dc.contributor.author
Varela, Hamilton
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:40:15Z
dc.date.available
2003-11-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2870
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7071
dc.description
0\. Title, Abstract, and Contents
1\. Introduction 1
2\. Background 7 3\. Experimental 35
4\. Complex Voltammetric Response 43
5\. Electrochemical Turbulence 71
6\. Ohmic Drop Compensation and Negative Global Coupling 93
7\. Turbulence Suppression and Emerging Coherence 107
8\. Trapping Electrochemical Oscillations between Self-Organized Potential
Walls 133
9\. Summary 151
References 155
Curriculum Vitae, Acknowledgements 171
dc.description.abstract
This experimental thesis deals with self-organization phenomena in
electrochemical systems. Two aspects are considered. On the one hand, the
impact of a periodic variation of the applied voltage on a bistable
electrochemical system is investigated. On the other hand, the interaction of
an oscillatory reaction kinetics with a spatial coupling via the electric
field of the electrolyte (migration coupling) and with a global coupling
through the electric control is studied. The first type of studies was carried
out with the Pt|H2SO4|H2 system. The instabilities occurring in this system
are linked to the presence of a negative differential resistance (NDR) in an
N-shaped current/potential curve, and this system exhibits bistability at low
electrolyte conductivity. In the second type of studies a prototype
electrochemical oscillator, namely the Pt|H2SO4,Cl-,Cu2+|H2 system, was
employed. The addition of Cl- and Cu2+ to sulfuric acid shifts the NDR of the
first system towards less positive values and partially hides it, inducing the
occurrence of oscillations in a wide parameter range. Complex voltammetric
responses including high-order periodic and aperiodic cyclic voltammograms
were observed in the bistable Pt|H2SO4|H2 system. The behavior was
rationalized in terms of the interplay between the presence of the NDR and the
processes of roughening of the platinum electrode accompanying the oxide
reduction and its subsequent healing during the cycling. A theoretical model
was developed and numerical simulations corroborated the key premises
underlying the complex responses. Studies on the spatiotemporal pattern
formation in the oscillatory Pt|H2SO4,Cl-,Cu2+|H2 system covered most of the
present work. When subject only to migration coupling a transition from
periodic spatiotemporal structures to turbulence was observed upon increasing
the applied voltage. This observation seems to be the first one exhibiting a
transition to chemical turbulence in oscillatory media. The turbulent regime
is characterized by the existence of several modes excited in a random manner.
Moreover, it was demonstrated that when decreasing the range of the migration
coupling the transition towards turbulence occurs through a different route,
and in the developed turbulent state the number of excited modes is larger. As
for the influence of a desynchronizing global coupling upon spatiotemporal
pattern formation, in a first step it was experimentally demonstrated that a
global coupling is induced in electrochemical experiments whenever some
portion of the cell resistance is compensated, irrespective of the method used
to achieve the compensation. Then the impact of the strength of the global
coupling on the dynamics of the system was studied. The results are divided
into two main classes, corresponding to different copper concentrations. At
lower copper concentration the addition of a weak global coupling was already
enough to suppress the turbulence observed in its absence. Instead, two-phase
clusters formed at high applied voltages. Increasing the strength of the
global coupling, a plethora of patterns was found including different types of
two-phase clusters, five-phase clusters, irregular clusters and traveling
pulses. At higher copper concentrations modulated oscillations, target
patterns (as well as its asymmetric version) and pulses dominated the
dynamics. Spatiotemporal patterns trapped between oxide covered domains were
also observed under strong global coupling as a result of the interplay
between two different regions exhibiting an NDR.
de
dc.description.abstract
Diese experimentelle Arbeit behandelt Selbstorganisationsphänomene in
elektrochemischen Systemen. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Vordergrund.
Auf der einen Seite wird der Einfluss einer periodischen Variation des
angelegten Potentials auf ein bistabiles elektro-chemisches System untersucht.
Auf der anderen Seite wird die Musterbildung in Systemen mit einer
oszillatorischen Reaktionskinetik und reiner Migrationskopplung, d.h. der
ausschließlichen räumlichen Kopplung über das elektrische Feld des
Elektrolyten, sowie mit Migrationskopplung und einer zusätzlichen globalen
Kopplung, die durch die elektrische Kontrolle in das System eingeführt wird,
studiert. Die erstgenannte Fragestellung wurde mit dem Pt|H2SO4|H2-System
durchgeführt. Die Instabilitäten, die in diesem System auftreten, sind auf
einen negativ differentiellen Widerstand (NDR) in der N-förmigen Strom-
Spannnungskennlinie zurückzuführen. Dieses System weist Bistabilität bei
niedriger Elektrolytleitfähigkeit auf. Zur Untersuchung der zweiten
Fragestellung wurde ein prototypischer elektrochemischer Oszillator, nämlich
das Pt|H2SO4,Cl-,Cu2+|H2 -System eingesetzt. Die Zugabe von Cl- und Cu2+ zum
schwefelsauren Elektrolyten verschiebt den NDR des ersten Systems zu weniger
positiven Werten und verdeckt ihn teilweise, was zum Auftreten von
Oszillationen in weiten Parameterbereichen führt. Im bistabilen Pt|H2SO4|H2
-System sind komplexe, d.h. höher periodische oder aperiodische
Zyklovoltammogramme beobachtet worden. Dieses Verhalten konnte auf das
Wechselspiel des NDR und der mit der Reduktion von Oxid einhergehenden
Aufrauhung der Oberfläche sowie deren anschliessende Relaxation auf eine
"glatte" Oberfläche zurückgeführt werden. Mittels eines Modells wurden diese
Schlüsselannahmen bestätigt. Der größte Teil der vorliegenden Arbeit
beschäftigt sich mit Untersuchungen zur raumzeitlichen Musterbildung im
oszillatorischen Pt|H2SO4,Cl-,Cu2+|H2-System. Unter Bedingungen, bei denen die
räumliche Kopplung ausschließlich über Migrationskopplung erfolgt, wurde ein
Übergang von periodischen raumzeitlichen Strukturen zu turbulentem Verhalten
beobachtet. Dies scheint das erste experimentelle Beispiel eines Übergangs zu
chemischer Turbulenz in oszillatorischen Systemen zu sein. Das beobachtete
turbulente Regime ist durch die scheinbar zufällige Anregung einer Reihe von
räumlichen Moden charakterisiert. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass
bei geringerer Reichweite der Migrationskopplung der Übergang zur Turbulenz
durch eine andere Route realisiert wird und die Anzahl der aktiven
Freiheitsgrade bei voll ausgebildeter Turbulenz größer ist. Was den Einfluss
einer desynchronisierenden globalen Kopplung auf die raumzeitliche
Musterbildung betrifft, wurde in einem ersten Schritt experimentell gezeigt,
dass eine derartige globale Kopplung in elektrochemischen Systemen immer
existiert, wenn ein Teil des Zellwiderstands kompensiert wird, unabhängig von
der Methode, die zur Kompensation verwendet wird. Dann wurde der Einfluss der
Stärke der Kopplung auf die Dynamik des Sysytems untersucht. Die Ergebnisse
können je nach Höhe der Kupferionenkonzentration in zwei Klassen eingeteilt
werden. Bei niedriger Kupferkonzentration war die Existenz einer schwachen
globalen Kopplung bereits ausreichend, um die Turbulenz, die in Abwesenheit
der globalen Kopplung beobachtet wurde, zu unterdrücken. Stattdessen bildeten
sich bei positiven Werten der angelegten Spannung zwei-Phasen-Cluster aus. Mit
zunehmender Stärke der globalen Kopplung wurde eine Vielfalt von Mustern
gefunden, darunter befanden sich unterschiedliche Typen von zwei-Phasen-
Clustern, fünf-Phasen-Cluster, irreguläre Cluster und laufende Pulse. Bei
höherer Kupferionenkonzentration wurde die Dynamik von modulierten
Oszillationen, Zielscheibenmustern (sowie deren asymmetrische Version) und
laufenden Pulsen dominiert. Raumzeitliche Strukturen, die zwischen
selbstorganisierten oxidbedeckten Domänen "eingefangen" waren, wurden bei
starker globaler Kopplung beobachtet. Ihre Bildung konnte auf das Wechselspiel
von zwei unterschiedlichen NDRs in der Strom-Spannungskurve zurückgeführt
werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Hydrogen electrooxidation
dc.subject
nonlinear dynamics
dc.subject
electrochemistry
dc.subject
pattern formation
dc.subject
global coupling
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Spatiotemporal Pattern Formation during Electrochemical Oxidation of Hydrogen
on Platinum
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Katharina Krischer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Baumgärtel
dc.date.accepted
2003-11-12
dc.date.embargoEnd
2003-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003003044
dc.title.translated
Raumzeitliche Musterbildung bei der elektrochemischen Oxidation von
Wasserstoff an Platin
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000865
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/304/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000865
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access