dc.contributor.author
Knudsen, Nina Isabelle
dc.date.accessioned
2020-12-17T12:54:07Z
dc.date.available
2020-12-17T12:54:07Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28521
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-28270
dc.description.abstract
Hintergrund: Myome betreffen als chronisches Krankheitsbild viele Frauen und können dabei diverse Lebensbereiche beeinflussen. Ziel der vorliegenden Studien war die Evaluation möglicher Ängste von Myompatientinnen. In diesem Zusammenhang soll eine potentielle psychische Beeinträchtigung und die Auswirkungen auf die allgemeine Zustands- und Eigenschaftsangst aufgezeigt werden. Zudem wurden Symptome (Dysmenorrhoe, Dyspareunie, prämenstruelle Beschwerden) bei Frauen mit differentem sonographischen Myombefund (kein Nachweis, verschiedene Anzahl und Lokalisation) erhoben, um Aussagen über den Krankheitswert treffen zu können.
Methodik: Im Rahmen einer großen universitären Myomsprechstunde wurden von Januar 2016- Februar 2017 zwei prospektive Befragungen (n=807 und n=1548) mit unterschiedlichen selbstentwickelten Fragebögen (soziodemographische Angaben, myombedingte Ängste und Befürchtungen, Beschwerdeangaben) und ein strukturiertes Interview (n=88) u.a. bestehend aus zwei standardisierten Fragebögen (STAI und K10+) vor der ärztlichen Konsultation durchgeführt. In einer Studie erfolgte zudem eine transvaginale bzw. transabdominale Sonographie zur Darstellung des Myombefundes. In umfangreichen statistischen Analysen mit einem Signifikanzwert von p<0,05 wurden die Ergebnisse der Fragebögen bzw. des Interviews u.a. mit Normwerten verglichen und auf potentielle Einflüsse der soziodemographischen Angaben untersucht.
Ergebnisse: Im Vordergrund der Ängste standen Befürchtungen vor weiterer Größenzunahme des Myoms (88%-95%), eine Anzahlzunahme (80%-86%) und die Angst vor der Notwendigkeit (85%-87%) bzw. den Nebenwirkungen einer Myomtherapie (81%-82%). STAI-Werte lagen bei der Zustandsangst (MW: 49,4) um 11 Punkte (p<0,001) und bei der Eigenschaftsangst (MW: 42,0) um 5 Punkte (p=0,001) über den Referenzwerten. 37% hatten K10-Werte über dem Normwert (<20). Mehr myombedingte Ängste waren mit höheren STAI- bzw. K10-Werten assoziiert. Die Schmerzausprägung zeigte keinen Zusammenhang mit der patientinnenseitig angenommenen Myomgröße oder Myomanzahl. Auch ergab sich kein signifikanter Unterschied in den Beschwerdeangaben von den befragten Frauen ohne und mit sonographischen Myomnachweis. Die Angabe von starkem Druckgefühl auf die Blase (OR 1.18), im Unterbauch (OR 1.12) oder Obstipation (OR 1.16) erhöhten die Wahrscheinlichkeit, dass sonographisch auch tatsächlich ein Myom nachgewiesen werden konnte.
Schlussfolgerungen: Frauen mit Myomen bilden in Abhängigkeit von ihrer Lebenssituation viele unterschiedliche Ängste und Befürchtungen aus. Myombedingte Ängste sind mit mehr psychischem Distress und einer erhöhten Zustands- und Eigenschaftsangst assoziiert. Durch Schmerzsymptome wie Dysmenorrhoe, Dyspareunie und prämenstruelle Schmerzen, kann nicht auf die Anzahl oder Größe von Myomen geschlossen oder eine Therapie abgeleitet werden.
de
dc.description.abstract
Myomas affect many women as a chronic disease and can have a negative impact on several areas of life. The aim of the present studies was the evaluation of possible myomarelated fears and to identify possible mental distress or effects on the general and trait anxiety. Symptoms (dysmenorrhoea, dyspareunia, premenstrual pain) in women with different ultrasound findings of myomas (no evidence, different number and localization) were analyzed to make statements about the disease value.
Methods: From January 2016 to February 2017, two prospective surveys (n=807 and n=1548) with different self-developed questionnaires (socio- demographic information, myoma-related fears, complaints) and a structured interview (n=88) (i.a. standardized STAI and K10 questionnaire) were conducted at the myoma clinic of a large university hospital prior to the medical consultation. In one of the studies a transvaginal or transabdominal ultrasound was performed. In further statistical analysis with a significance value of p<0.05, the data was compared i.a. with standard values and tested for influences of the sociodemographic information.
Results: Further growth of the fibroid (88%-95%), an increasing number (80%-86%) and need to undergo (85%-87%) or the side- effects of treatment (81%-82%) were the main fears. STAI-scores were 11 points for state (mean: 49.4) (p<0.001) and 5 points for trait anxiety (mean: 42.0) (p=0.001) above the reference values. 37% had K10- scores above the norm (<20). More myomarelated fears were associated with higher STAI- and K10- scores. The reported complaints did not show a significant relationship with the size or number of myomas assumed by the patient. There was no significant difference in the pain reported by the interviewed women without and with sonographic proof of myoma. A strong feeling of pressure on the bladder (OR 1.18), in the lower abdomen (OR 1.12) or constipation (OR 1.16) increased the probability of a fibroid detected in the ultrasound.
Conclusion: Women with myomas develop many different fears depending on their life situation. Myoma-related anxiety is associated with more mental distress and increased state and trait anxiety. Symptoms (dysmenorrhea, dyspareunia and premenstrual pain) do not allow conclusions about number or size of myomas or future therapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ängste und Schmerzsymptome von Myompatientinnen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-28521-9
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access