dc.contributor.author
Vössing, Pia Carolin
dc.date.accessioned
2020-12-18T09:04:37Z
dc.date.available
2020-12-18T09:04:37Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28570
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28319
dc.description.abstract
Background: Infection of long bones after surgery with internal fixation is a challenging complication and causes significant morbidity. However, there is still limited data available on clinical characteristics, valid treatment options and long-term outcome. The aim of this study is to analyze risk factors for internal fixation device-associated infections and to evaluate the newly implemented treatment concept at our center.
Methods: We performed a retrospective study of patients treated for an internal fixation device-associated infection from January 2010 to October 2017 in a tertiary healthcare center. All data was collected with a case report form (CRF). We compared the characteristics of infection after internal extra- (IEIF) and intramedullary fixation (IIIF). In 04/2013, a dedicated interdisciplinary team was established, and a standardized surgical and antimicrobial treatment concept was implemented. Outcome before and after establishment of the new treatment strategy was evaluated with chi-square test and Kaplan-Meier survival method was employed for outcome analysis.
Results: We reviewed 127 patients (89 males) with a median age of 53 years. In the two groups, IEIF and IIIF patient’ characteristics were similar. Comparing the infection side, open fractures were significantly more common in the IIIF than in the IEIF-group (24 vs. 16 patients; p<0.001). In the IEIF group, retention of the implant (p=0.026) and inadequate antibiotic treatment (p=0.023) were significant risk factors for a failure. Relapsing or persistent infection was observed in 33 (30%) patients. In the patient cohort with the standardized treatment concept, significantly less patients showed a persisting or relapsing infection compared to the group with the non-standardized treatment (n=16 (22%) vs. 17 (46%); p=0.015). Among the 78 infection-free patients, 24 reported impaired functional outcomes (nonunion, Girdlestone situation or amputation of the limb).
Conclusion: Several factors for internal fixation device-associated infections have been identified, while the outcome was considerably better after implementation of a standardized treatment algorithm. A few risk factors for internal fixation device-associated infections were found. However, long-term treatment outcome of infections after internal fixation of the long bones is still improvable and further advancement of treatment concepts is needed.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: Infektionen der langen Röhrenknochen nach Implantation von interner Fixation sind eine schwerwiegende Komplikation, welche zu einer Steigerung der Mortalität der betroffenen Patienten führen. Bisher mangelt es an Daten bezüglich des klinischen Krankheitsbildes, suffizienter Therapiekonzepte und der langfristigen Ergebnisse bei Infektionen assoziiert mit interner Fixation.
Methoden: Wir führten eine retrospektive Studie mit Patienten durch, die an einer Infektion der langen Röhrenknochen als Folge der Implantation von interner Fixation erkrankt waren. In die Studie eingeschlossen wurden Patienten, die im Zeitraum von Januar 2010 bis Oktober 2017 im Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité behandelt wurden. Die Daten wurden in einem dafür angelegten Formular (CRF) erfasst. Zum einen verglichen wir Infektionscharakteristika bei interner extramedullärer (IEIF) versus interner intramedullärer Fixation (IIIF). Im April 2013 wurde, mit Hilfe eines interdisziplinären Teams, ein neues standardisiertes chirurgisches und antimikrobielles Therapiekonzept eingeführt. Somit verglichen wir zum anderen die Langzeitergebnisse der Patienten die vor bzw. nach der Einführung dieses Therapiekonzeptes behandelt wurden. Angewendet wurden der Chi-Quadrant-Test sowie die Kaplan-Meier-Schätzung.
Ergebnisse: Eingeschlossen in die Studie waren 127 Patienten (89 männliche) mit einem mittleren Alter von 53 Jahren. In den beiden Kohorten (IEIF vs. IIIF) waren die Patientencharakteristika vergleichbar. Im Vergleich der Indikation für die interne Fixation, waren offene Frakturen signifikant häufiger der Grund in der IIIF- als in der IEIF-Kohorte (24 vs. 16 Patienten; p<0,001). In der Patientenkohorte mit IEIF stellten sich die Beibehaltung des Implantats (p=0,026) und ein inadäquates antibiotisches Therapiekonzept (p=0,023) als signifikante Risikofaktoren für ein Therapieversagen heraus. Eine wiederkehrende oder persistierende Infektion wurde bei 33 (30%) Patienten gesehen. In der Kohorte, welche nach der Einführung des standardisierten Therapiekonzepts behandelt wurden, zeigten sich signifikant weniger persistierende oder wiederkehrende Infektionen, als in der Kohorte vor der Einführung des Therapiestandards (n=16 (22%) vs. 17 (46%); p=0,015). Unter den 78 Patienten mit einer erfolgreichen Infektionseradikation, wiesen 24 eine Funktionsbeeinträchtigung (Pseudarthose, Gridlestone-Situation oder Amputation der betroffenen Extremität) vor.
Schlussfolgerung: Zum einen konnten Risikofaktoren für eine Infektion als Folge einer Implantation einer internen Fixation identifiziert werden. Zum anderen zeigte sich, eine Besserung der Langzeitergebnisse für Patienten, die nach der Einführung des standardisierten Therapiekonzeptes behandelt wurden. Insgesamt bleibt zu sagen, dass diagnostische und therapeutische Konzepte standardisiert und optimiert werden müssten, um Infektionen nach Implantation von interner Fixation häufiger erfolgreich zu therapieren und somit die Mortalität für diese Patienten zu senken.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
internal fixation, infections
en
dc.subject
standardized treatment concept
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation of infections after internal fixation of long bones
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28570-5
dc.title.subtitle
clinical characteristics and outcome analysis from a retrospective study
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access