dc.contributor.author
Jacob, Titus
dc.date.accessioned
2021-03-03T08:21:52Z
dc.date.available
2021-03-03T08:21:52Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28637
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28386
dc.description.abstract
Introduction
Treatment of severe mental disorders aims not only at the reduction of symptoms but rather at the (re)establishment of personal wellbeing and social functioning, a process termed “recovery”. The concept of recovery comprises elements such as resilience and expected self-efficacy (ESE); it has been extensively studied in the USA, UK, Australia and Austria. This study employs the “Weddinger Modell” (WM), a comprehensive treatment concept particularly tailored to satisfy the needs of mentally ill inpatients in an urban area in Germany (Berlin) in terms of its impact on recovery. For that purpose, a specifically developed questionnaire (“Weddinger Resilienzfragebogen”) covering sociodemographic, biographic and disorder-related factors, was used to assess resilience, and another questionnaire (“Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen“) to assess the expected self-efficacy. Furthermore, this explorative data collection explored the influence of sociodemographic factors on the ESE and analyzed the newly developed questionnaire regarding its structure and standards of quality.
Methods
We followed a naturalistic, quasi-experimental study design with surveys of two cohorts, cohort1 N=176 and cohort2 N=197, collected from a university department before and after the introduction of the “Weddinger Modell” and at the same time compared with control subjects recruited from external departments. The main analyses comprised a treatment group out of cohort2 N=83 tested by “Weddinger Resilienzfragebogen” and N=73 tested by “Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen”.
Results
The treatment group showed no significant improvement neither with regard to resilience nor expected self-efficacy. The questionnaire testing resilience (“Weddinger Resilienz-fragebogen”) proved to be sufficient for construct validity. The explorative factor yielded only one factor. The educational status was identified as positively, in contrast suicidality negatively influencing the expected self-efficacy.
Discussion
This study, in contrast to earlier studies, failed to show effects of treatment interventions oriented to elements concerning recovery, here the “Weddinger Modell”, in particular resilience and expected self-efficacy, applied to severely mentally ill patients. This may be due to methodological problems. We found the cohorts and control groups to be inhomogeneous probably for further uncontrolled factors. Furthermore, the duration of this therapeutic intervention was probably too short to engender positive effects.
en
dc.description.abstract
Einleitung
Die Behandlung von schweren psychischen Erkrankungen zielt nicht allein auf die Reduktion von Symptomen ab, sondern auch auf das (Wieder-) Erreichen persönlichen Wohlergehens und sozialer Teilhabe. Dieser Prozess wird „Recovery” genannt und umfasst Elemente der Resilienz und der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE). Recovery wurde vor allem in den USA, Großbritannien, Australien und Österreich untersucht. Diese Studie untersucht das Behandlungskonzept „Weddinger Modell” (WM), welches speziell auf die Bedürfnisse von stationär behandelten psychisch Erkrankten im urbanen Raum in Berlin-Wedding (Deutschland) zugeschnitten ist, hinsichtlich seines Einflusses auf die SWE und Resilienz. Weitere Ziele der Studie waren die explorative Untersuchung von soziodemografischen Einflussfaktoren auf die SWE und die Untersuchung von Faktorenstruktur und Testgütekriterien des selbst entworfenen „Resilienzfragebogens“.
Methoden
Wir setzten ein naturalistisches, quasi-experimentelles, Studiendesign ein. Es wurden stationär behandelte Patienten in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus (PUK SHK) in zwei voneinander unabhängigen Kohorten vor und nach Einführung des WM untersucht. Hierzu wurden jeweils zeitgleich Kontrolluntersuchungen in Vergleichskrankenhäusern durchgeführt. Insgesamt wurden in Kohorte1 N=176 und in Kohorte2 N=197 Patienten eingeschlossen. Für die Hauptanalysen ergaben sich für die Interventionsgruppe in der PUK SHK Fallzahlen von N=83 (Resilienzfragebogen) und N=73 (Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen).
Ergebnisse
Es konnte in der Interventionsgruppe keine signifikante Verbesserung – weder der Resilienz noch der SWE – gefunden werden. Der „Weddinger Resilienzfragebogen” wies eine gute Konstruktvalidität auf. Die explorative Faktorenanalyse ergab nur einen Faktor. Als positiver Einflussfaktor auf die SWE konnten der Bildungsstatus und als negativer Einfluss die Suizidalität exploriert werden.
Diskussion
Diese Studie konnte im Gegensatz zu früheren Studien keinen Effekt einer Behandlung nach Recovery-orientierten Modellen wie dem „Weddinger Modell” auf die beschriebenen Elemente von Recovery (Resilienz und Selbstwirksamkeitserwartung) bei stationär behandelten schwer psychisch Erkrankten zeigen. Ursachen könnten in der Methodik der Studie liegen. So lag eine Inhomogenität bezüglich der Kohorten und Vergleichsgruppen vor, die sich vermutlich auf weitere, nicht kontrollierte Faktoren erstreckt. Außerdem kamen möglicherweise positive Auswirkungen durch die kurze Dauer der therapeutischen Intervention des „Weddinger Modells” nicht zum Tragen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Wedding Model
en
dc.subject
expected self-efficacy
en
dc.subject
psychiatric treatment
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Recovery-orientiertes Arbeiten im klinischen Kontext – stärkt das „Weddinger Modell“ die Selbstwirksamkeitserwartung und Resilienz?
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-03-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28637-2
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept