dc.contributor.author
Töpfer, Lars
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:40:05Z
dc.date.available
2014-11-13T13:21:49.377Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2866
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7067
dc.description.abstract
Einleitung Die Pandemie durch das Influenza-A(H1N1)pdm09-Virus
(„Schweinegrippe“) der Jahre 2009/2010 verlief bei der Mehrzahl der
Betroffenen harmlos. Bei einem Teil der infizierten Patienten entwickelte sich
jedoch binnen kürzester Zeit ein lebensbedrohliches akutes Lungenversagen
(ARDS). Weitgehend unklar ist bisher, inwiefern sich der intensivstationäre
Verlauf dieses H1N1-ARDS von einem ARDS auf dem Boden einer schweren ambulant
erworbenen Pneumonie unterscheidet, die nicht durch Influenza A(H1N1)pdm09
ausgelöst wurde (non-H1N1-ARDS). Methodik Es wurde eine von der
Ethikkommission genehmigte, retrospektive Datenanalyse aller Patienten (> 18
Jahre) durchgeführt, die im Zeitraum von Januar 2009 bis Dezember 2010 mit
einem ARDS auf dem Boden einer schweren ambulant erworbenen Pneumonie,
induziert durch nachgewiesene Infektion mit Influenza A(H1N1)pdm09 oder einem
non-H1N1-ARDS im ARDS-Zentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin
aufgenommen wurden. Demografische und anamnestische Daten sowie Parameter zur
Beurteilung der Atemmechanik und des pulmonalen Gasaustauschs wurden
unmittelbar nach Aufnahme und im Verlauf der folgenden 10 Behandlungstage
erhoben und verglichen. In einer Subgruppenanalyse wurden Patienten
betrachtet, die mit einem extrakorporalen Lungenersatzverfahren (pECLA,
Pumpless extracorporeal Lung Assist oder ECMO, Extracorporeal Membrane
Oxygenation) behandelt wurden. Um unabhängige Risikofaktoren für den Anschluss
an ein extrakorporales Lungenersatzverfahren zu beschreiben, wurden mögliche
Risikofaktoren durch logistische Regressionsanalysen untersucht. Ergebnisse Im
Untersuchungszeitraum wurden 21 Patienten (34%) mit einem H1N1-ARDS und 41
Patienten (66%) mit einem non-H1N1-ARDS behandelt. Die Patienten mit H1N1-ARDS
waren signifikant jünger (Median: H1N1-ARDS 39 Jahre, non-H1N1-ARDS 51 Jahre,
p = 0,02). In der H1N1-ARDS-Gruppe befanden sich 3 schwangere Frauen in
Behandlung, während in der Gruppe der non-H1N1-ARDS-Patienten keine
Schwangeren vertreten waren. Zum Zeitpunkt der Übernahme im ARDS-Zentrum war
die Oxygenierungsstörung in beiden Gruppen vergleichbar stark ausgeprägt. Im
Krankheitsverlauf allerdings dominierte eine signifikant länger anhaltende
Oxygenierungsstörung bei den Patienten mit einem H1N1-ARDS. Betroffene wurden
häufiger an eine ECMO angeschlossen (H1N1-ARDS 62% der Patienten, non-
H1N1-ARDS 20% der Patienten, p < 0,01) und verblieben signifikant länger am
extrakorporalen Gasaustauschverfahren. Die Patienten mit einem H1N1-ARDS
wurden länger auf der Intensivstation behandelt (H1N1-ARDS 33 Tage, non-
H1N1-ARDS 24 Tage, p < 0,05). Dennoch resultierte eine vergleichbare
Überlebensrate auf der Intensivstation (H1N1-ARDS: 67%, non-H1N1-ARDS: 66%, p
= 0,95). Der wichtigste Risikofaktor für die Behandlung mit einem
extrakorporalen Lungenersatzverfahren war nicht die auslösende Ursache des
ARDS, sondern das Ausmaß des begleitenden Organversagens gemessen am SOFA-
Score. Schlussfolgerung Der klinische Verlauf eines H1N1-ARDS unterschied sich
wesentlich von dem eines non-H1N1-ARDS. Unter Einsatz extrakorporaler
Gasaustauschverfahren konnte letztlich eine vergleichbare Sterblichkeit
erzielt werden. Die Patienten des Berliner ARDS-Zentrums zeichneten sich im
Vergleich zu Patienten anderer Zentren durch einen hohen Schweregrad der
Erkrankung aus.
de
dc.description.abstract
Introduction The pandemic caused by influenza A(H1N1)pdm09 virus (“swine flu”)
in 2009/2010 was innocuous to the majority of those affected. In a subset of
infected patients, however, a life-threatening acute respiratory distress
syndrome (ARDS) developed within a short period. It is unclear, to which
extent the ICU course of this H1N1-ARDS differs from an ARDS on the ground of
a severe community-acquired pneumonia (sCAP), which was not caused by the
influenza A(H1N1)pdm09 (non-H1N1-ARDS). Methods A retrospective data analysis,
approved by the ethics committee, of all patients (> 18 years) admitted to the
ARDS-center of Charité – Universitätsmedizin Berlin between January 2009 and
December 2010 with an ARDS on the ground of sCAP, induced by either confirmed
infection with influenza A(H1N1)pdm09 or non-H1N1-ARDS was performed. Data
regarding demographic and anamnestic information as well as parameters of
respiratory mechanics and pulmonary gas exchange were collected after
admission and during the following 10 days of treatment. In a subgroup
analysis, all patients that received extracorporeal lung support (pECLA,
pumpless extracorporeal lung assist or ECMO, extracorporeal membrane
oxygenation) were analyzed. In a logistic regression analysis, independent
risk factors for extracorporeal lung support were investigated. Results Within
the period of investigation, 21 patients (34%) with H1N1-ARDS and 41 patients
(66%) with non-H1N1-ARDS were treated. Patients with H1N1-ARDS were
significantly younger (median: H1N1-ARDS 39 years, non-H1N1 ARDS 51 years, p =
0.02). In the H1N1-ARDS-group 3 pregnant women were treated while no pregnancy
was present in the group of non-H1N1-ARDS patients. At the time of admission
to the ARDS-center, oxygenation was comparably compromised in both groups.
During clinical course, however, prolonged impairment of oxygenation
significantly dominated in H1N1-ARDS-patients. Affected patients more
frequently required ECMO (H1N1-ARDS 62% of patients, non-H1N1-ARDS 20% of
patients, p < 0.01) and remained significantly longer on extracorporeal lung
support. Patients with H1N1-ARDS needed longer treatment in ICU than patients
with non-H1N1-ARDS (H1N1-ARDS: 33 days, non-H1N1-ARDS 24 days, p < 0.05).
Nevertheless, the proportion of ICU-survivors did not differ significantly
(H1N1-ARDS: 67%, non-H1N1 ARDS: 66%, p = 0.95). The most important risk factor
for initiation of extracorporeal lung support was not the cause of ARDS, but
the extent of the accompanying organ failure as measured by SOFA-score.
Conclusion The clinical course of H1N1-ARDS differed significantly from that
of a non-H1N1-ARDS. Using extracorporeal lung support, comparable mortality
rates could be achieved. Patients of the Berlin ARDS-center were characterized
by a high degree of severity of illness compared to patients treated in other
centers.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute respiratory distress syndrome
dc.subject
extracorporeal gas exchange
dc.subject
viral pneumonia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Atemmechanische Unterschiede bei Patienten mit akutem Lungenversagen auf dem
Boden einer Influenza-A(H1N1)pdm09-Pneumonie im Vergleich zu Patienten mit
schweren ambulant erworbenen Pneumonien anderer Genese unter besonderer
Berücksichtigung von extrakorporalen Gasaustauschverfahren
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097448-5
dc.title.translated
Differences in respiratory mechanics in patients with acute respiratory
distress syndrom caused by influenza A (H1N1) pdm09 pneumonia compared to
patients with severe community-acquired pneumonia of other causes, with
special consideration of extracorporeal gas exchange
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097448
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015738
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access