dc.contributor.author
Pinnow, Jacqueline Anne
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:42:02Z
dc.date.available
2015-05-12T08:07:18.667Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/285
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4489
dc.description.abstract
Hintergrund: Die leitliniengerechte Therapie des Lymphödems erfolgt meist
lebenslang, ist kostenintensiv und belastet aufgrund des Mehraufwandes die
gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten. Die WHO beziffert die
Adhärenzrate gegenüber Langzeittherapien mit 50%. Adhärenz gilt als Schlüssel
zu einer erfolgreichen Lymphödemtherapie. Fragestellung: Analog zur
Selbstmessung bei arterieller Hypertonie, die nachweisbar die Therapietreue
verbessert, soll eine Selbstmessung der Extremitätenumfänge bei
Lymphödempatienten als Maßnahme zur Verbesserung der Adhärenz untersucht
werden. Material und Methoden: Es wurde eine prospektive randomisiert-
kontrollierte Pilotstudie mit einem Interventionszeitraum von 26 Wochen
durchgeführt. Während in der Kontrollgruppe die reguläre Erhaltungsphase der
Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) beibehalten wurde, führte
die Interventionsgruppe zusätzlich wöchentliche Selbstmessungen der
Extremitätenumfänge und eine Dokumentation der Messwerte durch. Die
Adhärenzrate wurde mittels modifiziertem Morisky Scale in den Kategorien
Tragen der Kompression, Durchführung von Hautpflege und Durchführung von
Bewegungsübungen bestimmt und zur Bestimmung der Gesamtadhärenz über alle drei
Kategorien gemittelt. Das Ödemvolumen wurde optoelektronisch bestimmt,
ödembedingte Schmerzen und Spannungsgefühl wurden mittels NRS erfasst sowie
die Lebensqualität mittel SF-8 erhoben. Ergebnisse: Während die Kontrollgruppe
(n=25) keine Veränderung der Adhärenzrate (68%) zeigte, führte die
Selbstmessung (n=25) zu einer deutlich verbesserten Gesamtadhärenzrate (von
48% auf 61%) über den Beobachtungszeitraum. Die verbesserte Adhärenz zeigte
sich dabei in allen drei Teilkategorien. Wesentliche Veränderungen von
Ödemvolumen, ödembedingtem Schmerz und Spannungsgefühl, sowie
gesundheitsbedingter Lebensqualität konnten im Beobachtungszeitraum nicht
belegt werden. Die selbst gemessenen Umfänge differierten teils erheblich von
den mit gleicher Methode objektiv bestimmten Werten. Schlussfolgerung: Unter
Berücksichtigung der methodischen Limitationen einer Pilotstudie kann die
Selbstmessung der Extremitätenumfänge als Maßnahme zur Verbesserung der
Adhärenz empfohlen werden. Die selbstgemessenen Umfangswerte ersetzen
allerdings keine objektive Statuserhebung des lymphologischen Behandlers.
de
dc.description.abstract
Background: Guideline-based therapy of lymphoedema with Complex Decongestive
therapy (CDT) is a life-long, expensive therapy that can, due to additional
efforts, burden the quality of life of patients. The WHO estimates the
adherence rate to long-term therapies by 50%. Adherence is regarded as the key
factor in successful lymphoedema treatment. Aim: Self-measurement in the
treatment of arterial hypertension increases adherence. As an analogy self-
measurement of limb circumferences in patients with lymphoedema was
investigated as an intervention to improve adherence to CDT. Materials and
Methods: A prospective randomised-controlled pilot study was conducted over a
period of 26 weeks. While keeping the regular maintenance therapy (CDT phase
two) in the control group, the intervention group performed weekly self-
measurement of limb circumferences and documentation in addition to the
regular therapy. The adherence rate was assessed by a modified Morisky Scale
in the CDT categories compression, skin care and exercise. An overall
adherence rate was calculated as the average adherence to those categories.
Secondary outcome measures were oedema volume (measured by perometer) oedema
related pain and feeling of tension (numeric rating scale), and quality of
life (SF-8). Results: While the overall adherence rate of the control group
(n=25) maintained stable on a level of 68%, the self-measurement group (n=25)
showed an improvement of adherence from 48% to 61% during the study period.
The improvement was based on an improvement in all three monitored CDT
categories. Significant changes in the secondary outcome measures (oedema
volume, oedema related pain and feeling of tension and quality of life) could
not be identified. Values of self-measured limb circumferences differed
considerably from the objectively assessed measures. Conclusions: Taking into
account the methodical limitations of a pilot study, self-measurement of limb
circumferences can be recommended as an intervention to improve adherence to
lymphedema therapy. Self-measured values are not reliable and thus should not
substitute objectively assessed measurements of health professionals.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
self-measurement
dc.subject
complex decongestive therapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von Selbstmessung der Extremitätenumfänge bei Lymphödempatienten
auf die Therapietreue
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098914-8
dc.title.translated
Influence of limb circumference self-measurement in patients with lymphoedema
on their regimen adherence
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098914
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016716
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access