolumina der pelvitrochantären Muskulatur kann geschlechts- und
altersspezifische Unterschiede in den Ergebnissen nach Implantation einer
Hüft- TEP nicht erklären. Die größere gewichtsnormalisierte Muskelmasse bei
Männern könnte jedoch eine Erklärung für die besseren postoperativen
Ergebnisse darstellen. Weiter stellen die Ergebnisse dieser Untersuchung die
rationale Grundlage zur geschlechtsspezifischen Planung und Durchführung
klinischer Studien zu Therapieverfahren dar, bei denen die pelvitrochantäre
Muskulatur eine wesentliche Rolle spielt.
de
dc.description.abstract
Background: Clinical results after Total Hip Arthroplasty (THA) are highly
dependent on the reconstruction of joint geometry as well on the amount of
functionally intact pelvitrochanteric muscle mass. Based on the current
literature it is not possible to define goals for individual joint
reconstruction or to analyse postoperative symptoms patient-specifically.
Further it is known that specific patient groups profit more from a certain
surgical approach the others do (women, patients aged over 75a). Which
approach should be used for which patient, however, cannot be argumented based
on the current literature. The aim of this work was to patient-specifically
investigate femoral offset (FO) without osteoarthritis and to provide index
values for reconstruction. Further, the muscle distribution around the hip
joint should be investigated with regard to sex and age. The total muscle
volume and their distribution will be correlated to gender and age. Methods:
100, respectively 93 computed tomography (CT) scans of the pelvis were
analysed. FO was analyzed three dimensionally (n=100). Bi-lateral symmetry and
correlation between demographic data and FO were analyzed. Further, the
volumes of the muscles gluteus medius (GMV), gluteus maximus (GXV) and tensor
faciae latae (TFL) were measured on both sides of the pelvis (n=93). The
distribution of muscle volumes was normalised to the patients’ weight and then
correlated with their sex and age. Results: FO is larger in males (43,6 ± 5,6
mm) than in females (39,5 ± 3,5 mm). No side differences for FO were found.
Significant correlation between height and FO was only observed in males. The
measured muscle volumes featured no major differences between the left and the
right side. The absolute total volume of the hip-encompassing muscular system
(TMV) is bigger in men than in women. Correlations between TMV and the
collected data were observed in both sexes in relation to body weight and body
size. With increased body weight, the TMV of the male patients increased
progressively. The relative distribution of each muscle volume (GMV, GMX, TFL)
around the hip joint showed no major differences with respect to sex and/or
age. Conclusion: These reference values can be used for the restoration and
the evaluation of hip geometry. The equal relative muscle distribution in men
and women around the hip joint reflect neither the sex-related differences
observed in clinical outcomes after THA nor the bony anatomy. Yet men
exhibited more muscle reserves (muscle volume – absolute and in relation to
body mass), which could explain the better outcome of men after THA.
Furthermore, this suggests the extraordinary importance of muscle sparing
surgical approaches in women. The results represent the rationale for the
design and the analysis of future studies of sex-specific therapies with
regard to the hip joint muscles.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
femoral offset
dc.subject
hip joint muscles
dc.subject
osteoarthritis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Geschlechts- und Altersabhängigkeit von femoralem Offset und Volumen der
pelvitrochantären Muskulatur
dc.contributor.contact
Bernd.Preininger@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. G. Matziolis
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Schmidmaier
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. R. Hube
dc.date.accepted
2012-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038005-3
dc.title.subtitle
eine computertomographische Untersuchung
dc.title.translated
Sex- and age-specifity of femroal offset and pelvitrochanteric muscles
en
dc.title.translatedsubtitle
a computed tomography study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038005
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011448
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access